Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bender ISOMETER isoHV425 serie Handbuch Seite 13

Mit ankoppelgerät agh422
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ISOMETER isoHV425 serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wichtig zu wissen
Ab einer DC-Mindestnetzspannung ermittelt das ISOMETER® den fehlerbehafteten Lei-
ter L1/+ bzw. L2/–, d. h. die Verteilung des Isolationswiderstands zwischen den Leitern
L1/+ und L2/–, und zeigt dies durch ein positives oder negatives Vorzeichen zum Isola-
tionswiderstandsmesswert an. Der Wertebereich des fehlerbehafteten Leiters liegt bei
±100 %:
Die Teilwiderstände können aus dem Gesamtisolationswiderstand R
behafteten Leiter (R %) mit folgender Formel berechnet werden:
Fehler an Leiter L1/+ –>R
 
Fehler an Leiter L2/– –> R
 
Anzeige
Bedeutung
–100 %
Einseitiger Fehler an Leiter L2/–
0 %
Symmetrischer Fehler
+100 %
Einseitiger Fehler an Leiter L1/+
Es besteht die Möglichkeit, den ermittelten Fehler bzw. den fehlerbehafteten Leiter per
Menü einem Alarmrelais zuzuweisen. Überschreiten die Werte R
ten Ansprechwerte des Menüs „AL", erfolgt eine Meldung über die LEDs sowie die Relais
„K1" und „K2" gemäß den Einstellungen in der Meldezuordnung im Menü „out". Dort
kann auch die Arbeitsweise der Relais (n.o./n.c.) eingestellt sowie der Fehlerspeicher
„M" aktiviert werden.
Verletzen die Werte R
Hysterese) ununterbrochen nicht mehr für die Dauer t
wieder in die Ausgangslage zurück und die Alarm-LEDs „AL1"/„AL2" erlöschen. Ist die
Fehlerspeicherung aktiviert, bleiben die Alarmrelais in Alarmstellung und die LEDs
leuchten, bis die Reset-Taste „R" betätigt oder die Versorgungsspannung U
chen wurde.
Mit der Test-Taste „T" kann die Gerätefunktion geprüft werden.
Die Geräteparametrierung erfolgt über das LC-Display und die frontseitigen Bedientas-
ten und kann durch ein Passwort geschützt werden. Das Gerät kann auch über den
BMS-Bus, z. B. mittels eines BMS-Ethernet-Gateway (COM465IP) oder eines Modbus
RTU, parametriert werden.
Das isoHV425 ermittelt die Netzableitkapazität C
Impedanzmessung, deren Frequenz auf einen möglichst genauen
Isolationsmesswert angepasst wird. Durch Gleichrichter oder
Wechselrichter wird das Messsignal beeinflusst und es kann zu
Phasenfehlern kommen, die einen verfälschten Messwert für die
Netzableitkapazität C
isoHV425xx_D00082_02_M_XXDE/05.2020
= (200 % * R
L1F
= (200 % * R
L2F
oder U
ihren jeweiligen Rückfallwert (Ansprechwert zuzüglich
F
n
zur Folge haben.
e
)/(100 % + R %)
F
)/(100 % – R %)
F
F
, dann schalten die Alarmrelais
off
und dem fehler-
F
oder U
die aktivier-
n
unterbro-
s
über eine
e
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis