Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Enge Und Heiße Räume; Schutzkleidung - Gude MIG 155/6 W Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MIG 155/6 W:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 17
Geeignete Bekleidung anziehen, keine synthetischen
Kleidungstücke.
Das Berühren der Schlauchpaketdüse und des Werk-
stückes kann zu Verbrennungen führen.
Nicht mit ungeschützten Augen in den Lichtbogen
sehen, nur Schweiß-Schutzschild mit vorschrifts-
mäßigen Schutzglas nach DIN verwenden. Der
Lichtbogen gibt außer Licht- und Wärmestrahlen,
die eine Blendung bzw. Verbrennung verursachen,
auch UV-Strahlen ab. Diese unsichtbare ultraviolette
Strahlung verursacht bei ungenügendem Schutz
eine erst einige Stunden später bemerkbare, sehr
schmerzhafte Bindehautentzündung. Außerdem hat
die UV-Strahlung auf ungeschützte Körperstellen
sonnenbrandschädliche Wirkungen zur Folge.
Auch in der Nähe des Lichtbogens befindliche
Personen oder Helfer müssen auf die Gefahren hinge-
wiesen und mit den nötigen Schutzmittel ausgerüstet
werden, wenn notwendig, Schutzwände einbauen.
An Behältern, in denen Gase, Treibstoffe, Mineralöle
oder dgl. gelagert werden, dürfen auch wenn sie
schon lange Zeit entleert sind, keine Schweißarbeiten
vorgenommen werden, da durch Rückstände Explosi-
onsgefahr besteht.
In feuer- und explosionsgefährdeten Räumen gelten
besondere Vorschriften.
Schweißverbindungen, die großen Beanspruchungen
ausgesetzt sind und unbedingt Sicherheitsforde-
rungen erfüllen müssen, dürfen nur von besonders
ausgebildeten und geprüften Schweißern ausgeführt
werden. Beispiele dafür sind: Druckkessel, Laufschie-
nen, Anhängerkupplungen usw.
Enge und heiße Räume
Achtung! Vergiftungsgefahr / Erstickungs-
gefahr
• Beim Schweißen entstehen erhebliche Mengen
an Rauchen und Gasen. Sorgen Sie dafür, dass
Rauche und Gase stets durch eine geeignete Öff-
nung abziehen können. Führen Sie aber niemals
Sauerstoff zu. Dies erhöht die Brandgefahr.
Bei Arbeiten in engen oder heißen Räumen sind
isolierende Unterlagen und Zwischenlagen sowie
Stulpenhandschuhe aus Leder oder anderen schlecht
leitenden Stoffen zur Isolierung des Körpers gegen
Fußboden, Wände, leitfähige Apparateteile und dgl.
zu benutzen.
Bei Verwendung von Schweißtransformatoren zum
Schweißen unter erhöhter elektrischer Gefährdung,
wie z. B. in engen Räumen aus elektrisch leitfähigen
Wandungen (Kessel, Rohre, usw.), in heißen Räumen
(Durchschwitzen der Arbeitskleidung), darf die Aus-
gangsspannung des Schweißgerätes im Leerlauf nicht
höher als 48 V~ (Effektivwert) sein. Das Gerät kann
somit aufgrund seiner Ausgangspannung im Leerlauf
in diesem Fall betrieben werden.

Schutzkleidung

Achtung! Unfallgefahr aufgrund von
sprühenden Funken
Die sprühenden Schweißfunken können schmerz-
hafte Brandverletzungen hervorrufen.
Beachten Sie deshalb unbedingt folgende Hinwei-
se:
• Tragen Sie stets eine Lederschürze.
• Verwenden Sie Lederhandschuhe.
• Tragen Sie beim Schweißen über Kopf eine
geeignete Kopfbedeckung.
• Lassen Sie die Hosenbeine über die Schuhe
fallen.
• Tragen Sie festes und isolierendes Schuhwerk.
Während der Arbeit muss der Schweißer an seinem
ganzen Körper durch die Kleidung und den Gesichts-
schutz gegen Strahlen und gegen Verbrennungen
geschützt sein.
An beiden Händen sind Stulpenhandschuhe aus
einem geeignetem Stoff (Leder) zu tragen. Sie müs-
sen sich in einem einwandfreien Zustand befinden.
Zum Schutz der Kleidung gegen Funkenflug und
Verbrennungen sind geeignete Schürzen zu tragen.
Wenn die Art der Arbeiten z. B. Überkopfschweißen,
es erfordert, ist ein Schutzanzug und wenn nötig
auch entsprechender Kopfschutz zu tragen.
Die verwendete Schutzkleidung und das gesamte
Zubehör muss der Verordnung "Persönliche Schutz-
ausrüstung" entsprechen (2016/425).
Klasse A (IEC 60974-10):
Wenn Sie das Gerät in Wohnbereichen, in denen die
Stromversorgung über ein öffentliches Niederspan-
nungs-Versorgungssystem erfolgt, einsetzen möch-
ten, kann der Einsatz eines elektromagnetischen
Filters notwendig sein, der die elektromagnetischen
Störungen so weit reduziert, dass sie für den Benutzer
nicht mehr als störend empfunden werden.
DEUTSCH
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mig 192/6k20072

Inhaltsverzeichnis