Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Profi-Class:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Original
Betriebsanleitung
DAMMANN
Profi-Class
Anhängespritze
Lesen und beachten Sie diese Betriebsanleitung.
Bewahren Sie diese Betriebsanleitung für die künftige
Verwendung auf.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für DAMMANN Profi-Class

  • Seite 1 Original Betriebsanleitung DAMMANN Profi-Class Anhängespritze Lesen und beachten Sie diese Betriebsanleitung. Bewahren Sie diese Betriebsanleitung für die künftige Verwendung auf.
  • Seite 2: Wichtige Daten

    ® Wichtige Daten: Wenn die Daten des Gerätes/Fahrzeuges noch nicht eingetragen sind, tragen Sie diese hier ein. HERBERT DAMMANN GmbH Dorfstr. 17 21614 Buxtehude-Hedendorf www.dammann-technik.de HERBERT DAMMANN GmbH Ausführung: Gerätenr.: Baujahr: Datum: Arbeitsbreite: Impulse / Liter: Impulse / 100 m: Regelkonstante: Max.
  • Seite 3 ® Impressum Impressum Dieses Dokument gehört zur Anhängespritze Profi-Class Tandem. Hersteller: HERBERT DAMMANN GmbH Pflanzenschutztechnik Dorfstraße 17 21614 Buxtehude - Hedendorf Telefon: +49 4163 8163 - 0 Telefax: +49 4163 8163 - 71 E-Mail: info@dammann-technik.de http://www.dammann-technik.de Internet: Dokument Nummer: 030_BA_ANP_PC_v2107_DE...
  • Seite 4 ® Seite 4 Erstellt im: Juli 2021...
  • Seite 5 ® Seite 5 Erstellt im: Juli 2021...
  • Seite 6 ® Seite 6 Erstellt im: Juli 2021...
  • Seite 7 Vorwort Vorwort Die HERBERT DAMMANN GmbH wurde am 15. März 1979 als Maschinenbaufirma durch Herbert Dammann gegründet. Bereits 1968 hatte er in seinem Lohnunternehmen die erste Pflanzenschutzspritze mit 15 Metern selbstausklappbarem Gestänge gebaut. Stolz über vier Jahrzehnte Firmentradition, präsentiert sich das Unternehmen heute jung, dynamisch und zukunftsorientiert.
  • Seite 8 ® Vorwort Seite 8 Erstellt im: Juli 2021...
  • Seite 9: Inhaltsverzeichnis

    4. 2. Maschinen-Identifikation ........................45 4. 3. Gerätebeschreibung .......................... 46 4. 3. 1. Geräteübersicht ........................46 4. 3. 2. Vorbau Profi-Class ........................ 47 4. 3. 3. Ablage ........................... 48 4. 3. 4. Starre Deichsel ........................49 4. 3. 5. Lenkdeichsel (Option) ......................50...
  • Seite 10 4. 3. 28. Flüssigkeitspumpe AR 500 (Option) ..................64 4. 3. 29. Aufsteckpumpe ........................64 4. 3. 30. Hydrauliktank Profi-Class ....................65 4. 3. 31. Vario-Spritzrohr, Schlauch und Halter für Gerätereinigung (Option) ........65 4. 3. 32. Waschbürste Schlauch und Halter für Gerätereinigung (Option) ........66 4.
  • Seite 11 ® Inhaltsverzeichnis 4. 8. 7. proControl III (Option) ......................72 4. 8. 8. Fluid Indicator (Option) ......................72 5. Transport ..............................73 5. 1 Transporthinweise ..........................73 5. 2 Maschine transportieren ........................73 5. 2. 1 Mit Schlepper auf eigener Achse transportieren ..............75 5.
  • Seite 12 7. 10. 2 Rotationsrührwerk/Fassreinigung mit proControl/EasyControl ��������������������������������� 107 7. 11 Düsenwechsel am Düsenträger ......................107 7. 12 Einstellungen der Hähne für die Ausbringung ..................108 7. 13 CID (Continuous Insidecleaning DAMMANN) (Option) ................. 108 8. Spritzenbedienung mit JRIII/JR MIDI ......................109 8. 1 Gestänge steuern ............................109 8.
  • Seite 13 ® Inhaltsverzeichnis 8. 6. 7 Pneumatische Druckleitungsentleerung ..................118 8. 6. 8 Automatischer Befüllstopp ......................118 8. 6. 9 Einspülzentrum (ESZ) heben/senken ..................119 8. 7 Tropfengröße wählen ..........................119 8. 8 Randdüsen schalten ..........................120 8. 8. 1 Randdüsen einrichten ......................... 120 8.
  • Seite 14 8. 10. 36 Teilbreiten Sollwertabweichung anzeigen ................147 8. 10. 37 Pulsweitenmodulation (PWM) ....................148 8. 10. 38 Austausch von Komponenten ....................154 8. 10. 39 CID (Continuous Insidecleaning DAMMANN) .................155 9. TRAIL-Control (Option) ...........................161 9. 1. TRAIL-Control Steuerung ........................161 9. 1. 1. TRAIL-Control EIN/AUS ......................161 9.
  • Seite 15 ® Inhaltsverzeichnis 11. 3. 4. „Helligkeit Tag“ einstellen ......................179 11. 3. 5. „Helligkeit Nacht“ einstellen ......................180 11. 3. 6. Auswahl der Bedienersprache ....................180 11. 3. 7. Auswahl der Systemsprache ....................180 11. 3. 8. Lautstärke einstellen ......................... 181 11. 3. 9. Tagesstundenformat ändern .....................181 11.
  • Seite 16 ® Inhaltsverzeichnis 12. 3. 11. Dezimalzeichen ändern ......................198 12. 3. 12. Einheitssystem ändern ......................198 12. 3. 13. Einheit Temperatur ändern .....................199 12. 3. 14. Diagnose anzeigen ......................... 199 12. 4. Menü EasyControl-Start ........................200 12. 5. Funktionen der Option EasyControl aufrufen ..................200 12.
  • Seite 17 ® Inhaltsverzeichnis 15. 1. Innenreinigung Fass und Spritzsystem ....................229 15. 1. 1. Spülen des Systems mit Klarwasser aus dem Frischwassertank ..........229 15. 1. 2. Reinigung bei gefülltem Fass ....................230 15. 2. Reinigung Filter ............................230 15. 2. 1. Saugfilter ..........................231 15.
  • Seite 18 ® Inhaltsverzeichnis 16. 10. CID-Filter ............................251 16. 11. Abschmieren der Anhängespritze .......................251 16. 11. 1. Fahrgestell Anhängespritze ....................252 16. 11. 2. Zentralschmieranlage befüllen (Option)..................254 16. 11. 3. Saughahn mechanisch ......................254 16. 11. 4. Programmhahn mechanisch ....................255 16. 11. 5. Einspülzentrum ........................255 16.
  • Seite 19 20. 4. 2. Agrotop Spritztabelle ........................ 283 21. Schaltpläne ..............................285 21. 1. Hydraulikschaltplan ..........................286 21. 1. 1. Steuerblock Pumpenantrieb über Zugmaschine Profi-Class (Option) ........286 21. 1. 2. Hydraulikplan mit Steuerblock Pumpenantrieb über Aufsteckpumpe ........288 21. 2. Pneumatikplan Profi-Class Tandem .....................290 21.
  • Seite 20 ® Inhaltsverzeichnis Seite 20 Erstellt im: Juli 2021...
  • Seite 21: Umgang Mit Dieser Betriebsanleitung

    Die Betriebsanleitung des Geräts enthält Informationen, um das Gerät zu transportieren, zu bedienen, zu reinigen, Störungen zu beseitigen und zu warten. Gerätebezeichnung Anhängespritze Profil Class (ANP PCS) Hersteller HERBERT DAMMANN GmbH Anschrift Dorfstraße 17 21614 Buxtehude Deutschland +49 4163 8163 0 +49 4163 8163 71 info@dammann-technik.de...
  • Seite 22: Mitgeltende Unterlagen

    ® Umgang mit dieser Betriebsanleitung Fachpersonal Fachpersonal (z. B. Landmaschinenmechaniker) kann aufgrund der fachlichen Ausbildung die übertragenen Aufgaben ausführen und mögliche Gefahren erkennen. Es muss zusätzlich die Unfallverhütungsvorschriften kennen. Bedienpersonal Bedienpersonal ist für die Bedienung des Geräts trainiert/geübt und kennt mögliche Gefahren, die bei unsachgemäßem Verhalten auftreten.
  • Seite 23: Anbau- Und Bedienungsanleitung (Nur Bei Dtp)

    ® Umgang mit dieser Betriebsanleitung Anbau- und Bedienungsanleitung (nur bei DTP) Anleitung Herstelleranschrift » Betriebsanleitung HERBERT DAMMANN GmbH Dorfstraße 17 DAMMANN-trac D-21614 Buxtehude-Hedendorf 1. 2 Aufbau der Betriebsanleitung Kolumnentitel In der Kopfzeile befindet sich neben dem Logo die Kapitelübersicht. Fußzeile In der Fußzeile befinden sich Seitenzahl und Erstellungsdatum...
  • Seite 24: Warnhinweise

    ® Umgang mit dieser Betriebsanleitung 1. 3 Warnhinweise Hinweise auf Restrisiken, die nicht konstruktiv gelöst werden konnten, werden wie folgt gestaltet. Zugrunde gelegt wird dabei der Sicherheitsstandard ANSI Z535.6. Warnhinweise sind nach ISO 11684 gestaltet. Klassifizierung der Gefahr Symbole Art und Quelle der Gefahr Durch die Gefahr eintretender Schaden »...
  • Seite 25 ® Umgang mit dieser Betriebsanleitung In Kombination mit diesen Signalwortfeldern werden Symbole verwendet. Die Sicherheitshinweise enthalten: » oben oder links das jeweilige Piktogramm, » unten oder rechts, was zu beachten ist. Symbol Bedeutung Symbol Bedeutung Vor Inbetriebnahme die Das Mitfahren während der Betriebsanleitung und Arbeit und der Transport auf Sicherheitshinweise lesen,...
  • Seite 26: Zusätzliche Piktogramme Am Gerät

    ® Umgang mit dieser Betriebsanleitung Symbol Bedeutung Symbol Bedeutung Die Maschine im Winter Vor Arbeiten an elektrischen vor Frost schützen oder Bauteilen Stromversorgung sie mit Frostschutzmitteln abschalten, bzw. Batterie einwintern. abklemmen. Nicht in rotierende Vor Wartung und Reparatur Maschinenteile fassen, den Zündschlüssel bevor sie zum Stillstand abziehen.
  • Seite 27: Sicherheit

    Wartung und Instandsetzung des Geräts dürfen nur durch den werkseigenen Kundendienst oder durch eine anerkannte Fachwerkstatt erfolgen. Die Fachwerkstätten müssen bei der HERBERT DAMMANN GmbH auf das Gerät geschult und ausgebildet worden sein. Reparaturarbeiten an der Konstruktion des Geräts erfolgen wegen Produkthaftung nur durch die HERBERT DAMMANN GmbH.
  • Seite 28: Spezielle Sicherheitshinweise

    ® Sicherheit Um Unfälle und Störungen zu vermeiden, müssen sämtliche Personen und Personal, die/das am und mit dem Gerät arbeiten, umfassende Kenntnisse über Arbeitsschutzbestimmungen haben. In dieser Betriebsanleitung sind spezifische Warnhinweise enthalten, die unbedingt zu beachten und einzuhalten sind. Warnhinweise sind für das Personal und andere Personen, die sich im Bereich des Geräts aufhalten, bindend.
  • Seite 29: Persönliche Schutzausstattung

    ® Sicherheit » Personal regelmäßig bezüglich Sauberkeit und Ordnung am Gerät unterweisen. » Betriebsanweisung erstellen. » Notfallplan zur Rettung aus dem Fass erstellen. » Gerät regelmäßig durch Gerätekontrolle prüfen lassen. » Nach Wartungsplan regelmäßig Wartungsarbeiten durchführen. » Alle Sicherheitseinrichtungen des Geräts müssen vorhanden und funktionstüchtig sein. 2.
  • Seite 30: Qualifikation Des Eingesetzten Personals

    ® Sicherheit 2. 9 Qualifikation des eingesetzten Personals Das eingesetzte Personal muss entsprechend der durchzuführenden Tätigkeiten im Umgang und Gebrauch des Geräts eingewiesen worden sein. Tätigkeit(en) Qualifikation(en) Unterweisung(en) Transport mit Zug-/ Fahrerlaubnis für Zug/ » Einweisung in den Zug-/ Trägerfahrzeug Trägerfahrzeug Trägerfahrzeug-Typ »...
  • Seite 31: Allgemeine Sicherheitshinweise

    ® Sicherheit 2. 10 Allgemeine Sicherheitshinweise I WARNUNG Bewegliche Teile Quetschgefahr des Körpers » Während des Betriebes nicht in die Gestänge fassen. » Wenn der Motor läuft, nicht in die Zapfwelle fassen. » Vor dem Einschalten der Zapfwelle darauf achten, dass sich niemand im Gefahrenbereich befindet.
  • Seite 32 ® Sicherheit I WARNUNG Abstandhalten von Hochspannungsleitungen Innere Verbrennungen » Abstand halten von Strommasten und durchhängenden Stromleitungen. » Besondere Vorsicht beim Klappvorgang einhalten. » Bei Gewitter nicht den Vorbau und das Fass betreten. » Bei Gewitter nur im Schlepper aufhalten. »...
  • Seite 33 ® Sicherheit I VORSICHT Ausschwenkendes Spritzgestänge Verletzung an Oberkörper und Kopf » Das Gestänge nur bei Stillstand des Zugfahrzeugs aus- und einklappen. » Während des Aufenthalts an der Saugarmatur dürfen die Gestänge nicht ausgefahren werden. » Durch die Transportsicherungen sicherstellen, dass niemand unbeabsichtigt die Gestänge ausfahren kann.
  • Seite 34 ® Sicherheit I VORSICHT Aufenthalt in der Nähe des Spritzgestänges Verletzungen des Körpers und des Kopfes » Beim Ein- und Ausklappen des Spritzgestänges darauf achten, dass sich keine Personen im Bereich befinden. » Gerät nur mit eingeklapptem und transportgesichertem Spritzgestänge abstellen.
  • Seite 35: Hydrauliksystem

    » Bei Schlauchwechsel die Lagerzeit mit in die Lebensdauer einbeziehen, im Durchschnitt bis zu zwei Jahre. » Austauschleitungen müssen den technischen Anforderungen der Firma DAMMANN entsprechen. » Auf die richtige Reihenfolge beim Anschließen achten. » Austretende Hydraulikflüssigkeit mit geeigneten Mitteln aufnehmen.
  • Seite 36 ® Sicherheit I VORSICHT Arbeiten mit Pflanzenschutzmitteln Vergiftungen des Körpers beim Arbeiten mit Pflanzenschutzmittel » Pflanzenschutzmittel dürfen nur von sachkundigen Personen verarbeitet werden. » Die Gebrauchsanweisung und das Sicherheitsdatenblatt des Präparates lesen und aufgeführte Schutzmaßnahmen beachten und einhalten. » Für einen sicheren Betrieb die Betriebsanleitung des Geräts beachten. »...
  • Seite 37 » Luftdruck der Reifen kontrollieren. » Verschraubungen kontrollieren und nachziehen. » Transportverriegelungen prüfen. » Warnleuchten auf Funktion prüfen. » Schutzeinrichtungen kontrollieren. » Schmutzfänger reinigen. Reparatur durch die HERBERT DAMMANN GmbH oder autorisierte Fachwerkstatt. HINWEIS Frostsicherung Maschinenschäden » Sämtliche Hähne und Armaturen entwässern.
  • Seite 38 » Im öffentlichen Straßenverkehr darf die Einzelradbremse des Schleppers nicht aktiv sein. Bremspedale koppeln. » Bei Schäden an der Bremsanlage sofort anhalten und diese Schäden beheben lassen. Reparatur durch die HERBERT DAMMANN GmbH oder autorisierte Fachwerkstatt. HINWEIS Wichtig bei Reparaturarbeit an den Rädern Maschinenschaden durch Radverlust »...
  • Seite 39 » Die maximal zulässige Stützlast darf nicht überschritten werden. » Die maximal zulässige Achslast darf nicht überschritten werden. » Höhe, Breite und Länge dürfen bei Überführungsfahrten nicht überschritten werden. Reparatur durch die HERBERT DAMMANN GmbH oder autorisierte Fachwerkstatt. HINWEIS Zapfwelle Maschinenschäden...
  • Seite 40 (20% des Zugmaschinenleergewichtes). » Traglasten und Bereifung beachten. » Bei Hanglagen Reifen wählen, die hohe Seitenkräfte aufnehmen. » Vor Bergabfahrten in einen kleineren Gang wechseln. Reparatur durch die HERBERT DAMMANN GmbH oder autorisierte Fachwerkstatt. Seite 40 Erstellt im: Juli 2021...
  • Seite 41: Technische Daten

    ® Technische Daten 3. Technische Daten 3. 1 Allgemeine technische Daten 7900 - 4000 mm 2500 - 3000 mm * Abweichung je nach Reifenart Fassvolumen 5000 - 7000 Liter Leergewicht 4300 - 6500 kg Zulässiges Gesamtgewicht (ohne Stützlast) 10000 kg Stützlast 2000 kg maximale Achslast...
  • Seite 42: Reifentabellen

    ® Technische Daten 3. 2 Reifentabellen I WARNUNG Reifenhandhabung während des Gebrauchs und Instandsetzung Verletzungen des Körpers. » Nutzlast der Maschine nicht überschreiten. » Traglast der Reifen nicht unterschreiten. Bei Verletzungen sofort Erste Hilfe leisten und Arzt aufsuchen. INFO Werte für das Leergewicht und des zulässigen technischen Maschinengewichts dem Typschild entnehmen.
  • Seite 43: Filter

    ® Technische Daten 3. 3 Filter 3. 3. 1 Saugfilter Filteranschluss 2“ 2 1/2“ 3“ Siebeinsatz Ø 107 x 200 mm Ø 107 x 286 mm Ø 145 x 320 mm Maschenzahl Maschenweite 0,594 mm 0,365 mm 0,594 mm 0,365 mm 0,594 mm 0,365 mm Filterfläche...
  • Seite 44 ® Seite 44 Erstellt im: Juli 2021...
  • Seite 45: Gerätebeschreibung

    ® Gerätebeschreibung 4. Gerätebeschreibung 4. 1. Lieferumfang 1. Anhängespritze Profi-Class (ANP PCS) 2. Bedienteil 3. Betriebsanleitung Profi-Class (ANP PCS) 4. Anbau- und Betriebsanleitung Bedienteil 5. Betriebsanleitung Kolbenmembranpumpe 6. Betriebsanleitung für optionale Ausrüstung 7. Ersatzteilpaket 4. 2. Maschinen-Identifikation Abb. 2. Fahrzeug-Identifikation Das Typenschild und die eingeschlagene Fahrgestellnummer befinden sich am Rahmen der Anhängespritze auf der rechten Geräteseite unterhalb des Vorbaus.
  • Seite 46: Gerätebeschreibung

    ® Gerätebeschreibung 4. 3. Gerätebeschreibung Je nach Ausführung können einzelne Komponenten abweichen. 4. 3. 1. Geräteübersicht Abb. 3. Geräteübersicht Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung I. Ausleger II. Ausleger Mittelrahmen mit Schlitten, Pendel Hubmast und Zwischenlager Unterlegkeil Warntafel Handwaschbehälter Einspülzentrum Armaturen (Saugbereich) EasyControl/proControl III (Druckbereich) Vorbau Deichsel...
  • Seite 47: Vorbau Profi-Class

    ® Gerätebeschreibung 4. 3. 2. Vorbau Profi-Class Abb. 4. Vorbau Profi-Class Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Vorbau Profi-Class Vorbauabdeckung PC S oben Seitenteil Vorbau Profi-Class rechts Aufstiegsleiter Seitenteil Vorbau Profi-Class links Seite 47 Erstellt im: Juli 2021...
  • Seite 48: Ablage

    ® Gerätebeschreibung 4. 3. 3. Ablage Abb. 5. Ablage Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Ablagefalle rechts Flachstahl für Ablagestreben Ablagequerstrebe Hydraulikleitung Ablage ANP Hydraulikzylinder Ablageanschlag Hydraulikzylinder Kunststoffschiene Anschlag Megipuffer Kunststoffschiene Anschlag Kunststoffschiene Ablage Ablagefalle links Ablagestrebe Fahrtrichtung Seite 48 Erstellt im: Juli 2021...
  • Seite 49: Starre Deichsel

    ® Gerätebeschreibung 4. 3. 4. Starre Deichsel Abb. 6. Starre Deichsel Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Montagepunkt Zugkupplung Schlauch- und Kabelhalter Deichsel ZDS 16/15 SBG Klobentasche Einschubrohr Stützfuß Seite 49 Erstellt im: Juli 2021...
  • Seite 50: Lenkdeichsel (Option)

    ® Gerätebeschreibung 4. 3. 5. Lenkdeichsel (Option) Abb. 7. Lenkdeichsel Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Montagepunkt Zugkupplung Schlauch- und Kabelhalter Lenkzylinder (optional mit zweitem Zylinder-Leitung mit Lasthalteventil Zylinder) Zugdeichsel ZDG Klobentasche Einschubrohr Stützfuß Die Positionsnummern beider Lenkdeichseln (4.2.5. und 4.2.6.) stimmen miteinander überein.
  • Seite 51: Stützfuß

    ® Gerätebeschreibung 4. 3. 7. Stützfuß Abb. 9. Stützfuß Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Schmiernippel mit Getriebe und zwei Kurbel Übersetzungsstufen Einsteckvierkant 4. 3. 8. Hubmast Abb. 10. H ubmast Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Verriegelungshaken Seilrolle mit Lagerung Anschlaghaken links Anschlaghaken rechts Hydraulikzylinder Hubmast Kufe (U-Profil Schlittenführung)
  • Seite 52: Schlitten

    ® Gerätebeschreibung 4. 3. 9. Schlitten Abb. 11. S chlitten Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Schlitten ohne Kufen Ausfallsicherung Schlitten Kufe Flanschlager Führung Pendellager Seil- und Federaufnahme Stoßdämpfer für Pendelausgleich Ausklappsicherung am Schlitten verstärkt Traverse unten Seite 52 Erstellt im: Juli 2021...
  • Seite 53: Pendel

    ® Gerätebeschreibung 4. 3. 10. Pendel Abb. 12. P endel Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Pendel Zwischenlager Bolzen Zylinderkonsole Pendel 4. 3. 11. Zwischenlager Abb. 13. Z wischenlager Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Stoßdämpfer Schmiernippel gerade Oberer Anschluss Zwischenlager Gummipuffer Bock Zwischenlager Adapter Gestängebeleuchtung Seite 53 Erstellt im: Juli 2021...
  • Seite 54: Mittelrahmen

    ® Gerätebeschreibung 4. 3. 12. Mittelrahmen Abb. 14. Mittelrahmen Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Schmiernippel gerade Mittelrahmen Scheuerleiste Gummipuffer Zylinderhalter rechts für Zylinderhalter links für Pneumatikzylinder Pneumatikzylinder Erster Ausleger Abb. 15. I. A usleger Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Auslegerfalle am I. Ausleger Hydraulikzylinder Endlagendämpfer Zugstangenführung Kettenradschutz...
  • Seite 55: Zweiter Ausleger

    ® Gerätebeschreibung 4. 3. 13. Zweiter Ausleger Abb. 16. II. A usleger Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Kettenrad II. Ausleger links Federhalterung Anfahrsicherung Doppelgelenk unterer Drehpunkt Gelenkschraube Kopfplatte Zugfeder Augenschraube 4. 3. 14. Abstandshalter Abb. 17. Abstandshalter Seite 55 Erstellt im: Juli 2021...
  • Seite 56: Tandemdüsenträger Pneumatisch Mit Manueller Multifunktionsschaltung 3-Fach

    ® Gerätebeschreibung 4. 3. 15. Tandemdüsenträger pneumatisch mit manueller Multifunktionsschaltung 3-fach Abb. 18. Tandemdüsenträger pneumatisch 4. 3. 16. Einfachdüsenträger mit elektropneumatischer Düsenabschaltung (Option) Abb. 19. Einfachdüsenträger 4. 3. 17. Einfachdüsenträger PWM mit elektronischer Düsenabschaltung (Option) Abb. 20. Einfachdüsenträger PWM Seite 56 Erstellt im: Juli 2021...
  • Seite 57: Tandemdüsenträger Mit Elektropneumatischer Düsenabschaltung (Option)

    ® Gerätebeschreibung 4. 3. 18. Tandemdüsenträger mit elektropneumatischer Düsenabschaltung (Option) Abb. 21. Tandemdüsenträger PWM 4. 3. 19. Dreifachdüsenträger PWM mit elektronischer Düsenabschaltung (Option) Abb. 22. Dreifachdüsenträger 4. 3. 20. Quattrodüsenträger pneumatisch mit Multifunktionsschaltung (Option) Abb. 23. Quattrodüsenträger Seite 57 Erstellt im: Juli 2021...
  • Seite 58: Fass

    ® Gerätebeschreibung 4. 3. 21. Fass Abb. 24. F Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Injektor Domsieb Einfülldom Frischwassertank Einfülldom Frischwassertank Rührwerk Zweiter Einfülldom ohne Sieb Fassreinigung Starkrührwerk Seite 58 Erstellt im: Juli 2021...
  • Seite 59: Einfülldom

    ® Gerätebeschreibung 4. 3. 22. Einfülldom Abb. 25. E infülldom Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Fass Klappdeckel Knebel 4. 3. 23. Füllstandsanzeige Frischwasser Abb. 26. Füllstandsanzeige Frischwasser Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Maximaler Füllstand Minimaler Füllstand Die Füllstandsanzeige befindet sich je nach Fassgröße auf der vorderen Stirnseite oder der linken vorderen Seite des Fasses.
  • Seite 60: Armaturen Und Hähne

    ® Gerätebeschreibung 4. 3. 24. Armaturen und Hähne Alle Armaturen und Hähne sind zentral an der linken Seite vor dem Einspülzentrum angebracht. 13 12 Abb. 27. Übersicht Armaturen und Hähne Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Absperrhahn Gerätereinigung (hinter Pneumatische Druckleitungsentleerung der Klappe) proControl/EasyControl Fünf-Wegehahn Programmwahlarmatur Saugfilter...
  • Seite 61 ® Gerätebeschreibung Modus Bezeichnung „Betrieb“ (S2.0) „Befüllen“ (S2.1) „Gerätereingung“ (S2.2) „Filterreinigung“ (S2.3) Abb. 28. Saugarmatur (S2) Modus Bezeichnung „Spritzen mit Rühren“ (S1.0) „Injektor saugen“ (S1.1) „Rühren stark“ (S1.2) „Fass reinigen“ (S1.3) Abb. 29. Programmwahlarmatur (S1) Seite 61 Erstellt im: Juli 2021...
  • Seite 62: Einspülzentrum 60 L

    ® Gerätebeschreibung 4. 3. 25. Einspülzentrum 60 l Abb. 30. Einspülzentrum 60 l Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Kanister/Becherablage Deckel mit Verschluss Abschließbare Tür Abb. 31. Tastenfeld Bedienung Einspülzentrum (je nach Ausführung) Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Absperrhahn Einspülzentrum zum Fass Absperrhahn Kanisterspülung Absperrhahn Ringspülung Absperrhahn Stoßdüse Injektorsaugen...
  • Seite 63: Handwaschbehälter

    ® Gerätebeschreibung 4. 3. 26. Handwaschbehälter Abb. 32. H andwaschbehälter Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Schraubdeckel Verriegelung Halter Auslaufhahn Handwaschbehälter 4. 3. 27. Flüssigkeitspumpe AR 320 Abb. 33. Flüssigkeitsp umpe AR 320 Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Überdruckventil Ölschauglas Ölschauglas Überdruckventil Seite 63 Erstellt im: Juli 2021...
  • Seite 64: Flüssigkeitspumpe Ar 500 (Option)

    ® Gerätebeschreibung 4. 3. 28. Flüssigkeitspumpe AR 500 (Option) Abb. 34. Flüssigkeitsp umpe AR 500 Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Überdruckventil Ölschauglas Ölschauglas Überdruckventil 4. 3. 29. Aufsteckpumpe Abb. 35. Aufsteckpumpe Profi-Class Seite 64 Erstellt im: Juli 2021...
  • Seite 65: Hydrauliktank Profi-Class

    ® Gerätebeschreibung 4. 3. 30. Hydrauliktank Profi-Class Abb. 36. Hydrauliktank Profi-Class mit Aufsteckpumpe Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Ölpeilstab Hydraulikölfilter Hydraulikölvorratsbehälter 4. 3. 31. Vario-Spritzrohr, Schlauch und Halter für Gerätereinigung (Option) INFO Aussehen kann je nach Modelljahr variieren. Abb. 37. Vario-Spritzrohr Pos.
  • Seite 66: Waschbürste Schlauch Und Halter Für Gerätereinigung (Option)

    Pos. Bezeichnung Waschbürste Schlauchaufroller mit Schlauch Absperrhahn für Waschbürste 4. 3. 33. Hochdruckreiniger (Option) INFO Aussehen kann je nach Modelljahr variieren. Abb. 39. Hochdruckreiniger Profi-Class Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Sprühlanze Schlauchaufroller mit Schlauch Hochdruckpumpe Seite 66 Erstellt im: Juli 2021...
  • Seite 67: Doppellöseventil Bremse

    ® Gerätebeschreibung 4. 4. Doppellöseventil Bremse INFO Das Ventil befindet sich auf der linken Deichselseite unter dem Vorbau und steuert das Anhängerbremsventil. Abb. 40. Doppellöseventil Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Bremsventil Betriebsbremse Bremsventil Feststellbremse 4. 5. Hydraulikkupplungen Abb. 41. Hydraulikkupplungen Pos. Bezeichnung Pos.
  • Seite 68: Pneumatikkupplungen

    ® Gerätebeschreibung 4. 6. Pneumatikkupplungen Abb. 42. Pneumatikkupplungen Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Schutzkappen Leitungsfilter Dichtungen Kupplungskopf rot Druckluftversorgung Anhängespritze Kupplungskopf gelb Steuerleitung Anhängerbremsventil 4. 7. Mitgelieferte Werkzeuge Werkzeug Saugfilterschlüssel Druckfilterschlüssel Schalthebel KH „Notbetätigung Elektrischer Saughahn 3“ Artikelnummer 80005126 1 1/4“ = 80010270 AL81922 2“...
  • Seite 69: Bedienelemente

    ® Gerätebeschreibung 4. 8. Bedienelemente 4. 8. 1. ISOBUS-Bedienteil HD 8 pad/HD 12 pad (Option) Abb. 44. Bedienteil HD 8 pad & HD 12 pad (Option) Schalter Funktion Schalter Funktion Ein.-/Ausschalter Ohne Funktion Screenshot Ohne Funktion 4. 8. 2. ISOBUS-Bedienteil BASIC/MC1 Als Standard-Bedienteil dient das ISOBUS BASIC-Bedienteil mit Tastenbedienung.
  • Seite 70: Funktion

    ® Gerätebeschreibung Abb. 45. Bedienteil BASIC & MC1 (Option) Schalter Funktion Schalter Funktion Ein.-/Ausschalter Ohne Funktion. Screenshot Maske verlassen. Anwendung „Auswahlmenü“ Eingabe abbrechen. aufrufen Warnmeldungen und Alarme Anwendung „Auswahlmenü“ ausblenden. verlassen Funktionstaste A: Ansichten Funktionstaste B: der Anwendungen in der Wechseln.
  • Seite 71: Isobus Jobrechner Jr Midi Universal

    ® Gerätebeschreibung 4. 8. 3. ISOBUS Jobrechner JR MIDI universal Abb. 46. ISOBUS Jobrechner JR MIDI universal 4. 8. 4. Multifunktionsgriff (Option) Über den Multifunktionsgriff lassen sich viele Funktionen eines ISO-fähigen Bedienteils direkt schalten. Abb. 47. Multifunktionsgriff 4. 8. 5. S-Box (Option) S-Box S-Box Seite 71...
  • Seite 72: Easycontrol

    ® Gerätebeschreibung 4. 8. 6. EasyControl Abb. 48. EasyControl 4. 8. 7. proControl III (Option) Abb. 49. proControl III 4. 8. 8. Fluid Indicator (Option) Abb. 50. Fluid Indicator Seite 72 Erstellt im: Juli 2021...
  • Seite 73: Transport

    ® Transport 5. Transport 5. 1 Transporthinweise » Die örtlich geltenden Vorschriften bei Transport- und Ladungssicherung einhalten. » Betriebsanleitung des Schleppers für den An- und Abkuppelvorgang von Geräten beachten. » Betriebsanleitungen aller Transportmittel zum Transport auf Straße, Schiff oder Flugzeug beachten. »...
  • Seite 74 » Die maximale Breite der im Verwenderland geltenden nationalen und örtlichen Gesetze nicht überschreiten! » Transportmaße bei grenzüberschreitendem Transport beachten. Reparatur durch die HERBERT DAMMANN GmbH oder autorisierte Fachwerkstatt. INFO Um den Stützfuß besser zu entlasten, sollte das Fass beim Ankuppelvorgang leer sein.
  • Seite 75: Mit Schlepper Auf Eigener Achse Transportieren

    ® Transport 5. 2. 1 Mit Schlepper auf eigener Achse transportieren Ankuppeln und Betriebsbereitschaft herstellen Abb. 51. Sicherung gegen unbefugtes Nutzen (1) Vorgehen 1. Den Schlepper vor der Maschine in Stellung bringen. 2. Sicherung gegen unbefugte Benutzung (1) entfernen. 3. Vor dem Ankuppelvorgang Deichsel, Zugkugel oder Zugöse prüfen auf: »...
  • Seite 76: Abkuppeln

    ® Transport Vorgehen 13. Aufsteckhydraulikpumpe auf den Zapfwellenstummel der Zugmaschine stecken und sichern. Kapitel „Technische Daten“ beachten. 14. Gegebenenfalls Zapfwelle bei festmontierter Hydraulikpumpe anschließen. 15. Je nach Gerät Hydraulikanschlüsse anschließen. 16. Den siebenpoligen/13-poligen Stecker für die Beleuchtung anschließen. 17. Das Bedienteil an den 64-poligen Stecker anschließen (Option, ISOBUS-Stecker anschließen).
  • Seite 77: Hydraulischen Stützfuß Bedienen (Option)

    ® Transport Vorgehen 11. Sicherung des Zugmaulbolzens öffnen. 12. Zugmaulbolzen entfernen. 13. Zugmaschine starten und entfernen. 14. Sicherung gegen unbefugte Benutzung anbringen. 5. 2. 2 Hydraulischen Stützfuß bedienen (Option) Abb. 52. Hydraulischer Stützfuß, links Untenanhängung, rechts Obenanhängung Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Ablage Sicherungsbolzen Sicherungsbolzen...
  • Seite 78 ® Transport 6. Anhängevorrichtung des Schleppers unter den Koppelpunkt der Anhängespritze positionieren (auf Freigängigkeit des Koppelpunkts/hydraulische Anschlüsse achten). 7. Feststellbremse des Schleppers betätigen. 8. Hydraulischen Stützfuß einfahren, bis Koppelpunkt komplett auf Anhängevorrichtung des Schleppers aufliegt. 9. Erst dann Stützfuß komplett einfahren und einklappen. 10.
  • Seite 79: Transport Auf Einem Transportmittel Ohne Kupplung

    ® Transport 5. 2. 3 Transport auf einem Transportmittel ohne Kupplung Abb. 53. Verzurren auf einem Tieflader mit Kupplung (Beispiel ANPT) Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Verzurrpunkte vorn Achse unterfüttert Verzurrpunkte am Heck Aufladen Vorgehen 1. Maschine mit geeignetem Zugfahrzeug auf den Tieflader fahren.
  • Seite 80: Transport Auf Einem Transportmittel Mit Kupplung

    ® Transport Abladen Vorgehen 1. Alle Kettenzüge an der Maschine lösen. 2. Bei luftgefederter Anhängespritze (nur ANPT) das Gestänge der Luftfederungssteuerung einhängen (befindet sich hinter der zweiten Achse). 3. Gegebenenfalls korrekten Luftdruck auf alle Reifen füllen. 4. Gegebenenfalls Räder montieren. 5.
  • Seite 81 ® Transport Vorgehen 1. Zugverbindung der Anhängespritze mit der Anhängekupplung (2) des Tiefbettladers verbinden, siehe Abbildung oben (Betriebsanleitung des Aufliegers beachten). 2. Maschine auf den Tieflader fahren. 3. Feststellbremse der Anhängespritze betätigen (Kapitel „Doppellöseventil Bremse“ beachten). Um die maximale Höhe im Straßenverkehr nicht zu überschreiten, können folgende Punkte durchgeführt werden: »...
  • Seite 82: Gelenkwelle An- Und Abbauen

    ® Transport 5. 2. 5 Gelenkwelle an- und abbauen INFO Nur bei Geräten mit besonderer Ausstattung. Abb. 55. Gelenkwelle montieren (Beispiel an einer Aufsteckpumpe) Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Schiebestift Vorderes Gelenk der Gelenkwelle Schutzhülle Gelenkwelle Hinteres Gelenk der Gelenkwelle Hintere Haltekette Ankuppeln Vorgehen 1.
  • Seite 83: Sicherung Gegen Unbefugte Benutzung

    ® Transport Abkuppeln Vorgehen 1. Vordere Haltekette aushängen. 2. Vorderes Gelenk der Gelenkwelle (2) von der Zapfwelle des Zugfahrzeugs abkuppeln. » Dafür den Schiebestift hineindrücken und Gelenk abziehen. 3. Hintere Haltekette aushängen. 4. Hinteres Gelenk der Gelenkwelle (2) von der Zapfwelle der Hydraulikpumpe abkuppeln.
  • Seite 84: Sicherung Montieren

    ® Transport Sicherung montieren Vorgehen 1. Sicherung aus der Aufbewahrungskiste im Vorbau nehmen. 2. Vorhängeschloss an der Sicherung öffnen. 3. Sicherung anbringen. 4. Vorhängeschloss schließen. Seite 84 Erstellt im: Juli 2021...
  • Seite 85: Inbetriebnahme

    ® Inbetriebnahme 6. Inbetriebnahme I WARNUNG Unterlassene Wartungsarbeiten und missachtete Wartungsintervalle Unfallgefahr mit schweren Personenschäden » Anleitungen zur Wartung der Bauteile beachten. » Technische Dokumentationen lesen und verstehen. » Arbeitsschutz und Unfallverhütungsvorschriften beachten. » Gesetzliche Vorgaben beachten. » Wartungsarbeiten nur von qualifizierten Fachpersonal und qualifizierten Werkstätten durchführen lassen.
  • Seite 86: Abfahrkontrolle

    ® Inbetriebnahme 6. 1. Abfahrkontrolle Vor Fahrtbeginn das Fahrzeug auf Verkehrs- und Betriebssicherheit prüfen. 12 13 Abb. 57. Abfahrtskontrolle ANP Profi Class Seite 86 Erstellt im: Juli 2021...
  • Seite 87 ® Inbetriebnahme Pos. Durchzuführende Prüfung Pos. Durchzuführende Prüfung Hydraulikölstand prüfen (nur bei Gestängesicherung auf Verriegelung Verwendung eviner Aufsteckpumpe) prüfen Sichtkontrolle Befestigungspunkte Staubox muss geschlossen sein Aufbau rechts auf festen Sitz prüfen Seitenstrahler auf Beschädigung prüfen Räder + Reifen Sichtkontrolle Luftdruck/ Beschädigungen/Profiltiefe/fester Sitz Arbeitsscheinwerfer am Gestänge auf Unterlegkeile auf festen Sitz prüfen...
  • Seite 88: Inbetriebnahme Und Saisonstart

    ® Inbetriebnahme 6. 2. Inbetriebnahme und Saisonstart Vor der ersten Inbetriebnahme sind folgende Dinge zu überprüfen und zu kontrollieren. Durch Standzeiten, Temperaturänderungen und Transport können sich Materialien verändern. Vorgehen 1. Betriebsanweisungen/ -anleitungen lesen und verstehen. 2. Ölstände der Pumpen. » Der Ölstand muss innerhalb der Markierungen am Ölschauglas befinden.
  • Seite 89 ® Inbetriebnahme Vorgehen 14. Stahldrahtseile des Hubmasts, der Achse kontrollieren auf: » Bruch einer Litze » Knicke und Quetschungen » Aufdoldungen » Kinken/Klanken » Rostschäden, z. B. Korrosionsnarben » starke Überhitzung » starke Abnutzung der Seilendverbindung, z.B. der Presshülse, des Spleißes »...
  • Seite 90 ® Inbetriebnahme Seite 90 Erstellt im: Juli 2021...
  • Seite 91: Bedienung (Mechanik)

    ® Bedienung (Mechanik) 7. Bedienung (Mechanik) I WARNUNG Höhenarbeitsplatz Absturzgefahr » Umsichtig den Vorbau und das Fass betreten. » Das obere Fass darf nur mit Arbeitsbühne gereinigt werden. » Rutschhemmende Sicherheitsschuhe tragen. » Vorbau nicht bei Gewitter betreten. » Fass nicht betreten, wenn sich die Maschine unter einer Stromleitung befindet.
  • Seite 92 ® Bedienung (Mechanik) I VORSICHT Arbeiten mit Pflanzenschutzmitteln Vergiftungen des Körpers beim Arbeiten mit Pflanzenschutzmitteln » Während der Ausbringung dürfen nur Kabinenschlepper zum Schleppen der Maschine verwendet werden. » Kabinenschlepper müssen mit einem Aktivkohlefilter für den Innenraum ausgestattet sein. » Während der Ausbringung darf sich außen an der Maschine niemand aufhalten.
  • Seite 93 ® Bedienung (Mechanik) HINWEIS Befüllen des Fasses Schäden am Fass » Es darf bei der Befüllung über den Saugschlauch oder das Einspülzentrum in das Fass keine Luft mit hineingedrückt werden. » Maximale Befüllmenge von 1000 l/min nicht überschreiten. Maßnahmen des Pflanzenschutzmittel-Herstellers anwenden. INFO »...
  • Seite 94: Bremsanlage An Beladung Anpassen

    ® Bedienung (Mechanik) 7. 1 Bremsanlage an Beladung anpassen I WARNUNG Rangieren der Anhängespritze Quetschgefahr des Körpers » Die Stellung „Rangieren“ nur bei Rangierarbeiten nutzen! » Nach den Rangierarbeiten Hebel wieder auf eine andere der drei Positionen stellen! Bei Verletzungen sofort Erste Hilfe leisten und Arzt aufsuchen. INFO Gilt nicht für Tandem-Geräte, da ein ALB-Regler die Regelung übernimmt.
  • Seite 95: Aufstieg Der Anhängespritze Nutzen

    ® Bedienung (Mechanik) 7. 2 Aufstieg der Anhängespritze nutzen Abb. 59. Aufstieg Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Sicherungen Aufstieg 7. 2. 1 Aufstieg herunterziehen Vorgehen 1. Sicherungen links und rechts am Aufstieg öffnen. 2. Aufstieg vollständig herunterziehen. 7. 2. 2 Aufstieg hochschieben Vorgehen 1.
  • Seite 96: Unterlegkeile

    ® Bedienung (Mechanik) 7. 3 Unterlegkeile Abb. 60. Unterlegkeile Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Halterungen Unterlegkeile Vorgehen 1. Unterlegkeile aus den Halterungen (1) nehmen. 2. Unterlegkeile (2) vor das Rad legen. 7. 4 Befüllen des Fasses 7. 4. 1 Füllstandsanzeigen Es stehen verschiedene Füllstandsanzeigen zur Verfügung: Füllstand über Acrylglasrohr –...
  • Seite 97: Befüllung Mit Der Pumpe

    ® Bedienung (Mechanik) 7. 4. 2 Befüllung mit der Pumpe Vorgehen Tasten/Hebel 1. Blindkappe der Saugöffnung entfernen. 2. Saugschlauch am Sauganschluss ankuppeln. 3. Zwei-Wegehahn für Injektor schließen. 4. Saugarmatur auf Position „Befüllen“ (S2.1) stellen. 5. Pumpendrehzahl erhöhen - bis maximale Nenndrehzahl (Standgaserhöhung).
  • Seite 98: Befüllung Mit Injektor

    ® Bedienung (Mechanik) 7. 4. 4 Befüllung mit Injektor Füllart nur bei teilgefülltem Behälter anwenden. Vorgehen Tasten/Hebel 1. Blindkappe der Saugöffnung entfernen. 2. Saugschlauch am Sauganschluss ankuppeln. 3. Saugarmatur auf Position „Befüllen“ (S2.1) stellen. 4. Programmwählhahn in Position „Injektorsaugen“ (S1.1) stellen. 5.
  • Seite 99: Befüllung Über Den Hydrantenbefüllanschluss In Das Fass (Option)

    ® Bedienung (Mechanik) 7. 4. 7 Befüllung über den Hydrantenbefüllanschluss in das Fass (Option) Das Fass wird über ein Direktrohr befüllt. Diese Füllart erfordert einen Hydranten. Vorgehen 1. Blindkappe des Hydrantenbefüllanschlusses entfernen. 2. Füllschlauch am Kupplungsstück des Hydrantenbefüllanschlusses ankuppeln. 3. Auf den Füllstand achten, bis gewünschte Menge erreicht ist. 4.
  • Seite 100: Frischwassertank-Befüllung Über Einfülldom

    ® Bedienung (Mechanik) 7. 5. 2 Frischwassertank-Befüllung über Einfülldom I WARNUNG Höhenarbeitsplatz Absturzgefahr und Verletzungen des Kopfes » Umsichtig den Vorbau und das Fass betreten. » Nur rutschhemmende Bereiche auf dem Fass betreten. » Rutschhemmende Sicherheitsschuhe tragen. » Bei Gewitter Fass nicht betreten. »...
  • Seite 101: Einbringung Von Pflanzenschutzmittel Über Den Einfülldom

    ® Bedienung (Mechanik) 7. 6. 1 Einbringung von Pflanzenschutzmittel über den Einfülldom. I WARNUNG Höhenarbeitsplatz Absturzgefahr und Verletzungen des Kopfes » Umsichtig Fass betreten. » Nur rutschhemmende Bereiche auf dem Fass betreten. » Rutschhemmende Sicherheitsschuhe tragen. » Bei Gewitter Fass nicht betreten. »...
  • Seite 102: Einbringung Von Pflanzenschutzmittel Über Einspülzentrum

    ® Bedienung (Mechanik) 7. 6. 2 Einbringung von Pflanzenschutzmittel über Einspülzentrum Damit frisches Wasser am Einspülzentrum (ESZ) zur Verfügung steht, ESZ möglichst während der Befüllung nutzen. Abb. 63. Einspülzentrum 60 Liter (Tastenbelegung je nach Ausführung) Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Absperrhahn Einspülzentrum ins Fass Absperrhahn Kanisterspülung Spülung Ringleitung Stoßdüse...
  • Seite 103: Einsaugen Von Feststoffen Ins Fass

    ® Bedienung (Mechanik) 7. 6. 3 Einsaugen von Feststoffen ins Fass I VORSICHT Arbeiten mit Pflanzenschutzmitteln Vergiftungen des Körpers durch Schaumbildung des Pflanzenschutzmittels » Schaumbildung vermeiden durch Regulieren des Absperrhahns. » Ansaugen von Luft vermeiden. Bei Vergiftungserscheinungen sofort Arzt aufsuchen Durch Ansaugen des Injektors können auch Granulate und Pulver ins Fass gesaugt werden.
  • Seite 104: Kanisterspülung

    ® Bedienung (Mechanik) 7. 6. 4 Kanisterspülung Kanisterspülung reinigt Kanister von Pflanzenschutzmitteln. Vorgehen Tasten Kanister über Kanisterspüldüse stülpen. Sicherstellen, dass Absperrhahn des Einspülzentrums geschlossen ist. Zwei-Wegehahn am Injektorsauganschluss schließen. Saugarmatur in Position „Betrieb“ (S2.0) stellen, wenn gerade nicht befüllt wird. Programmwählhahn in Position „Injektorsaugen“...
  • Seite 105: Befüllen Des Handwaschbehälters

    ® Bedienung (Mechanik) 7. 7. 1 Befüllen des Handwaschbehälters Frischwasser nur aus der Leitung der Wasserversorgung nehmen. Abb. 64. Handwaschbehälter Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Schraubdeckel Verriegelung Halter Auslaufhahn Seifenspender Gegebenenfalls Handwaschbehälter aus Halter (3) nehmen, um ihn aufzufüllen. Vorgehen 1. Deckel (1) des Handwaschbehälters abschrauben. 2.
  • Seite 106: Ablassen Restmenge Aus Maschine

    ® Bedienung (Mechanik) 7. 8 Ablassen Restmenge aus Maschine Restmengen des Pflanzenschutzmittels am Ende des Einsatzes aus dem Fass ablassen. Maschine kann sonst Schaden durch Pflanzenschutzmittel nehmen. Vorgehen Tasten/Hebel 1. Kamlock-Blindkappe vom Ablasshahn entfernen. 2. Schlauch ankuppeln. 3. Saugarmatur auf „Filterreinigung/Sperren“ (S2.3) stellen. 4.
  • Seite 107: Rotierendes Rührwerk (Rrw)

    ® Bedienung (Mechanik) 7. 10 Rotierendes Rührwerk (RRW) 7. 10. 1 Manuelle Betätigung des Rotierenden Rührwerks RRW wird über Programmventil bedient. Tankinhalt stark rühren Vorgehen Tasten/Hebel 1. Programmhahn auf „Stark rühren“ stellen. » Volle Pumpenkapazität wird dem Rührwerk zugeführt, Pumpendrehzahl wird verringert. »...
  • Seite 108: Einstellungen Der Hähne Für Die Ausbringung

    6. Teilbreiten wählen. 7. Teilbreiten-Hauptschalter einschalten. Ausbringung selbst wird über Bedienterminal gesteuert. 7. 13 CID (Continuous Insidecleaning DAMMANN) (Option) Bei aktiviertem CID und einem minimalen Füllstand im Fass wird mittels einer zusätzlichen Kolbenmembranpumpe Frischwasser über die Reinigungsdüsen, bzw. über das rotierende Rühr- und Reinigungswerk gepumpt.
  • Seite 109: Spritzenbedienung Mit Jriii/Jr Midi

    ® Spritzenbedienung mit JRIII/JR MIDI 8. Spritzenbedienung mit JRIII/JR MIDI Im folgenden Kapitel werden Schritte zu Einstellung, Kalibrieren und Schalten der Funk- tionen erklärt. Ausgangspunkt ist die Startmaske. Abbildungen und Anordnungen der Softkeys können je nach Bediengerät und Ausstattung variieren. Zur Startmaske zurück- kehren wie folgt: Vorgehen Softkey/Hebel...
  • Seite 110: Gestänge Senken

    ® Spritzenbedienung mit JRIII/JR MIDI 8. 1. 2 Gestänge senken Vorgehen Softkey/Hebel 1. Softkey „Klappungsmaske“ drücken. > 2. Softkey „Gestänge senken“ drücken und halten. 3. Seitlichen Hebel am Joystick nach unten drücken und halten. 4. Auf Joystick Taste „Gestänge senken“ drücken und halten. 8.
  • Seite 111: Gestänge Mit Sonderklappung

    ® Spritzenbedienung mit JRIII/JR MIDI 8. 1. 5 Gestänge mit Sonderklappung Bei der Sonderklappung werden Auslegerteile nicht mit ausgeklappt. Vorgehen Softkey/Hebel 1. Softkey „Klappungsmaske“ drücken. > 2. Softkey „Sonderklappung ein“ drücken und einschalten. 3. Softkey „Klappungsmaske“ drücken. > 4. Softkey „Sonderklappung aus“ drücken und ausschalten.
  • Seite 112: Gestänge Symmetrisch Anwinkeln

    ® Spritzenbedienung mit JRIII/JR MIDI 8. 1. 8 Gestänge symmetrisch anwinkeln Vorgehen Softkey/Hebel 1. Softkey „Klappungsmaske“ drücken. > 2. Softkey „Gestänge anwinkeln“ drücken und halten. 3. Seitlichen Hebel am Joystick nach unten drücken und halten. 4. Auf Joystick Taste „Gestänge anwinkeln“ drücken und halten.
  • Seite 113: Ausbringung Im Manuellen Modus Ändern

    ® Spritzenbedienung mit JRIII/JR MIDI 8. 2. 2 Ausbringung im manuellen Modus ändern Vorgehen Softkey/Hebel 1. Mit Softkey Ausbringung um 10 % erhöhen oder verringern. <> 8. 2. 3 Ausbringung im Automatikmodus ändern Vorgehen Softkey/Hebel 1. Mit Softkey Ausbringung um 10 % erhöhen oder verringern.
  • Seite 114: Aufrufen Gesamtzähler

    ® Spritzenbedienung mit JRIII/JR MIDI 8. 3. 3 Aufrufen Gesamtzähler Vorgehen Softkey/Hebel 1. Softkey „Ergebnisse“ drücken. > Mit Softkey „Weiter“ zum Gesamtzähler wechseln. INFO Gesamtzähler lässt sich nicht löschen oder deaktivieren. 8. 4 Joystick verwenden 8. 4. 1 Joystick bedienen Mit dem Joystick können Funktionen des Geräts aktiviert und deaktiviert werden.
  • Seite 115: Ausbringung Mit Joystick (Option)

    ® Spritzenbedienung mit JRIII/JR MIDI 8. 4. 2 Ausbringung mit Joystick (Option) Nutzung und Belegung des Joysticks für die Ausbringung Symbol Funktion Öffnet alle aktiven Teilbreiten. Erhöht den Sollwert um 1 g/m². Verringert den Sollwert um 1g/m². Stellt den Sollwert von 100% wieder her. 8.
  • Seite 116: Zusatzfunktionen

    ® Spritzenbedienung mit JRIII/JR MIDI 8. 6 Zusatzfunktionen 8. 6. 1 Erweiterte Spritzdaten anzeigen Vorgehen Softkey/Hebel 1. Softkey „Erweiterte Spritzdaten“ drücken. Im Fass neben dem Fassinhalt wird zusätzlich angezeigt, wie viel Hektar/Kilometer mit eingestelltem Sollwert noch erreicht werden können. Anzeige im Unterbereich „Liter pro Minute“ = Anzeige im Unterbereich „Hektar pro Stunde“...
  • Seite 117: Rundumkennleuchte Ein-/Aus-Schalten

    ® Spritzenbedienung mit JRIII/JR MIDI 8. 6. 3 Rundumkennleuchte EIN-/AUS-schalten INFO Nur eine Vorrüstung: Beachten, dass die Benutzung unter Umständen im öffentlichen Straßenverkehr und Verwenderland untersagt ist! Vorgehen Softkey/Hebel 1. Softkey „Zusatzausstattungen“ drücken. > 2. Softkey „Rundumkennleuchte“ drücken und ein-/ausschalten. 8.
  • Seite 118: Rührwerk

    ® Spritzenbedienung mit JRIII/JR MIDI 8. 6. 6 Rührwerk INFO Bei großen Aufwandmengen kann das Rührwerk deaktiviert werden. Bei einem Fassinhalt von unter 400 l schaltet das Rührwerk ab. Vorgehen Softkey/Hebel 1. Softkey „Zusatzausstattungen“ drücken. > 2. Softkey „Rührwerk“ drücken und aktivieren/deaktivieren.
  • Seite 119: Befüllstopp Deaktivieren

    ® Spritzenbedienung mit JRIII/JR MIDI 8. 6. 8. 2. Befüllstopp deaktivieren Vorgehen Softkey/Hebel 1. Softkey „Befüllstopp“ drücken. > 2. Softkey „Befüllstopp starten“ drücken und deaktivieren. 8. 6. 8. 3. Befüllgrenze eingeben Vorgehen Softkey/Hebel 1. Softkey „Befüllstopp“ drücken. 2. Eingabe Befüllgrenzen mit Drehrad/durch Tippen auswählen.
  • Seite 120: Randdüsen Schalten

    ® Spritzenbedienung mit JRIII/JR MIDI 8. 8 Randdüsen schalten Vorgehen Softkey/Hebel 1. Mit Softkeys „Randdüsen links“ und „Randdüsen rechts“ schal- ten. <> Auf der Startmaske erscheint die Düse im Gestänge an der eingerichteten Position. 8. 8. 1 Randdüsen einrichten Randdüsen können als separate Teilbreite an jeder Position des Gestänges eingerichtet werden.
  • Seite 121: Weitwurfdüsen Schalten

    ® Spritzenbedienung mit JRIII/JR MIDI 8. 8. 2 Weitwurfdüsen schalten Vorgehen Softkey/Hebel 1. Mit Softkey „Weitwurfdüsen links“ und „Weitwurfdüsen“ schalten. <> Düse erscheint auf der Startmaske im Gestänge an der eingerichteten Position. 8. 8. 2. 1. Weitwurfdüsen einrichten Weitwurfdüsen können als separate Teilbreite an jeder Position des Gestänges eingerich- tet werden.
  • Seite 122: Einzeldüsenschaltung (Eds) Bedienen

    ® Spritzenbedienung mit JRIII/JR MIDI 8. 9 Einzeldüsenschaltung (EDS) bedienen Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Aktiviertes SECTION-Control Eingeschaltete Düsen (bringen aus) Abgeschaltete Düsen (bringen nicht Eingeschaltete Teilbreiten und aus) Teilbreiten, bei denen mindestens eine Düse eingeschaltet ist. INFO Für weitere Informationen zum EDS die Serviceanleitung „EDS“ beachten. 8.
  • Seite 123: Sollwert Einstellen

    ® Spritzenbedienung mit JRIII/JR MIDI 8. 10. 2 Sollwert einstellen Der Sollwert für automatische Regelung wird in den Maschinendaten Seite 1 eingestellt. Vorgehen Softkey/Hebel 1. Softkey „Maschinendaten“ drücken. 2. Eingabe Sollwert mit Drehrad/durch Tippen auswählen. 3. Sollwert eingeben. Sollwert wird im Automatikmodus auf der Startseite angezeigt 8.
  • Seite 124: Sprühdruck Einstellen

    ® Spritzenbedienung mit JRIII/JR MIDI 8. 10. 4. 1. 100-m-Kalibrierung Die 100-m-Kalibrierung dient zur Ermittlung der „Impulse Radsensor“. Nach erfolgreicher Kalibrierung wird der Wert automatisch übernommen. Vorgehen Softkey/Hebel 1. 100 m abstecken und Maschine am Anfang positionieren. 2. Softkey „Maschinendaten“ drücken. >...
  • Seite 125: Spritze Aus Unterhalb Xx Km/H

    ® Spritzenbedienung mit JRIII/JR MIDI 8. 10. 6 Spritze aus unterhalb xx km/h Hier wird die minimale Arbeitsgeschwindigkeit eingegeben. Erst ab dieser Geschwindig- keit werden die Düsen geöffnet. Vorgehen Softkey/Hebel 1. Softkey „Maschinendaten“ drücken. > 2. Softkey „Weiter“ drücken. 3. „Spritzen aus unterhalb“ mit dem Drehrad/durch Tippen markieren.
  • Seite 126: Alarmfüllstand

    ® Spritzenbedienung mit JRIII/JR MIDI 8. 10. 10 Alarmfüllstand Mit dem Wert „Alarmfüllstand“ wird festgelegt, bei welchem Füllstand das Bedienteil eine Alarmmeldung ausgibt. Bei null Liter ist diese Funktion deaktiviert. Vorgehen Softkey/Hebel 1. Softkey „Maschinendaten“ drücken. > > 2. Softkey „Weiter“ zweimal drücken. 3.
  • Seite 127: Kalibrierung Hauptflussmesser Nach Düsenmethode

    ® Spritzenbedienung mit JRIII/JR MIDI Vorgehen Softkey/Hebel 8. Gerät wiegen (bei kalibriertem TankControl entfällt Füllmenge (L), Notieren und Wiegen weglassen). 9. Füllmenge bzw. Differenz zwischen erstem und zweitem Wiegen eingeben. 10. Mit Softkey Maske verlassen. Der errechnete Wert wurde automatisch übernommen. 8.
  • Seite 128: Rührwerk Aus Unterhalb Xx Liter

    ® Spritzenbedienung mit JRIII/JR MIDI 8. 10. 12 Rührwerk aus unterhalb xx Liter Bei pneumatischer Rührwerksabschaltung kann der Wert einer Litermenge eingeben wer- den, ab dem das Rührwerk automatisch abgeschaltet/eingeschaltet werden soll. Vorgehen Softkey/Hebel 1. Softkey „Maschinendaten“ drücken. > > 2.
  • Seite 129: Befüllmodus Einstellen

    5. Armaturtyp mit Drehrad/durch Tippen markieren. 6. In der Auswahl den Typ markieren und bestätigen: » Ohne Gleichdruck » Gleichdruck » D-Typ (DAMMANN pneumatische Gleichdruckarmatur „Nocton“) 8. 10. 17 Anzahl Düsen/Düsenträger Gesamtanzahl der Düsen/Düsenträger eingeben. Ein Mehrfachdüsenträger zählt als eine Düse.
  • Seite 130: Anzahl Düsen Pro Teilbreite

    ® Spritzenbedienung mit JRIII/JR MIDI 8. 10. 18 Anzahl Düsen pro Teilbreite Die Teilbreiten werden immer in Fahrtrichtung von links aufsteigend genannt. Teilbreite 1 ist immer links außen. Je nach Anzahl der Teilbreiten öffnen sich die „Anzahl Düsen“-Masken. Vorgehen Softkey/Hebel 1.
  • Seite 131: Sensor-Düsen-Steuerung Aktivieren/Deaktivieren

    ® Spritzenbedienung mit JRIII/JR MIDI 8. 10. 20 Sensor-Düsen-Steuerung aktivieren/deaktivieren Voraussetzungen sind das DAMMANN S-D-S und mindestens Teilbreiten-EDS. 8. 10. 21 Teilbreiten Sensoren zuordnen Vorgehen Softkey/Hebel 1. Softkey „Maschinendaten“ drücken. > > 2. Mit Softkey „Weiter“ drücken. 3. Mit Softkey „Teilbreiten-Sollwert“ aufrufen.
  • Seite 132: Düsen Am Düsenträger Einrichten

    ® Spritzenbedienung mit JRIII/JR MIDI 8. 10. 23 Düsen am Düsenträger einrichten Genormte Düsen werden über ihre nach ISO vergebenen Farbe ausgewählt. Nicht genormte Düsen bekommen die Bezeichnung Düse A, B, C - je nach Düsenträger und Position am Düsenträger. Jede Düse muss im Anschluss kalibriert werden. 8.
  • Seite 133: Nicht Genormte Düse Kalibrieren

    ® Spritzenbedienung mit JRIII/JR MIDI 8. 10. 23. 2. Nicht genormte Düse kalibrieren Kalibrierung wird mit klarem Wasser durchgeführt. Vorgehen Softkey/Hebel 1. Mit Softkey Ausbringmodus auf „Manuell“ umschalten. 2. Softkey „Maschinendaten“ drücken. > > > 3. Mit Softkey „Düsenträger“ auswählen. 4.
  • Seite 134: Mehrfachdüsenträger

    ® Spritzenbedienung mit JRIII/JR MIDI 8. 10. 24 Mehrfachdüsenträger INFO Mehrfachdüsenträger werden mit zwei oder vier Düsen bestückt, die über das Bedien- teil schaltbar sind und nicht manuell gewechselt werden müssen. Sonderformen beachten! Tandemdüsenträger Quattrodüsenträger Düse eins in Fahrtrichtung vorne Düse eins in Fahrtrichtung vorne links Düse zwei in Fahrtrichtung hinten Düse zwei in Fahrtrichtung vorne rechts...
  • Seite 135: Düsen Für Vario-Select Aktivieren/Deaktivieren

    ® Spritzenbedienung mit JRIII/JR MIDI 8. 10. 24. 3. Düsen für Vario-Select aktivieren/deaktivieren Methode 1: Düse in der Mehrfachdüsenträger-Konfiguration entfernen. Methode 2: Düse auf „Manuell“ stellen. INFO Bei einem Tandemdüsenträger müssen immer zwei Düsen in der Konfiguration vorhanden sein. Hier geht nur der Wechsel auf „Manuell“. Vorgehen Softkey/Hebel 1.
  • Seite 136: Teilbreitensollwert

    4. App mit Drehrad/durch Tippen auswählen. » Mehrfachdüsenträger (Vario-Select) » Wetterstation 5. ME-Code für die Bestellung notieren. 6. Vario-Select bei der HERBERT DAMMANN GmbH mit Angabe des ME-Codes bestellen. 7. Passwort mit Drehrad/durch Tippen auswählen. 8. Passwort eingeben. 8. 10. 25 Teilbreitensollwert...
  • Seite 137: Automatische Gestängesteuerung

    1. Softkey „Maschinendaten“ drücken. > 2. Mit Softkey „Gestänge-Parameter“ auswählen. 3. Mit Softkey Steuerungsart auswählen. Nur bei Distance Control Dammann: Gestänge wird über Heben/ Senken, Neigen zur Seite und durch Anwinkeln gesteuert. Gestänge wird über Anwinkeln gesteuert. Art der Steuerung wird in Startmaske bei aktiver Gestängesteuerung angezeigt.
  • Seite 138: Einstellen Der Arbeitshöhe

    ® Spritzenbedienung mit JRIII/JR MIDI 1. Softkey „Maschinendaten“ drücken. > > 2. Mit Softkey „Kalibrierungsmaske“ auswählen. 3. Mit Softkey Kalibrierung starten. 4. Gestänge waagerecht auf zwei Meter heben. 5. Mit Softkey bestätigen. Maske springt weiter auf Schritt 2 zu manueller Kalibrierung. 6.
  • Seite 139: Einstellen Der Aushubhöhe

    > 2. Mit Softkey „Gestänge-Parameter“ auswählen. 3. Sicherheitshöhe mit dem Drehrad/durch Tippen markieren. 4. Sicherheitshöhe eintragen und bestätigen. 8. 10. 26. 8. Einstellen „Kurven vorgreifen“ Distance Control DAMMANN Der Wert dient zur Steuerung des Gestänges in der Kurve. Vorgehen Softkey/Hebel 1.
  • Seite 140: Umschaltung Auf Druckregelung

    ® Spritzenbedienung mit JRIII/JR MIDI 8. 10. 27 Umschaltung auf Druckregelung Die Umschaltung basiert auf zwei Stellgrößen: Übergangsdurchfluss: » Bei kleinen Durchflussmengen (beispielsweise nur 1 TB aktiv) sind Durchflussmesser sehr ungenau. Die Imp/l schwanken stark und damit auch die Regelung. Wenn die Umschaltung auf Druckregelung aktiv ist, wird ab einem einzustellenden Volumenstrom die Ausbringung auf Basis Düsengröße und Druck geregelt.
  • Seite 141: Softwarestand Aufrufen

    ® Spritzenbedienung mit JRIII/JR MIDI 8. 10. 28 Softwarestand aufrufen Bei Problemen mit dem Bedienteil kann der Kundendienst anhand des Software-Stands mögliche Fehler identifizieren. Vorgehen Softkey/Hebel 1. Softkey „Maschinendaten“ drücken. > > > 2. Softkey „Weiter“ zweimal drücken. 3. „Benutzer-Passwort“ mit Drehrad/durch Tippen markieren. 4.
  • Seite 142: Simulierte Geschwindigkeit

    ® Spritzenbedienung mit JRIII/JR MIDI 8. 10. 29. 2. Simulierte Geschwindigkeit Funktion „Simulierte Geschwindigkeit“ wird nur bei Test und Service verwendet. Sie simu- liert eine Fahrt der Maschine bei stehendem Gerät. Die Funktion kann auch beim Feld- spritzen-TÜV angewendet werden. INFO Standardmäßig ist der Wert auf 0 km/h voreingestellt und die Funktion abgeschaltet.
  • Seite 143: Joystick Konfigurieren

    ® Spritzenbedienung mit JRIII/JR MIDI Vorgehen Softkey/Hebel 3. „Art der Spritze“ mit Drehrad/durch Tippen markieren. 4. In der Auswahl die Art der Spritze markieren und bestätigen. » Anhängespritze » Anbauspritze » Selbstfahrende Spritze, mit Gestänge hinten » Selbstfahrende Spritze, mit Gestänge vorn Die Abbildung passt sich der Art des Geräts an.
  • Seite 144: Vorschaumodus Für Den Joystick

    ® Spritzenbedienung mit JRIII/JR MIDI 8. 10. 31. 1. Vorschaumodus für den Joystick Der Vorschaumodus dient als Hilfestellung für neue Anwender und zeigt beim erstmaligen Tastendruck die Tastenbelegung an. Standardmäßig ist der Vorschaumodus bei neuen Jobrechnern deaktiviert. Vorgehen Softkey/Hebel 1. Softkey „Maschinendaten“ drücken. >...
  • Seite 145 ® Spritzenbedienung mit JRIII/JR MIDI Die Luftmenge für das Dual-Air-System wird über die Drehzahl des Lüftermotors geregelt. Es gibt zwei einstellbare Stufen für das D-A-S. Drehzahl und Stufe des Lüftermotors werden im Display angezeigt: 8. 10. 33. 1. D-A-S EIN/AUS Vorgehen Softkey/Hebel 1.
  • Seite 146: C~A

    <> 5. Softkey lang drücken und Einstellung speichern. 8. 10. 34 C~C~A Die Regelung für die Ausbringung in Kurven von DAMMANN. 8. 10. 34. 1. Einstellungen für C~C~A Für C~C~A müssen Vario-Select aktiviert und alle Düsen kalibriert worden sein. 8. 10. 34. 2. C~C~A aktivieren/deaktivieren C~C~A wird in der Maske Teilbreitensollwert aktiviert/deaktiviert.
  • Seite 147: Sensor Düsen Steuerung S-D-S Aktivieren/Deaktivieren

    ® Spritzenbedienung mit JRIII/JR MIDI = Rechtskurve 8. 10. 35 Sensor Düsen Steuerung S-D-S aktivieren/deaktivieren Vorgehen Softkey/Hebel 1. Softkey „Maschinendaten“ drücken. > 2. Mit Softkey „Teilbreitensollwert“ auswählen. 3. „Düsensteuerung durch Sensoren“ mit Drehrad/durch Tippen markieren und aktivieren/deaktivieren. Bei aktiver S-D-S wird folgendes Symbol beim Sollwert angezeigt: = Sensorsteuerung aktiviert = Sensorsteuerung deaktiviert...
  • Seite 148: Pulsweitenmodulation (Pwm)

    ® Spritzenbedienung mit JRIII/JR MIDI 8. 10. 37 Pulsweitenmodulation (PWM) 8. 10. 37. 1. Umschaltung von Düsenleitung B auf Düsenleitung A Düsenleitung B = PWM-gesteuert Düsenleitung A = Klassische Steuerung Vorgehen Softkey/Hebel 1. Mit den Softkeys Düsenleitung A aktivieren. > Anzeige (Kasten) erscheint im Display neben dem Fass.
  • Seite 149 ® Spritzenbedienung mit JRIII/JR MIDI Vorgehen Softkey/Hebel 7. Mehrmals Softkey drücken, um in Maschinendatenmaske 2 zu gelangen. Vorgehen Softkey/Hebel 8. Mit Softkey in die Spritzenregelung wechseln. 9. Kreuz neben Punkt „PWM Regelung aktiv“ entfernen. 10. Mit Softkey in die Maschinendatenmaske zurückwechseln. 11.
  • Seite 150 ® Spritzenbedienung mit JRIII/JR MIDI Vorgehen 3. Haken unter Punkt „PWM Regelung aktiv“ entfernen (Kapitel „8. 10. 37. 1. Umschaltung von Düsenleitung B auf Düsenlei- tung A“, Punkte 9). 4. Wert „Fest-PWM“ auf 100 % ändern Vorgehen 5. Im Düsenassistent die Summe der Düsengröße A+B als- nicht-ISO-Düse eingeben.
  • Seite 151: Wichtige Einstellungen Pwm

    ® Spritzenbedienung mit JRIII/JR MIDI 8. 10. 37. 2. Wichtige Einstellungen PWM Bei Nutzung Düsenleitung B (PWM) Vorgehen Softkey/Hebel 1. Auf Düsenleitung A umschalten (Kapitel 8. 10. 37. 1 auf Seite 148, Punkte 1, 5 und 11 beachten). 2. Mit Softkey in Maschinendatenmaske Seite 1 wechseln. 3.
  • Seite 152: Manueller Betrieb Pwm

    ® Spritzenbedienung mit JRIII/JR MIDI Vorgehen Softkey/Hebel 3. Mit Softkey in Maske „Düsenassistent“ wechseln. Daten der genutzten Düsengröße (hier „blau“) des Druckbereichs der Düse werden als Information angezeigt. INFO Die in dieser Anleitung verwendeten Düsen können je nach Ausstattung abweichen und dienen nur als Beispiel.
  • Seite 153 ® Spritzenbedienung mit JRIII/JR MIDI Vorgehen Softkey/Hebel 5. Eingabe der Fest-PWM-Daten: Beispiel 65% (rot) der möglichen Düsen-Ausstoßmenge. Einstellung 100% entspricht der AN-/AUS-Schaltung eines konventionellen Systems mit Einzeldüsenschaltung (EDS). Dazu sind zum Betrieb passende Düsen zu montieren. 6. Mit Softkey in Maschinendatenmaske zurückwechseln. Kapitel „Wichtige Einstellungen“...
  • Seite 154: Austausch Von Komponenten

    ® Spritzenbedienung mit JRIII/JR MIDI 8. 10. 38 Austausch von Komponenten 8. 10. 38. 1. Austausch von Ventileinsätzen Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Silikonöl Ventileinsatz Ventileinheit Vorgehen 1. Neue Ventileinsätze (2) und Ventilgehäuse (3) reinigen. 2. Zwei Tropfen mit Silikon-Öl (1) auf die Rückseite des Ventils geben.
  • Seite 155: Cid (Continuous Insidecleaning Dammann)

    5. Mit Softkey Firmware-Update“ starten. Den Anweisungen folgen. Mit Softkey kann das Update abgebrochen werden. 8. 10. 39 CID (Continuous Insidecleaning DAMMANN) 8. 10. 39. 1. Druckregler einstellen Der Arbeitsdruck der Pumpe wird bei laufender Pumpe über den Druckregler eingestellt.
  • Seite 156: Cid Aktivieren/Deaktivieren

    ® Spritzenbedienung mit JRIII/JR MIDI Vorgehen Softkey/Hebel 1. Arbeitsdruck einstellen. » Maximaldruck: 7 bar » Minimaldruck: 4 bar Der Hahn des Druckreglers muss auf Sprühen gestellt werden. 8. 10. 39. 2. CID aktivieren/deaktivieren HINWEIS Frischwasserverlust Verlust des Frischwassers zum Reinigen »...
  • Seite 157: Sollwert/Geschwindigkeit Matrix

    ® Spritzenbedienung mit JRIII/JR MIDI Abb. 66. Arbeitsmaske mit Anzeige l/min Vorgehen Softkey/Hebel 5. Mit Softkey ggf. Anzeige ändern. 8. 10. 39. 3. Sollwert/Geschwindigkeit Matrix Arbeitsbreite 18 m Sollwert l/ha Geschw. l/min - die vom zentralen Durchflussmesser gemessen werden km/h 14,40 16,80 19,20 21,60 24,00 26,40...
  • Seite 158 ® Spritzenbedienung mit JRIII/JR MIDI Arbeitsbreite 27 m Sollwert l/ha Geschw. l/min - die vom zentralen Durchflussmesser gemessen werden km/h 21,60 25,20 28,80 32,40 36,00 39,60 43,20 46,80 50,40 54,00 32,40 37,80 43,20 48,60 54,00 59,40 64,80 70,20 75,60 81,00 43,20 50,40 57,60 64,80...
  • Seite 159 ® Spritzenbedienung mit JRIII/JR MIDI Arbeitsbreite 36 m Sollwert l/ha Geschw. l/min - die vom zentralen Durchflussmesser gemessen werden km/h 28,80 33,60 38,40 43,20 48,00 52,80 57,60 62,40 67,20 72,00 43,20 50,40 57,60 64,80 72,00 79,20 86,40 93,60 100,80 108,00 57,60 67,20 76,80...
  • Seite 160 ® Seite 160 Erstellt im: Juli 2021...
  • Seite 161: Trail-Control (Option)

    ® TRAIL-Control (Option) 9. TRAIL-Control (Option) Das System TRAIL-Control lenkt die Anhängespritze so, dass ihre Reifen genau der Fahrspur des Schleppers folgen. Damit TRAIL-Control arbeiten kann, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt werden: » Minimale Geschwindigkeit = 3 km/h. Bei niedrigeren Geschwindigkeiten ist die Lenkung nicht möglich.
  • Seite 162: Trail-Control-Automatik Ein/Aus

    ® TRAIL-Control (Option) 9. 1. 2. TRAIL-Control-Automatik EIN/AUS Vorgehen Softkey/Hebel 1. „TRAIL-Control-Automatik“ aktivieren. » Mit Softkey „TRAIL-Control-Automatik“ auf dem Bediengerät oder » Mit Taste „TRAIL-Control-Automatik“ auf dem Joystick. = Trail-Control manuelle Lenkung = Trail-Control automatische Lenkung 9. 1. 3. TRAIL-Control im manuellen Modus Nach links Mittelposition Nach rechts...
  • Seite 163: Trail-Control Für Die Straßenfahrt Vorbereiten

    ® TRAIL-Control (Option) 9. 1. 5. TRAIL-Control für die Straßenfahrt vorbereiten Bevor mit der Feldspritze auf öffentlichen Straßen gefahren werden darf, muss TRAIL-Control ausschaltet sein. 9. 2. TRAIL-Control konfigurieren 9. 2. 1. Konfiguration an den Traktor anpassen Der Benutzer hat die Möglichkeit, einige Parameter zu ändern: das Verhalten des Sys- tems geringfügig zu beeinflussen oder den Anschluss an einen anderen Schlepper zu ermöglichen.
  • Seite 164: Trail-Control Kalibrieren

    ® TRAIL-Control (Option) 9. 2. 2. TRAIL-Control kalibrieren TRAIL-Control muss neu kalibriert werden: vor der ersten Inbetriebnahme. » zu Beginn jeder Saison. » beim Auftreten von Ungenauigkeiten. » TRAIL-Control beinhaltet bei der Kalibrierung manuelle und automatische Schritte. Voraussetzungen für die Kalibrierung ist ein ebener Untergrund und eine Strecke, die 30 Sekunden geradeaus gefahren werden kann.
  • Seite 165: Automatische Zentrierung Konfigurieren

    ® TRAIL-Control (Option) Vorgehen Softkey/Hebel 10. Deichsel mit Joystick maximal nach rechts lenken. 11. Mit Softkey Kalibrierung starten. 12. Innerhalb von 3 Sekunden „Kalibrierung weiter“ betätigen und warten, bis Kalibrierung abgeschlossen ist. Fortschritt wird angezeigt. 13. Deichsel mit Joystick links und rechts in Mittelposition bringen.
  • Seite 166: Zentrierung Beim Rückwärtssignal

    ® TRAIL-Control (Option) 9. 3. Zentrierung beim Rückwärtssignal Sobald das Fahrzeug anhält (= 0 km/h), erscheint auf dem Bildschirm das Symbol (bei Achsschenkellenkung): » Rückwärtsfahren innerhalb von zehn Sekunden = Anhängegerät wird zentriert. » Rückwärtsfahren nach zehn Sekunden = Anhängegerät wird nicht zentriert. Damit wird vermieden, dass das Anhängegerät bei geparkten Fahrzeugen durch Rückwärtsfahren zentriert wird.
  • Seite 167: Reifendruckregelanlage

    Fehlerhafte Anzeigen und eingeschränkter Systemfunktion » Der Betrieb des Reifendruckregelsystems ist nur bei laufendem Motor oder mit Zusatzkompressor möglich, da eine kontinuierliche Luftversorgung vom Fahrzeugkompressor notwendig ist. Reparatur durch die HERBERT DAMMANN GmbH oder autorisierte Fachwerkstatt. INFO Diese Anleitung gelten für folgende Geräte: »...
  • Seite 168 ® Reifendruckregelanlage Die ATC (Adaptive-Tire-Pressure-Control) Reifendruckregelanlage sorgt für den idealen Luftdruck in allen Reifen des Geräts. Das System regelt den Luftdruck für Straßen- und Feldwegfahrten, auf festen Feldwegen oder in Abhängigkeit zum Füllstand des Fasses. Die Regelung erfolgt automatisch oder manuell durch den Bediener. Abb.
  • Seite 169: Überblick Arbeitsmasken Und Funktionssymbole

    ® Reifendruckregelanlage 10. 2. Überblick Arbeitsmasken und Funktionssymbole 10. 2. 1. Arbeitsmaske Abb. 69. Arbeitsmaske Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Betriebsmodus Der jeweilige Betriebsmodus (1) der Reifendruckregelanlage wird in der Arbeitsmaske angezeigt. 10. 3. Benutzeroberfläche der Reifendruckregelanlage Vorgehen Softkey/Hebel 1. Von der Hauptmaske über den Softkey in die Zusatzfunktionen wechseln.
  • Seite 170 ® Reifendruckregelanlage Abb. 70. Maske der Reifendruckregelanlage Funktion Funktionssymbol Beschreibung Anzeige Reifendruckregelanlage Zeigt bei Deaktivierung „OFF“ EIN/AUS. Zeigt bei Aktivierung jeweiligen Modus an, z.B. Straßenmodus (nur sichtbar im manuellen Modus) Wechsel zwischen Zeigt an, ob die Regelung automatischer oder manueller automatisch oder manuell Regelung arbeitet (z.B.
  • Seite 171: Off" Modus (System Deaktiviert)

    ® Reifendruckregelanlage 10. 3. 1. „OFF“ Modus (System deaktiviert) Abb. 71. „OFF“-Modus Im „OFF“-Modus wird in der Maske nur der „EIN/AUS-Softkey angezeigt. Vorgehen Softkey/Hebel 1. Mit Softkey Reifendruckregelanlage aktivieren. 10. 3. 2. Manueller Modus Abb. 72. Manueller Modus Im manuellen Modus werden in der Maske alle Modi angezeigt. Jederzeit besteht die Möglichkeit, den gewünschte Modus auszuwählen.
  • Seite 172: Auto Modus

    ® Reifendruckregelanlage 10. 3. 3. AUTO Modus INFO Die Auswahl, ob im Feldmodus in Abhängigkeit des Behälterinhaltes oder statisch beeinflusst den AUTO-Wechsel nicht. Abb. 73. Automatik-Modus Im Automatik-Modus (zusätzliche Info erscheint) wechselt die Regelung automatisch zwischen Straßen- und Feldmodus um. Vorgehen Softkey/Hebel 1.
  • Seite 173: Drucksteuerung Über Tankinhalt

    10. 4. 2. Drucksteuerung über Tankinhalt HINWEIS Systemgrenzen beachten Maschinenschaden » Fahrzeugmasse, Tankinhalt und Reifentraglasten beachten Reparatur durch die HERBERT DAMMANN GmbH oder autorisierte Fachwerkstatt. INFO Die Drucksteuerung kann auch über den Inhalt des Fasses gesteuert werden. Seite 173 Erstellt im: Juli 2021...
  • Seite 174: Druckalarme

    ® Reifendruckregelanlage Abb. 75. Einstellungen Seite 1 mit Drucksteuerung über Tankinhalt Vorgehen 1. Haken setzen. Es erscheinen weitere Einstellmöglichkeiten. 2. Jeweiligen minimalen/maximalen Sollwert für Tankinhalt und Luftdruck anwählen. 3. Sollwerte eingeben. 4. „OK“ wählen. INFO Es wird zusätzlich ein Fasssymbol angezeigt: Die Anzeige der Eingabe des Sollwerts des Feldmodus ändert sich ebenfalls...
  • Seite 175 ® Reifendruckregelanlage Abb. 76. Druckalarme Vorgehen 1. Jeweiligen minimalen/maximalen Sollwert für Luftdruck anwählen. 2. Sollwerte (gemäß Reifentabelle) eingeben. 3. „OK“ wählen. Seite 175 Erstellt im: Juli 2021...
  • Seite 176: Ptg-Masken

    ® Reifendruckregelanlage 10. 5. PTG-Masken INFO Originalbedienungsanleitung des Herstellers beachten. Die RDS PTG-Masken sind nur bei ausgeschalteter Reifendruckregelanlage „OFF“ im ISOBUS-Menü sichtbar und gegebenfalls für generelle Einstellungen nutzbar. Weiterhin werden: » Fehlercodes zu Alarmmeldungen sichtbar » Grenzwerte der Reifendruckregelanlage (Min-/Max-Regeldruck) festgelegt. Abb.
  • Seite 177: Bedienung Procontrol Iii (Option Bei Classic)

    ® Bedienung proControl III (Option bei Classic) 11. Bedienung proControl III (Option bei Classic) 11. 1. Gesamtansicht Abb. 78. proControl III Symbol Bezeichnung Beschreibung Einschalttaste » Einschalten: Taste 1 eine Sekunde drücken. » Ausschalten: Taste 2 mehrere Sekunden drücken. App-Wechsel »...
  • Seite 178: Aufrufen Der Programme Im Bedienterminal Procontrol Iii

    ® Bedienung proControl III (Option bei Classic) 11. 2. Aufrufen der Programme im Bedienterminal proControl III Zwischen Systemeinstellungen und proControl III wird über die App-Wechsel-Taste gewechselt. 11. 3. Systemeinstellungen Über die App-Einstellungen wird allgemeine Daten im Bedienterminal einestellt. Folgen- de Parameter können geändert werden: Uhrzeit »...
  • Seite 179: Uhrzeit Einstellen

    ® Bedienung proControl III (Option bei Classic) 11. 3. 2. Uhrzeit einstellen Vorgehen Softkey/Hebel 1. Mit der Taste in die Maske „Einstellungen“ wechseln. 2. Mit den Tasten die „Uhrzeit“ markieren. <> 3. Mit der Taste die Auswahl bestätigen. 4. Mit den Softkeys die Ziffer auswählen, die geändert werden soll. <>...
  • Seite 180: Helligkeit Nacht" Einstellen

    ® Bedienung proControl III (Option bei Classic) 11. 3. 5. „Helligkeit Nacht“ einstellen Vorgehen Softkey/Hebel 1. Mit der Taste in die Maske „Einstellungen“ wechseln. 2. Mit dem Softkey auf die nächste Seite wechseln. 3. Mit den Tasten die „Helligkeit nacht“ markieren. <>...
  • Seite 181: Lautstärke Einstellen

    ® Bedienung proControl III (Option bei Classic) 11. 3. 8. Lautstärke einstellen Vorgehen Softkey/Hebel 1. Mit der Taste in die Maske „Einstellungen“ wechseln. 2. Mit dem Softkey auf die nächste Seite wechseln. 3. Mit den Tasten die „Lautstärke“ markieren. <> 4.
  • Seite 182: Dezimalzeichen Ändern

    ® Bedienung proControl III (Option bei Classic) 11. 3. 11. Dezimalzeichen ändern Vorgehen Softkey/Hebel 1. Mit der Taste in die Maske „Einstellungen“ wechseln. 2. Mit dem Softkey in das Menü „Einstellung Formate“ wechseln. 3. Mit den Tasten „Dezimalzeichen“ markieren. <> 4.
  • Seite 183: Einheit Temperatur Ändern

    ® Bedienung proControl III (Option bei Classic) 11. 3. 13. Einheit Temperatur ändern Vorgehen Softkey/Hebel 1. Mit der Taste in die Maske „Einstellungen“ wechseln. 2. Mit dem Softkey in das Menü „Einstellung Formate“ wechseln. 3. Mit zweimal Softkey drücken auf die dritte Seite wechseln. 4.
  • Seite 184: Menü Procontrol Iii

    ® Bedienung proControl III (Option bei Classic) 11. 4. Menü proControl III Das Menü proControl III startet immer automatisch. Handhabung und Erklärungen folgen im nächsten Kapitel. 11. 5. Modi der Option proControl III 11. 5. 1. Übersicht der Symbole Auswahltaste zum proControl III - Menü (nur auf dem Spritzenterminal) Zurück in die Spritzenmaske (nur auf dem Spritzenterminal) M1 - Modus 1 - Betrieb - Spritzen mit Rühren M2/M3 - Füllen...
  • Seite 185 ® Bedienung proControl III (Option bei Classic) M13/M23 C1 - C10 - Gerätereinigungsmenü C1 Reinigung der Düsenleitung mit Frischwasser (Modus 10) C2 Reinigung der Düsenleitung mit Druckluft (Modus 7) C3 Gerätereinigung mit Wasser (Modus 9) C4 Fassreinigung (Modus 5) C5 Geräteentleerung mit Druckluft (Modus 6) C6 Gerätereinigung Druckluft und Wasser C7 Außenreinigung C8 Hochdruckreiniger...
  • Seite 186: Bedienoberfläche Procontrol Iii (Isobus-Bedienterminal)

    ® Bedienung proControl III (Option bei Classic) Zum Einstellmenü Volumen/Gewichte Zweistufiger Befüllstop aus Zweistufiger Befüllstop an Einspülzentrum heben (nur beim DAMMANN-trac) Einspülzentrum senken (nur beim DAMMANN-trac) Arbeitsscheinwerfer einschalten Nächste Menümaske Zurück Stopp – führt zum Abbruch der Funktion 11. 6. Bedienoberfläche proControl III (ISOBUS-Bedienterminal) Die Oberflächen von ISOBUS-Terminal und proControl III sind identisch aufgebaut.
  • Seite 187: Übersicht Masken Der Einzelnen Modi

    ® Bedienung proControl III (Option bei Classic) Alle proControl-III-Einstellungen und Befehle können von beiden Bedienteilen ge- macht werden. Die Einstellungen für das proControl III können nur an diesem Bedien- teil erfolgen. 11. 7. Übersicht Masken der einzelnen Modi 11. 7. 1. Modus 1 Betrieb Sprühen Dieser Modus erscheint automatisch beim Start.
  • Seite 188: Modus 2 Füllen Über Rührwerk ↔ Saugen Von Außen

    ® Bedienung proControl III (Option bei Classic) 11. 7. 3. Modus 2 Füllen über Rührwerk ↔ Saugen von außen Zurück zur Betrieb Ausbringung M1 Arbeitsmaske Saugen von Stark rühren außen über Injektor Saugen von außen über die Ringleitung M2 Injektorsaugen Nächste Seite aus dem Fass 11.
  • Seite 189: Modus 3 Füllen Über Injektor ↔ Saugen Aus Fass

    ® Bedienung proControl III (Option bei Classic) 11. 7. 5. Modus 3 Füllen über Injektor ↔ Saugen aus Fass Erst ab 200 Liter Fassinhalt möglich. Zurück zur Betrieb Ausbringung M1 Arbeitsmaske Saugen von Stark rühren außen über Injektor Stark rühren Nächste Seite 11.
  • Seite 190: Einstellen Des Befüllstopps

    ® Bedienung proControl III (Option bei Classic) 11. 7. 7. Einstellen des Befüllstopps Der proControl III hat zwei einstellbare Füllstände. Die Befüllfunktion stoppt, sobald der gewählte Füllstand erreicht ist. Füllstand eins muss kleiner sein als Füllstand zwei, sonst kann es zu Störungen kommen. Über Füllstand markieren und mit Ein- stellmaske aufrufen.
  • Seite 191: Modus 13 „Vom Frischwassertank Wasser Zum Fass Pumpen

    ® Bedienung proControl III (Option bei Classic) 11. 7. 9. Modus 13 „Vom Frischwassertank Wasser zum Fass pumpen“ Zurück zur Arbeitsmaske M1 Betrieb M4 Stark rühren Nächste Seite Vorgehen Softkey/Hebel 1. Modus M13 auf der Startmaske auswählen. 2. Literzahl eingeben. 3.
  • Seite 192: Modus 23 Befüllstopp Für Fremdbefüllung Aktivieren

    ® Bedienung proControl III (Option bei Classic) 11. 7. 10. Modus 23 Befüllstopp für Fremdbefüllung aktivieren Zurück Zurück zur Arbeitsmaske Fremdbefüllan- M2 Injektor schluss öffnen saugen von außen Fremdbefüllan- M3 Injektor schluss saugen aus schließen dem Fass Nächste Seite Vorgehen Softkey/Hebel 1.
  • Seite 193: Bedienung Easycontrol

    ® Bedienung EasyControl 12. Bedienung EasyControl 12. 1. Gesamtansicht EasyControl Abb. 80. EasyControl Symbol Bezeichnung Beschreibung Einschalttaste Einschalten: Taste 1 eine Sekunde drücken. Ausschalten: Taste 2 mehrere Sekunden drücken. App-Wechsel Bei jedem Tastendruck wird eine andere Applikation angezeigt. Plus-Taste Bewegt den Cursor nach oben; erhöht den Wert eines Parameters.
  • Seite 194: Aufrufen Der Programme Im Easycontrol-Bedienterminal

    ® Bedienung EasyControl 12. 2. Aufrufen der Programme im EasyControl-Bedienterminal Zwischen des Systemeinstellungen und EasyControl wird über die App-Wechsel-Taste gewechselt 12. 3. Systemeinstellungen Über die App-Einstellungen wird allgemeine Daten im Bedienterminal einestellt. Folgen- de Parameter können geändert werden: Uhrzeit » Datum »...
  • Seite 195: Uhrzeit Einstellen

    ® Bedienung EasyControl 12. 3. 2. Uhrzeit einstellen Vorgehen Softkey/Hebel 1. Mit der Taste in die Maske „Einstellungen“ wechseln. 2. Mit den Tasten die „Uhrzeit“ markieren. <> 3. Mit der Taste die Auswahl bestätigen. 4. Mit den Softkeys die Ziffer auswählen, die geändert werden soll. <>...
  • Seite 196: Helligkeit Nacht" Einstellen

    ® Bedienung EasyControl 12. 3. 5. „Helligkeit Nacht“ einstellen Vorgehen Softkey/Hebel 1. Mit der Taste in die Maske „Einstellungen“ wechseln. 2. Mit dem Softkey auf die nächste Seite wechseln. 3. Mit den Tasten die „Helligkeit nacht“ markieren. <> 4. Mit der Taste die Auswahl bestätigen. 5.
  • Seite 197: Lautstärke Einstellen

    ® Bedienung EasyControl 12. 3. 8. Lautstärke einstellen Vorgehen Softkey/Hebel 1. Mit der Taste in die Maske „Einstellungen“ wechseln. 2. Mit dem Softkey auf die nächste Seite wechseln. 3. Mit den Tasten die „Lautstärke“ markieren. <> 4. Mit der Taste die Auswahl bestätigen. 5.
  • Seite 198: Dezimalzeichen Ändern

    ® Bedienung EasyControl 12. 3. 11. Dezimalzeichen ändern Vorgehen Softkey/Hebel 1. Mit der Taste in die Maske „Einstellungen“ wechseln. 2. Mit dem Softkey in das Menü „Einstellung Formate“ wechseln. 3. Mit den Tasten „Dezimalzeichen“ markieren. <> 4. Mit der Taste die Auswahl bestätigen. 5.
  • Seite 199: Einheit Temperatur Ändern

    ® Bedienung EasyControl 12. 3. 13. Einheit Temperatur ändern Vorgehen Softkey/Hebel 1. Mit der Taste in die Maske „Einstellungen“ wechseln. 2. Mit dem Softkey in das Menü „Einstellung Formate“ wechseln. 3. Mit zweimal Softkey drücken auf die dritte Seite wechseln. 4.
  • Seite 200: Menü Easycontrol-Start

    ® Bedienung EasyControl 12. 4. Menü EasyControl-Start Das Menü EasyControl startet immer automatisch. Handhabung und Erklärungen fol- gen im nächsten Kapitel. 12. 5. Funktionen der Option EasyControl aufrufen INFO Alle EasyControl-Befehle können von beiden Terminals (vom Terminal im Fahrerhaus und außen am Gerät) ausgeführt werden. Konfigurationen für das EasyControl-Terminal selbst können nur am EasyControl-Terminal eingestellt werden.
  • Seite 201: Nutzung Easycontrol -Maske

    ® Bedienung EasyControl 12. 7. Nutzung -Maske EasyControl Dieser Modus erscheint automatisch beim Start des EasyControl-Terminals. Zusatzfunktio- Zurück zur nen aufrufen Arbeitsmaske CID EIN/AUS Einstellungen Fassreinigung (an für 60 Sek.) Fassreinigung Nächste Seite EIN/AUS Abb. 83. Startmaske EasyControl Vorgehen Tasten 1.
  • Seite 202: Zusatzfunktionen

    ® Bedienung EasyControl 12. 8. Zusatzfunktionen Vorgehen Tasten 1. Mit dem Softkey „Zusatzfunktionen“ aufrufen. Zurück Zurück zur Arbeitsmaske Flüssigkeits- pumpe EIN/ Filterspülung EIN/AUS Ringspülung EIN/AUS Abb. 84. Zusatzfunktionen Vorgehen Tasten 1. Mit einen der drei Softkeys jeweilige Funktion ein-/ausschalten. 2. Mit dem Softkey zur Startmaske EasyControl wechseln. Oder mit Softkey zur Arbeitsmaske wechseln.
  • Seite 203: Einstellmenü/Service/Parameter Öffnen

    ® Bedienung EasyControl 12. 9. Einstellmenü/Service/Parameter öffnen Vorgehen Tasten 1. Mit Softkey „Einstellungen“ aufrufen. Zurück Zurück zur Arbeitsmaske Befüllstopp Servicebereich EIN/AUS Einheiten Abb. 85. Einstellmenü/Service/Parameter öffnen Vorgehen Tasten 1. Mit einen der drei Softkeys jeweilige Funktion ein-/ausschalten. 2. Mit dem Softkey zur Startmaske EasyControl wechseln. Oder mit Softkey zur Arbeitsmaske wechseln.
  • Seite 204: Befüllen Mit Befüllstopp

    ® Bedienung EasyControl 12. 9. 1. Befüllen mit Befüllstopp INFO EasyControl hat zwei einstellbare Füllstände. Die Befüllfunktion stoppt, sobald der gewählte Füllstand erreicht ist. Füllstand 1 muss kleiner als Füllstand 2 sein, da es sonst zu Störungen kommen kann. Vorgehen Tasten 1.
  • Seite 205: Einheitenmenü Öffnen

    ® Bedienung EasyControl 12. 9. 2. Einheitenmenü öffnen Vorgehen Tasten 1. Mit Softkey „Einstellungen“ aufrufen. Zurück Zurück zur Arbeitsmaske Abb. 87. Einheitenmenü » Kategorie wählen. » Unterkategorie wählen. » Einheiten wählen. Kategorie Unterkategrorie Einheit Volumen Liter, Kubikmeter, US gallon, UK gallon, Kubikfuß Tankvolumen Dosierung Liter, Milliliter, Kubikmeter, US gallon, UK gallon, Kubikfuß...
  • Seite 206: Berechnung Für Befüllstopp

    ® Bedienung EasyControl 12. 10. Berechnung für Befüllstopp Vorgehen Tasten 1. Mit Softkey „Befüllstopp“ aufrufen. Zurück Zurück zur Arbeitsmaske Berechnung übernehmen Zurück Zurück in die Arbeitsmaske Berechnung übernehmen Vorgehen Tasten 1. Gewünschte Hektarleistung eingeben. 2. Gewünschte Ausbringmenge eingeben. 3. Gewünschte Überlappung eingeben. 4.
  • Seite 207: Fluid Indicator (Option)

    ® Fluid Indicator (Option) 13. Fluid Indicator (Option) INFO In diesem Kapitel werden nur Grundfunktionen beschrieben. Für alle weiteren Funktio- nen die Betriebsanleitung des Herstellers beachten. Die angezeigten Daten des Fluid Indicators werden auch im Bedienteil des Geräts unter den „erweiterten Spritzdaten“ angezeigt. 13.
  • Seite 208: Menüs

    ® Fluid Indicator (Option) 13. 2. Menüs Ebene 1 Ebene 2 Ebene Parameter System Hauptmaske Anzeige Funktionen Datenlogger M0:Ausgänge Mx:pH/ÖRP Mx:Leitfähigkeit Mx:Ausgänge Mx:Eingänge Kalibrierung System M0:Ausgänge M0:Eingänge Mx:pH/ÖRP Mx:Leitfähigkeit Mx:Ausgänge Mx:Eingänge Diagnose System Mx:pH/ORP Mx:Leitfähigkeit Mx:Ausgänge Mx:Eingänge Tests System PV Wert Simulation M0:Ausgänge Mx:Ausgänge Informationen...
  • Seite 209 ® Fluid Indicator (Option) Text Was passiert Angezeigtes Menü aufrufen Hervorgehobene Funktion aufrufen Eingabe bestätigen SPEI. Änderungen speichern Zum übergeordneten Menü zurückkehren RÜCK Laufenden Vorgang abbrechen ABBR. Einen Sollwert einstellen Manuell-Modus einer parametrierten Funktion aktivieren MANU Prozentsatz der Funktion manuell einstellen Ergebnis einer Funktion auf 0% zwingen Ergebnis einer Funktion auf 100 % zwingen 100%...
  • Seite 210 ® Fluid Indicator (Option) Was passiert Tasten Nächste Ziffer aus- Vorherige Ziffer wählen auswählen Numerischem Wert das Vorzeichen „+“ oder „-“ bis zum linken Ende des zuweisen numerischen Wertes, dann bis das gewünsch- te Vorzeichen angezeigt wird Komma eines numerischen Wertes verschieben bis zum rechten Ende des numerischen Wertes, dann bis...
  • Seite 211: Texteingabe

    ® Fluid Indicator (Option) Symbol Bedeutung und Alternativen Wird angezeigt, wenn überwachte Größen innerhalb der eingestellten Mess- bereiche unter- oder überschritten wurden und das System einen Fehler erkannt hat. Das Gerät führt eine Messung durch. Die alternativen Symbole an dieser Stelle sind: blinkt - der Modus HALTEN ist aktiviert blinkt - die Kontrolle eines Digitalausgangs funktioniert ordnungsgemäß...
  • Seite 212: Zahleneingabe

    ® Fluid Indicator (Option) 13. 5. Zahleneingabe Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Cursor des Eingabefeldes Wähler Vorgehen Softkey/Hebel 1. Mit Tasten Wähler (2) in das Eingabefeld bewegen. » Das Komma durch Drücken der Taste zum rechten Ende des <> numerischen Wertes verschieben. »...
  • Seite 213: Kalibrierung

    ® Fluid Indicator (Option) 13. 6. Kalibrierung 13. 6. 1. Material Bezeichnung Inhalt Pufferlösungen Werte pH 4 und pH 7 Aufbewahrungslösung Aufbewahrungsbox inkl. Schutzkappe und Behälter Sauberes Reinigungstuch oder Putzlappen Seite 213 Erstellt im: Juli 2021...
  • Seite 214: Vorbereitung Der Kalibrierung

    ® Fluid Indicator (Option) 13. 6. 2. Vorbereitung der Kalibrierung Bei der Kalibrierung vorgehen wie folgt: Abb. 89. Kabel des Sensors abschrauben Vorgehen 1. Kabel des Sensors abschrauben. Abb. 90. Sensor aus der Halterung nehmen Vorgehen 2. Sensor herausschrauben. Seite 214 Erstellt im: Juli 2021...
  • Seite 215 ® Fluid Indicator (Option) Abb. 91. Kabel mit Sensor verschrauben Vorgehen 3. Kabel und Sensor wieder miteinander verschrauben. 4. Sensor mit sauberem Tuch oder Lappen reinigen. 5. Sensor in Flasche mit Pufferlösung pH 4 stecken. Abb. 92. Sensor in Pufferlösung pH 4 stecken Pos.
  • Seite 216: Eingabe

    ® Fluid Indicator (Option) 13. 6. 3. Eingabe Abb. 93. Mit Taste „F1“ Menü aufrufen Vorgehen 1. Zum Start mit Taste „F1“ Menü am Fluidindikator aufrufen. Abb. 94. Mit Pfeiltasten Kalibrierung wählen Vorgehen 2. Durch Drücken der Pfeiltasten nach unten „Kalibrierung“ wählen. 3.
  • Seite 217: Kalibrieren Mit Ph-Wert 4

    ® Fluid Indicator (Option) Abb. 95. “M1:pH/ÖRP“ wählen und bestätigen Vorgehen 4. Mit Pfeiltaste Menüpunkt „M1:pH/ÖRP“ wählen. 5. Mit „OK“ bestätigen. 13. 7. Kalibrieren mit pH-Wert 4 Abb. 96. Anzeige Wert pH 4 Vorgehen 1. Eintrag: „pH automat. Kalibrierung“ wählen. Wert „pH 4“...
  • Seite 218 ® Fluid Indicator (Option) Abb. 97. Mit Taste „F3“ Kalibrierung starten Vorgehen 2. Kalibrierung mit Taste „F3“ starten. Abb. 98. Mit Taste „F4“ Messung beenden Vorgehen 3. Mit Taste „F4“ Messung beenden. 4. Erneut Taste „F4“ drücken. Seite 218 Erstellt im: Juli 2021...
  • Seite 219: Kalibrieren Mit Ph-Wert 7

    ® Fluid Indicator (Option) 13. 7. 1. Kalibrieren mit pH-Wert 7 Vorgehen 1. Sensor reinigen und in Pufferlösung pH 7 stecken. Abb. 99. Sensor in Pufferlösung pH 7 stecken Pos. Bezeichnung Pufferlösung pH 7 Sensor Abb. 100. Kalibrierung mit pH-Wert 7 Vorgehen 2.
  • Seite 220 ® Fluid Indicator (Option) Abb. 101. Maske „Messung beenden“ Vorgehen 3. Mit Taste „F4“ Messung beenden. 4. Mit Taste „F3“ Kalibrierung speichern. 5. Mit Taste „F1“ in Hauptmaske zurückwechseln. INFO Je nach Temperatur können angezeigte Werte etwas schwanken. Abb. 102. Werte können schwanken Vorgehen 6.
  • Seite 221: Einwinterung

    ® Fluid Indicator (Option) 13. 7. 2. Einwinterung Bei der Einwinterung wird der Sensor ausgebaut und in einer dafür vorgesehenen Flüs- sigkeit ausbewahrt. Tipp: Bei unplausiblen Werten kann der Sensor mit der Aufbewahrungsflüssigkeit gerei- nigt werden. Vorgehen 1. Aufbewahrungslösung in den Behälter füllen. Abb.
  • Seite 222 ® Seite 222 Erstellt im: Juli 2021...
  • Seite 223: Wetterstation (Option)

    ® Wetterstation (Option) 14. Wetterstation (Option) 14. 1. Aufbau der Arbeitsmaske In der Arbeitsmaske können alle ermittelten Daten der Wetterstation abgelesen werden: Abb. 104. Wetterstation Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Fahrgeschwindigkeit Richtung des scheinbaren Winds GPS-Status Geschwindigkeit des scheinbaren Winds ISOBUS-TC-Status Temperatur mit erlaubtem Bereich Geschwindigkeit des aktuellen Winds Luftdruck mit erlaubtem Bereich...
  • Seite 224: Konfiguration

    ® Wetterstation (Option) Es ist erkennbar, ob sich die ermittelten Wetterdaten im erlaubten Bereich befinden. Der erlaubte Bereich wird deutlich durch die Farbe der Bargraphen oder die Umrandungen der Windanzeige: Grün: Wert ist im erlaubten Bereich. » Rot: Wert ist nicht im erlaubten Bereich. »...
  • Seite 225 ® Wetterstation (Option) Vorgehen Softkey/Hebel 4. Mit Softkey Seiten im Hauptfenster wechseln. Anordnung im Hauptfenster Anordnung der Windrosen im Hauptfenster Anordnung im Header Anordnung im Zusatzfenster Seite 225 Erstellt im: Juli 2021...
  • Seite 226: Alarme Konfigurieren

    ® Wetterstation (Option) Folgende Wetterdaten können angezeigt werden: Wert Symbol Wert Symbol Wahrer Wind Rollen/Nicken Scheinbarer Wind GPS-Position Temperatur Fahrgeschwindigkeit Luftdruck Delta T Luftfeuchtigkeit Taupunkt Abdrift 14. 2. 3. Alarme konfigurieren Für verschiedene Wetterdaten können Alarme eingestellt werden (zu sehen in der Maske).
  • Seite 227: Filter Konfigurieren

    ® Wetterstation (Option) 14. 2. 5. Filter konfigurieren Es kann für den wahren und den scheinbaren Wind ein Filter konfiguriert werden. In der Arbeitsmaske wird immer der Durchschnitt der Windgeschwindigkeit innerhalb der eingestellten Zeit angezeigt. Je kleiner der Zeitraum ist, desto genauer sind die Werte und desto häufiger treten Schwankungen auf.
  • Seite 228: Technische Daten

    ® Wetterstation (Option) 14. 3. Technische Daten 14. 3. 1. Sensorinformationen abrufen In der Maske „Information“ können verschiedene Informationen zur Wetterstation abgerufen werden. Folgendes wird angezeigt: Information Bedeutung Software-Version Software-Version des Kommunikationsmoduls Sensorinformationen Modell-ID Modell-Identifikationsnummer der Wetterstation. SW-Version Software-Version der Wetterstation. Modellvers.
  • Seite 229: Reinigung

    ® Reinigung 15. Reinigung 15. 1. Innenreinigung Fass und Spritzsystem Die Reinigung des Fasses und des Spritzsystems sollte nach jeder Beendigung der Feldarbeiten auf dem Feld erfolgen. 15. 1. 1. Spülen des Systems mit Klarwasser aus dem Frischwassertank Gründliche Reinigung der Maschine von innen sorgt für eine längere Lebensdauer. Vorgehen Tasten/Hebel 1.
  • Seite 230: Reinigung Bei Gefülltem Fass

    ® Reinigung 15. 1. 2. Reinigung bei gefülltem Fass Diese Reinigungsart ist nur bei wetterbedingter Unterbrechung zulässig. Vorgehen Tasten/Hebel 1. Flüssigkeitspumpe abschalten. 2. Regelhahn für Rührwerk schließen. 3. Alle Teilbreiten öffnen. 4. Saughahn auf „Gerätereinigung“ stellen. 5. Programmhahn auf „Spritzen mit Rühren“ stellen. 6.
  • Seite 231: Saugfilter

    ® Reinigung 15. 2. 1. Saugfilter Die im Saugfilter angesaugten Teilchen können den Saugfilter verstopfen oder beschädigen. Abb. 105. Saugfilter und Saugfilterschlüssel (rechts) Vorgehen Tasten/Hebel 1. Flüssigkeitspumpe abschalten. 2. Saughahn auf „Filterreinigung/Sperren“ stellen. 3. Deckel des Saugfiltergehäuses mit Saugfilterschlüssel öffnen. 4.
  • Seite 232: Reinigung Des Druckfilters

    ® Reinigung 15. 2. 2. Reinigung des Druckfilters Der Druckfilter filtert Feststoffe aus dem Pflanzenschutzmittel, die die Düsen verstopfen können. Bei Wechsel des Pflanzenschutzmittels ist es erforderlich, diesen Filter zu reinigen. Abb. 106. Druckfilter und Druckfilterschlüssel (rechts) Vorgehen Tasten/Hebel 1. Flüssigkeitspumpe abschalten. 2.
  • Seite 233: Filter Cid

    ® Reinigung 15. 3. Filter CID Den Wechsel erst nach einer Innenreinigung durchführen. Vorgehen 1. CID abschalten. 2. Deckel des Filtergehäuses öffnen. 3. Filtereinsatz entnehmen. 4. Filtergehäuse und Filter mit klarem Wasser ausspülen. 5. Filtereinsatz einsetzen. 6. Deckel des Filtergehäuses schließen. Verschraubung des Filtergehäuses handfest verschließen.
  • Seite 234 » Bei gewerblicher Nutzung ist alle zwölf Monate eine vorgeschriebene Prüfung durchzuführen. Reparatur durch die HERBERT DAMMANN GmbH. Der Hochdruckreiniger ist an der Seite des Gerätes angebracht und dient zur Außenreinigung des Gerätes unmittelbar nach dem Einsatz. Er wird direkt durch den Frischwassertank mit Wasser versorgt, daher immer auf den Wasserstand achten.
  • Seite 235: Gerätereinigung Mit Procontrol Iii

    ® Reinigung 15. 5. Gerätereinigung mit proControl III Empfohlene Vorgehensweise: Auf Anweisungen und Kontrollhinweise auf dem Display achten. » Reinigungsvorgänge, bei denen die Düsen geöffnet werden, auf geeigneten Flächen während der » Fahrt durchführen. Füllstand Frischwassertank beachten. » Gerät mit Nenndrehzahl betreiben. »...
  • Seite 236: Reinigen Maske C1 Düsenleitungen

    ® Reinigung 15. 5. 2. Reinigen Maske C1 Düsenleitungen Zurück zur Arbeitsmaske Zusatzfunktionen 15. 5. 3. Arbeitsende - Endreinigung des Gerätes Reinigung der Düsenleitung mit Druckluft dient der Ausbringung der unverdünnten Restmenge aus der Düsenleitung. Vorgehen Softkey/Hebel 1. Pumpe ausschalten! 2.
  • Seite 237: Einzelreinigung Fass

    ® Reinigung Vorgehen Softkey/Hebel 5. Mit Taste C3 wählen (Gerätereinigung mit Wasser). Nach Betätigung laufen Vorgänge automatisch ab. Hinweise auf dem Display beachten. » Alle flüssigkeitsführenden Bauteile werden mit Frischwasser bzw. mit Reinigungswasser gespült. » Frischwasservolumen für einen Reinigungsdurchgang ist über einen Parameter einstellbar.
  • Seite 238: Gerät Komplett Entleeren/Restmengen Auffangen/Einwintern

    ® Reinigung 15. 5. 5. Gerät komplett entleeren/Restmengen auffangen/Einwintern Vorgehen Softkey/Hebel 1. Mit Taste C5 wählen. Reinigung des Gesamtsystems mit Druckluft. Anweisungen auf dem Display folgen. Hinweise beachten. » Eingeschränkte Frostsicherheit; Restmengen auffangen; Frostschutz auffangen » Alle flüssigkeitsführenden Bauteile werden mit Druckluft entleert.
  • Seite 239: Restmengen Abpumpen (Option)

    ® Reinigung 15. 9. Restmengen abpumpen (Option) Menü Softkey Erklärung Behälterinhalt kann über einen Anschluss in der Druckleitung abgepumpt werden. Das System geht auf „Spritzen mit Rühren“, wobei Rührwerk, Ringleitung und Filterspülung abgeschaltet werden. Gerät kann bis auf die technische Restmenge entleert werden. 15.
  • Seite 240 ® Seite 240 Erstellt im: Juli 2021...
  • Seite 241: Wartung

    ® Wartung 16. Wartung 16. 1. Ersatzteile Wenden Sie sich bei Ersatzteilbestellungen an Ihren zuständigen Händler. Kundendienst HERBERT DAMMANN GmbH Kontakt +49 4163 8163 60 +49 4163 8163 71 Kundendienst@dammann-technik.de Ersatzteilservice HERBERT DAMMANN GmbH Kontakt +49 4163 8163 51 +49 4163 8163 71 ET_Lager@dammann-technik.de...
  • Seite 242 ® Wartung Vorgehen 6. Pneumatik: » Öler kontrollieren und ggf. mit säurefreien Pneumatiköl bis Max.-Markierung am Schauglas auffüllen. » Druckluftfilter entwässern und entleeren. » Druckluftvorratsbehälter durch Entwässerungsventil entwäs- sern und ggf. herausschrauben und reinigen. 7. Alle Schläuche auf Leckagen überprüfen. 8.
  • Seite 243: Hydrauliköl Prüfen

    ® Wartung 16. 2. 1. Hydrauliköl prüfen INFO Hydrauliköl HLP 46 verwenden. Abb. 107. Hydrauliköl wechseln Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Hydraulikfilter Messstab Hydraulikölbehälter Vorgehen 1. Peilstab ziehen. 2. Hydraulikfilter (1) öffnen. Seite 243 Erstellt im: Juli 2021...
  • Seite 244: Vierteljährliche Wartungsarbeiten Am Bremssystem

    ® Wartung 16. 3. Vierteljährliche Wartungsarbeiten am Bremssystem INFO Auffindposition: Der Rohrleitungsfilter befindet sich am 20-Liter-Druckluftvoratsbehälter. Alle anderen Rohrleitungsfilter sind in die Kupplungsköpfe der Pneumatik integriert. Abb. 108. Rohrleitungsfilter Vorgehen 1. Rohrleitungsfilter reinigen oder tauschen. 1. 1. Anhänger drucklos machen. 1.
  • Seite 245: Halbjährliche Wartungsarbeiten

    ® Wartung 16. 4. Halbjährliche Wartungsarbeiten 16. 4. 1. Wartung Fassschrauben Kontrollanzugsmomente: 50 Nm bei gefülltem Fass 80 Nm bei gefülltem Fass Bei Unterschreitung der Werte die Muttern bis zum Erreichen der Werte nachziehen. Das genaue Drehmoment steht auf den Aufklebern an den Fassschrauben. Vorgehen 1.
  • Seite 246: Hochdruckreiniger (Option)

    ® Wartung 16. 6. 3. Hochdruckreiniger (Option) Die erste Wartung nach 50 Betriebsstunden und dann alle 500 Betriebsstunden. Werksfüllung mit 0,415 kg Agip Gamma 30. Nur Öle gleicher Sorte verwenden. Abb. 109. Ölablassschraube/Öleinfüllstutzen/Ölschauglas Hochdruckreiniger Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Öleinfüllöffnung Ölschauglas Ölablassstutzen 16.
  • Seite 247: Hydraulikfilter

    ® Wartung 16. 6. 5. Hydraulikfilter INFO Wartungsintervall des Hydraulikölfilters: Bei eigenständigem System muss der Hydraulikölfilter spätestens alle 1500 Stunden oder alle zwei Jahren gewechselt werden. Gegebenenfalls Hydraulikanlage nach Filter- wechsel mit Hydrauliköl HLP 46 auffüllen. Bei Einspeisung durch Träger-/Zugfahrzeug muss der Hydraulikölfilter spätestens alle zwei Jahre gewechselt werden.
  • Seite 248: Hydrauliköl

    ® Wartung 16. 6. 6. Hydrauliköl INFO Wartungsintervall der Hydraulikanlage: Bei eigenständigem System muss das Hydrauliköl alle 1500 Stunden oder alle zwei Jahre gewechselt werden. Hydrauliköl HLP 46 verwenden. Abb. 111. Hydrauliköl wechseln Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Hydraulikfilter Messstab Hydraulikölbehälter Vorgehen 1.
  • Seite 249: Filterwechsel

    ® Wartung Vorgehen 5. Hydraulikanschluss an der Hydraulikölpumpe lösen und aus- tretendes Hydrauliköl in geeignetem Behälter auffangen. 6. Ablasshahn unterhalb des Hydraulikölbehälters öffnen und restliches Hydrauliköl in den Behälter ablassen. 7. Hydraulikfiltereinsatz herausnehmen. 8. Wenn altes Hydrauliköl komplett abgelassen ist, Hydraulikan- schluss an der Hydraulikölpumpe anschrauben.
  • Seite 250: Saugfilter

    ® Wartung 16. 8. Saugfilter Den Wechsel erst nach einer Innenreinigung durchführen. Abb. 112. Saugfiler und Saugfilterschlüssel (rechts) Vorgehen Symbol 1. Flüssigkeitspumpe abschalten. 2. Saughahn auf „Filterreinigung/Sperren“ (S2.3) stellen. 3. Deckel des Saugfiltergehäuses mit dem Saugfilterschlüssel öffnen. 4. Saugfiltereinsatz entnehmen. 5.
  • Seite 251: Cid-Filter

    ® Wartung Vorgehen Symbol 1. Flüssigkeitspumpe abschalten. 2. Saughahn auf „Filterreinigung/Sperren“ (S2.3) stellen. 3. Verschraubung am Druckfilter lösen. 4. Deckel des Druckfiltergehäuses aufschrauben. 5. Druckfiltereinsatz entnehmen. 6. Druckfiltergehäuse mit klarem Wasser ausspülen. 7. Neuen Druckfiltereinsatz einsetzen. 8. Deckel des Druckfiltergehäuses schließen. 16.
  • Seite 252: Fahrgestell Anhängespritze

    ® Wartung 16. 11. 1. Fahrgestell Anhängespritze Abb. 115. Schmierplan Profi-Class Tandem Seite 252 Erstellt im: Juli 2021...
  • Seite 253 (Option) Zentralschmierleiste* (Option, siehe Bremshebel Vorderachse rechts (nur Tabelle Zentralschmierleiste) Profi-Class Tandem) Bremswelle Vorderachse rechts Bremswelle Vorderachse rechts innen außen (nur Profi-Class Tandem) (nur Profi-Class Tandem) Bremshebel Hinterachse rechts Bremswelle Hinterachse rechts Achsschenkel rechts (oben/unten) Lenkzylinder Lenkachse rechts (innen/ Mitte/außen)
  • Seite 254: Zentralschmieranlage Befüllen (Option)

    ® Wartung 16. 11. 2. Zentralschmieranlage befüllen (Option) Abb. 116. Zentralschmierung befüllen Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Zentralschmierbehälter Überdruckventil Schnellfüllanschluss (Option) Standardeinflüllanschluss 16. 11. 3. Saughahn mechanisch Abb. 117. Saughahn ANP Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Schmiernippel Seite 254 Erstellt im: Juli 2021...
  • Seite 255: Programmhahn Mechanisch

    ® Wartung 16. 11. 4. Programmhahn mechanisch Abb. 118. Programmhahn Beispiel Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Schmiernippel Sensor Pumpendrehzahl-Reduzierung INFO Fettaustritt aus dem Überdruckventil deutet auf eine oder mehrere blockierte Schmier- leitungen oder eine Störung am Progressivverteiler hin. Die Ursache ist in jedem Fall festzustellen und zu beheben! Unter Umständen können sonst wichtige Schmierstellen nicht mit Schmierfett versorgt werden.
  • Seite 256: Übersicht Deichseln

    ® Wartung 16. 11. 6. Übersicht Deichseln Starrdeichsel Profi-Class Starrdeichsel Profi-Class 14000 L Lenkdeichsel Profi-Class Seite 256 Erstellt im: Juli 2021...
  • Seite 257: Hubmast

    ® Wartung 16. 11. 7. Hubmast Abb. 120. Schmierplanübersicht Hubmast Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Verriegelungsmechanis- Fanghaken Hubseil Kufen Seite 257 Erstellt im: Juli 2021...
  • Seite 258: Hubmast

    ® Wartung 16. 11. 8. Hubmast Abb. 121. Schmierplanübersicht Mittelrahmen Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Schwenklager Pendellager (je nach Ausführung entweder mit oder ohne Schmiernippel) Gleitschiene (innenlie- Gestängeaufhängung gend) (je nach Ausführung entweder mit oder ohne Schmiernippel) Zwischenlager Schwenklager Pendelschiene Vor- + Gestängeaufhängung Rückseite (je nach Ausführung...
  • Seite 259: Ablage

    ® Wartung 16. 11. 9. Ablage Abb. 122. Schmierplanübersicht Ablage Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Sicherung Lagerung Ablage (nur einmal jährlich) Seite 259 Erstellt im: Juli 2021...
  • Seite 260: Schmierplan Gestänge

    ® Wartung 16. 11. 10. Schmierplan Gestänge Abb. 123. Schmierplanübersicht Gestänge Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Schwenklager und Kette Drehpunkt Überklap- pung (Option) Zugstangen Seite 260 Erstellt im: Juli 2021...
  • Seite 261: Öler Der Pneumatikanlage

    ® Wartung 16. 12. Öler der Pneumatikanlage An den Geräten sind verschiedene Öler montiert. Beispielhaft werden in diesem Abschnitt zwei Öler beschrieben. 16. 12. 1. Nebelöler Funktionprüfung und Einstellung Abb. 124. Nebelöler Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Kunststoffkappe Schauglas Verriegelung Empfohlener Füllstand Behälter Funktionsprüfung: Vorgehen...
  • Seite 262: Eds-Öler

    ® Wartung 16. 12. 2. EDS-Öler Abb. 125. EDS-Öler Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Ventil Behälterberstschutz mit Sichtfenstern 16. 12. 3. Wartungseinheit Abb. 126. Wartungseinheit Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Behälterberstschutz mit Sichtfenstern Schauglas Sechskant Ablass-Ventil Seite 262 Erstellt im: Juli 2021...
  • Seite 263: Schmier- Und Betriebsstoffe

    ® Wartung 16. 13. Schmier- und Betriebsstoffe 16. 13. 1. Hydrauliköle und Pneumatiköle HLP 32 nach DIN 51524 (Teil 2) Hersteller Bezeichnung Pourpoint Flamm- Brennpunkt Klasse in °C punkt in °C in °C Aral Vitam GX 32 Energol HLP-HM 32 Agip Agip Oso 32 Agip Blasia 32...
  • Seite 264: Mehrzweckfett Für Die Schmierpunkte

    ® Wartung Hersteller Bezeichnung 10W- 10W- Shell International Shell Rimula R5 M Petroleum Company Shell Rimula R6 M LONDON/UNITED Shell Rimula Signia KINGDOM Shell Rimula Ultra Shell SL 0807 Svenska Statoil AB Statoil TruckWay E4 S 10W-40 STOCKHOLM/SWEDEN 16. 15. Mehrzweckfett für die Schmierpunkte Mehrbereichsfett handelsübliches Schmierfett nach DIN 51825 mit Kennbuchstaben K...
  • Seite 265: Lagern

    » Keine Frostschutzmittel in die Umwelt gelangen lassen. » Frostschutzmittel zur erneuten Verwendung oder Entsorgung mit geeigneten Behältern auffangen. » Frostschutzmittel nach aktuell geltenden Entsorgungsvorschriften entsorgen. Reparatur durch die HERBERT DAMMANN GmbH Vorgehen Tasten/Hebel 1. Gerät außen gründlich reinigen. 2. Gerät mit Klarwasser reinigen. Pneumatisch (Option).
  • Seite 266 ® Lagern Vorgehen Tasten/Hebel 10. Alle Hähne der Einspülschleuse verschließen. 11. Saughahn auf „Gerätereinigung“ (S2.2) stellen und Frischwassertank leersaugen. 12. Saughahn auf „Betrieb“ (S2.0) stellen. 13. Programmhahn auf „Injektorsaugen“ (S2.1) stellen. 14. Programmhahn auf „Spritzen mit Rühren“ (S1.0) stellen. 15. Rührwerk öffnen. 16.
  • Seite 267: Einwinterung Dis-Psm-Geräte

    ® Lagern Vorgehen Tasten/Hebel 34. Gerät vollständig fetten (Schmierpläne beachten). » Gestänge fetten » Hubmast fetten » Hubseile fetten 35. Zentralschmieranlage auffüllen und manuell auslösen. (Option) 36. Ölstände prüfen/korrigieren: » Hydrauliköl » Kolbenmembranpumpe » Nebelöler » CID-Pumpe » Hochdruckreiniger 37. Druckluftanlage entwässern 38.
  • Seite 268: Einwinterung Cid-Geräte

    ® Lagern 17. 2. 3. Einwinterung CID-Geräte Bei Einwinterung des CID Fluidsystems ist der Füllstandschalter im Frischwassertank zu brücken. Abb. 127. DTP-Verbindung Frischwasser-Füllstandssensor Vorgehen Tasten/Hebel 1. Brückenstecker (im Lieferumfang) setzen. 2. Ca. 20 Liter Frostschutz in den Frischwassertank füllen. 3. CID aktivieren. 4.
  • Seite 269: Störungsbeseitung

    » Erst Störung beheben, bevor das Gerät weiter verwendet wird. Bei Verletzungen sofort Erste Hilfe leisten und Arzt aufsuchen. 18. 1. Ersatzteile Bei Ersatzteilbestellungen an Ihren zuständigen Händler wenden. Kundendienst HERBERT DAMMANN GmbH Anschrift +49 4163 8163 60 +49 4163 8163 71 Kundendienst@dammann-technik.de...
  • Seite 270 ® Störung/Meldung Ursache Behebung Softkey/Hebel Um fortsetzen zu kön- Einstellung ist passwort- Passwort eingeben nen, Benutzer-Passwort geschützt eingeben GESTÄNGE Anzeige über Grafik im Gestängeposition in der Aus der Transportstel- Gestänge und Alarmmel- Transportstellung prüfen lung dung GESTÄNGE Alarm erscheint, wenn Verriegelung prüfen/ keine Verriegelung kein Signal vom Gestän-...
  • Seite 271: Pflanzenschutzgerät

    ® Störungsbeseitung 18. 2. 2. Pflanzenschutzgerät Störung/Meldung Ursache Behebung Softkey/Hebel Ausbringung startet Bedienteil ausgeschaltet Bedienteil einschalten nicht/Keine Geschwin- Fahrzeug steht oder Ge- Mit dem Gerät anfahren/ digkeit schwindigkeit zu niedrig schneller fahren Geschwindigkeitsgeber Simulationsgeschw. akti- defekt vieren und Geschwindig- keit konstant fahren Geschwindigkeitsgeber tauschen Ausfall der...
  • Seite 272: Atc) Adaptive Tire Control (Option)

    ® Störung/Meldung Ursache Behebung Softkey/Hebel Keine Funktion auf dem Joystick defekt Multifunktionsgriff in Joystick Maschinendaten deaktivie- ren (0) Bedienung über Softkeys am Terminal nach Neustart Joystick tauschen Keine Position nicht korrekt Gestänge anheben Gestängeklappung Sicherungshahn wird Einstellung überprüfen nicht geschaltet Spannungsversorung Spannungsversorgung unterbrochen...
  • Seite 273: Tankcontrol

    ® Störungsbeseitung Störung/Meldung Ursache Behebung Softkey/Hebel Keine Verbindung zum Kabelverbindungen unter- Kabelverbindungen prüfen Reifendruckregelsystem brochen Es können keine Soft- keys bedient werden. Wurde noch ein Druck- maß empfangen, wird ein Wert von 9,9 bar angezeigt. 18. 2. 4. TankControl Störung/Meldung Ursache Behebung Softkey/Hebel...
  • Seite 274: Reifenwechsel

    ® 18. 3. Reifenwechsel I WARNUNG Umkippen der Maschine bei einem Reifenwechsel Verletzung des Körpers » Radwechsel und Instandsetzung/Reifenwechsel nur durch fachkundige Per- sonen durchführen lassen. » Fass entleeren. » Wagenheber mit mindestens 10-t-Hebekraft verwenden. » Bedienungsanleitung des Wagenhebers beachten. »...
  • Seite 275: Rad Montieren

    ® Störungsbeseitung 6. Wagenheber an markierten Stellen (Abbildung) unter der Achse positionieren. » Je nach Untergrund gegebenenfalls Wagenheber für einen sicheren Stand mit Holz unterfüttern. 7. Achse hochpumpen, bis das Rad frei in der Luft schwebt. 8. Einen geeigneten Unterstellbock unter die Achse stellen und Wagenheber ablassen.
  • Seite 276 ® Seite 276 Erstellt im: Juli 2021...
  • Seite 277: Entsorgung

    ® Entsorgung 19. Entsorgung Das Gerät nach seiner Verwendung entsprechend den im Betreiberland geltenden nationalen und örtlichen Gesetzen sortenrein entsorgen. Die Entsorgungsvorschriften aller Zulieferhersteller beachten! Zertifizierte Demontagebetriebe mit der Entsorgung beauftragen. Die Verpackungs- und Transporthinweise der Zulieferteilehersteller beachten. 19. 1. Demontage Sicherstellen, dass alle nationalen und örtlichen Sicherheitsanforderungen beachtet werden.
  • Seite 278 ® Entsorgung Seite 278 Erstellt im: Juli 2021...
  • Seite 279: Spritztabellen

    Wir empfehlen, auf anerkannte Düsen des JKI zurückzugreifen und die entsprechenden Informationen wie Druckbereich, Tropfenspektrum und Ausbringtabellen einzuhalten. Die Düsen werden werksseitig, teilweise mit Vorfilter, am Düsenträger befestigt. Bei der Verwendung von Sonderdüsen mit der HERBERT DAMMANN GmbH Rücksprache halten! Die Maschenweite von gegebenenfalls verwendeten Düsenvorfiltern ist auf die Düsengröße abzustimmen.
  • Seite 280: Nützliche Formeln

    ® Spritztabellen Diese Stichproben sind vom Anwender selbst wie folgt durchzuführen. Sprühdruck einstellen » Ausstoßmenge einer Düse über eine genau gemessene Zeit (z. B. zwei Minuten) auffangen » Umrechnung der Ausstoßmenge in Liter/Minute » Vergleich der gemessenen Ausstoßmenge mit der Sollmenge gemäß Düsentabelle »...
  • Seite 281 ® Spritztabellen Hinweis: Bei Auswahl der Düsen ist darauf zu achten, dass der zulässige Pumpenleistungsbereich eingehalten wird. Kritische Bereiche sind in den Tabellen für 3.000 l Behälter, 230 l/min Pumpenleistung und 28 m Gestänge gekennzeichnet. Kontrolle der max. möglichen Durchflussmenge pro Düse in l/min. Die max.
  • Seite 282: Spritztabellen

    ® Spritztabellen 20. 4. Spritztabellen 20. 4. 1. Lechler Spritztabelle für Air-Injektordüsen ID [bar] l/min l/ha 10,0 12,0 14,0 16,0 18,0 km/h km/h km/h km/h km/h km/h km/h km/h km/h 0,39 90-01 0,45 120-01 0,51 (80/60 M) 0,57 0,61 0,65 0,59 90-015 0,68...
  • Seite 283: Agrotop Spritztabelle

    ® Spritztabellen 20. 4. 2. Agrotop Spritztabelle Type ISO Druck Ausbringmenge l/ha bei km/h 0,35 0,42 0,49 0,55 –015 0,60 0,69 grün 0,78 0,85 0,92 0,98 0,46 0,57 0,65 0,73 –02 0,80 0,92 gelb 1,03 1,13 1,22 1,31 0,58 0,71 0,82 0,91 –025...
  • Seite 284 ® Seite 284 Erstellt im: Juli 2021...
  • Seite 285: Schaltpläne

    ® Schaltpläne 21. Schaltpläne Seite 285 Erstellt im: Juli 2021...
  • Seite 286: Hydraulikschaltplan

    ® Schaltpläne 21. 1. Hydraulikschaltplan 21. 1. 1. Steuerblock Pumpenantrieb über Zugmaschine Profi-Class (Option) Rücklauf Schlepper Druck Schlepper Rücklauf Schlepper Druck Schlepper Load-Sens- Schlepper Abb. 130. Hydraulikplan mit Steuerblock Pumpenantrieb über Zugmaschine Profi-Class Seite 286 Erstellt im: Juli 2021...
  • Seite 287 ® Schaltpläne Pos. Benennung Pos. Benennung Kupplungsstecker Kupplungsstecker (Option) Kupplungsstecker 2/2 Wegeventil stroml. geschl. Hochdruckfilter 2/2 Wegeventil stroml. geschl. 0V1 3/2 Wegehandventil 2/2 Wegeventil stroml. geschl. 0V2 Steuerblock 2/2 Wegeventil stroml. geschl. 1S1 2/2 Wegehahn Blende 1,5 1V1 2/2 Wegeventil stroml. geschl. Blende 0,7 1V2 2/2 Wegeventil stroml.
  • Seite 288: Hydraulikplan Mit Steuerblock Pumpenantrieb Über Aufsteckpumpe

    ® Schaltpläne 21. 1. 2. Hydraulikplan mit Steuerblock Pumpenantrieb über Aufsteckpumpe Rücklauf Schlepper Druck Schlepper Abb. 131. Profi-Class Hydraulikplan mit Steuerblock Pumpenantrieb über Aufsteckpumpe Profi-Class Seite 288 Erstellt im: Juli 2021...
  • Seite 289 ® Schaltpläne Pos. Benennung Pos. Benennung Kupplungsstecker Rückschlagventil Kupplungsstecker Stromregelventil Hochdruckfilter Hydraulik-Motor HD-Reiniger 0V1 3/2 Wegehandventil Sperrblock 0V2 Steuerblock DW-Zylinder Lenkdeichsel 1S1 2/2 Wegehahn Rückschlagventil 1V1 2/2 Wegeventil stroml. geschl. Hydraulik-Motor Befüllpumpe 1V2 2/2 Wegeventil stroml. geschl. Hydraulik-Tank Pumpenantrieb 1V4 Druckfolgeventil 100 bar Rücklauffilter 1V5 Blende Kühlschlange...
  • Seite 290: Pneumatikplan Profi-Class Tandem

    ® Schaltpläne 21. 2. Pneumatikplan Profi-Class Tandem 21. 2. 1. Pneumatikschaltplan ohne Vorderachsentlastung (VAE) Abb. 132. Pneumatikplan ohne VAE Seite 290 Erstellt im: Juli 2021...
  • Seite 291 ® Schaltpläne Pos. Benennung Pos. Benennung Tristopzyl. TSL 30“ /30“ Kupplungskopf rot 1A2 Luftfederbalg Kupplungskopf gelb Doppellöseventil 1Z3 Luftbehälter 80ltr. Relaisventil 1Z4 Luftbehälter 20ltr. Anhängerbremsventil Prüfanschluss ISO ALB-Regler Leitungsfilter Überlastschutz Relaisventil Prüfanschluss ISO Überströmventil Entwässerungsventil Überströmventil Luftfederventil Option Vorderachsentlastung (VAE) 1V10 Überströmventil Seite 291 Erstellt im: Juli 2021...
  • Seite 292: Pneumatikschaltplan Mit Vorderachsentlastung (Vae)

    ® Schaltpläne 21. 2. 2. Pneumatikschaltplan mit Vorderachsentlastung (VAE) Abb. 133. Pneumatikplan mit VAE Seite 292 Erstellt im: Juli 2021...
  • Seite 293 ® Schaltpläne Pos. Benennung Pos. Benennung Tristopzyl. TSL 30“ /30“ Kupplungskopf rot 1A2 Luftfederbalg Kupplungskopf gelb Doppellöseventil 1Z3 Luftbehälter 80ltr. Relaisventil 1Z4 Luftbehälter 20ltr. Anhängerbremsventil Prüfanschluss ISO ALB-Regler Leitungsfilter Überlastschutz Relaisventil Prüfanschluss ISO Überströmventil Entwässerungsventil Überströmventil Luftfederventil Option Vorderachsentlastung (VAE) 1V10 Überströmventil Seite 293 Erstellt im: Juli 2021...
  • Seite 294 ® Seite 294 Erstellt im: Juli 2021...
  • Seite 295: Garantiebedingungen

    Ersetzte Teile werden unser Eigentum. 2. Die Gewährleistung endet mit Ablauf von zwölf Monaten nach Ablieferung des Liefergegenstandes an den Besteller. 3. Auf Rahmen und Gestänge gewährt die HERBERT DAMMANN GmbH eine Gewährleistung von 24 Monaten nach Ablieferung des Liefergegenstandes an den Besteller.
  • Seite 296 » Schläuche (Druck-, Saug-, Luftdruck- und Hydraulikschläuche) 12. Während des Gewährleistungszeitraumes verpflichtet sich die HERBERT DAMMANN GmbH gegen Rückgabe der defekten Bauteile diese zu ersetzen oder zu reparieren, es werden nur Original-Dammann Teile verwendet. Erstattung der Montagekosten erfolgt nach den im Verhältnis stehenden Arbeitswerten, die von der HERBERT DAMMANN GmbH festgelegt sind.
  • Seite 297: Servicearbeiten An Dammann-Geräten Und Fahrzeugen

    Post, auf Wunsch ist der Versand auch per Nachtexpress möglich. Die Kosten für den Versand müssen vom Kunden übernommen werden. Fehlerhafte Bauteile aus Reklamationen müssen innerhalb von 14 Tagen an die HERBERT DAMMANN GmbH frei zurückgesendet werden. Nach Überprüfung der Bauteile durch unseren Vorlieferanten erfolgt bei Reklamationsanerkennung eine Gutschrift.
  • Seite 298 ® Seite 298 Erstellt im: Juli 2021...
  • Seite 299: Glossar

    Flüssigkeitspumpe (Kolbenmembranpumpe) Wurde für den Einbau in Maschinen und Anlagen konstruiert und gebaut. Sie pumpt Enteisungs- oder Pflanzenschutzmittel durch die Ringleitung. Distance-Control Dammann (DCD) Ein System, das die Höhe des Gestänges über dem Bestand über eine Sensorik automatisch anpasst. Gestänge Alle am Heck durch Gelenke miteinander verbundenen Stangen, auf denen sich die Düsen zum...
  • Seite 300 Bedienteil. Wetterstation ISOBUS-fähiges System. Ist eine Zusammenstellung verschiedener Messgeräte, die zur Messung meteorologischer Größen und damit der Wetterbeobachtung an einem bestimmten Ort dienen. Abkürzung Bedeutung Continuous Insidecleaning Dammann D-A-S Dual-Air-System E-D-S Einzel Düsen Schaltung Global Positioning System Grenzwertgeber Hinterachse Jobrechner...
  • Seite 301 ® Seite 301 Erstellt im: Juli 2021...

Diese Anleitung auch für:

Profi-class tandemAnp classic

Inhaltsverzeichnis