®
Haben alle Düsen die gleiche Abweichung, so sind alle gleichmäßig verschlissen oder das Manometer zeigt
den falschen Druck an. Durch eine Manometerprüfung lässt sich feststellen, ob das Manometer defekt ist
oder ob die ermittelte Druckdifferenz zwischen Düse und Manometertabelle generell zu berücksichtigen ist.
Der Prüfanschluß zur Manometerprüfung befindet sich in der Kunststoffwanne an der Armatur. Bei analoger
Anzeige direkt an der Armatur und bei der digitalen Anzeige am Übergangsstück zum Sensor.
Zur Überprüfung der Pumpenleistung ist der Druckschlauch an der Pumpe mit einer Magnum-
Schnellkupplung montiert. Hier kann also ohne weiteres ein Durchflußmeßgerät zwischen Pumpe und
Programmwählhahn installiert werden.
A. 3. Nützliche Formeln
Liter / min. / Düse =
gemessene Wassermenge l
gemessene Wassermenge 1 x 60
=
gemessene Zeit Minuten
gemessene Zeit Sekunden
Liter / min. / Düse =
l/ha x km/h x Düsenabstand cm
60000
Liter / ha =
60.000 x l/min. / Düse
km/h x Düsenabstand cm
Allgemeiner Tipp
Im Niederdruckbereich von 1 - 2 bar entstehen große Tropfen mit geringer Abdriftneigung. Im Druckbereich
von 2 - 5 bar entstehen generell kleinere Tropfen, die sehr abdriftgefährdet sind.
Besondere Vorsicht ist beim Einsatz von Herbiziden zur Vermeidung von Schäden an benachbarten Kulturen
geboten. Die Arbeitsgeschwindigkeit bitte nach Düsentabelle, den Richtlinien der Pflanzenschutzämter und
Biologischen Bundesanstalt anpassen.
Hinweis:
Bei der Auswahl der Düsen ist darauf zu achten, daß im Bereich der Pumpenleistung geblieben wird.
Kritische Bereiche sind in den Tabellen für 3.000 l Behälter, 230 l/min Pumpenleistung und 28 m Gestänge
gekennzeichnet!
Kontrolle der max. möglichen Durchflußmenge pro Düse in l/min
Die max. Durchflußmenge ist die Menge, die die Pumpe über die Düsen nach Abzug der Rührwerksmenge
auszubringen vermag. Ist eine separate Rührwerkspumpe montiert, so steht die volle Pumpenleistung zur
Verfügung.
Seite 152
Erstellt im: Juni 2017