Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ottobock 757B35-1 Gebrauchsanweisung Seite 9

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
5) PVC-Folie anwärmen und über den Stumpf ziehen.
6) PVC-Folie abbinden und absaugen.
7) Zellkautschukband entsprechend dem Außenschaft-Randverlauf 2-lagig aufkleben.
8) Trolen um den Innenschaft wickeln und befestigen.
9) Schaumpositiv mit Hartschaum und Härter in bekannter Technik ausführen.
10) Schaumpositiv beschleifen (bis Akku-Dummys zu sehen sind, Schaum beschliffen) .
11) Schaumpositiv mit Ladebuchsen-Dummy bestücken.
12) Schaumpositiv mit PVA-Folienschlauch überziehen.
13) Mehrere Lagen Perlon-Trikotschlauch überziehen und am Eingussring abbinden.
INFORMATION: Zur Verstärkung des Schafts, kann zwischen erster und zweiter Lage
Perlon-Trikotschlauch Carbonfasergewebe geklebt werden. Dabei darf das Carbonfa­
sergewebe nicht den Eingussring berühren oder überlappen.
14) Außenschaft in bekannter Technik laminieren und aushärten lassen.
15) Außenschaft vom Innenschaft entfernen.
16) Gips aus dem Innenschaft entfernen.
17) Am Außenschaft die Konturen beschleifen.
18) Die Bohrungen der Ladenbuchsen-Schablone auf die Noppen des Außenschafts legen und
die Konturen der Schablone übertragen (siehe Abb. 4).
19) Die Noppen von innen frei brennen (siehe Abb. 5).
20) Die frei gebrannten Noppen mittels Schälbohrer bis zur markierten Kontur aufbohren (siehe
Abb. 6).
21) Die Kontur frei fräsen und mit Ladebuchsen-Schablone kontrollieren (siehe Abb. 7).
22) Die Ladebuchse von der Schaft-Innenseite durch die Ausfräsung stecken (siehe Abb. 8). Die
Ladebuchse muss ohne äußeren Druck bündig an der Schaft-Außenseite anliegen (siehe
Abb. 9).
INFORMATION: Sollte die Wandstärke des Außenschafts stärker als 2 mm sein, muss
die Schaft-Innenseite ausgeschliffen werden.
23) Auf den schmalen Steg der Ladebuchse Haftvermittler aufbringen (siehe Abb. 10).
24) Ladebuchse in den Außenschaft einsetzen und Haftvermittler aushärten lassen.
25) Den Akku bei Langstumpf-Patienten in die laminierten Mulden legen. Bei Kurzstumpf-Pati­
enten die Akkus im freien Bereich des Außenschafts positionieren.
6.4 MyoEnergy Integral im Außenschaft befestigen
Montage der getrennten Akkueinheiten
1) Die Positionen der Akkus mithilfe der Einhauhilfen bestimmen.
INFORMATION: Auf genügend Abstand zwischen den Einbauhilfen/Akkus achten
(siehe Abb. 11).
2) Die Lochpositionen am Schaft markieren und mit dem Bohrer aufbohren.
3) Das doppelseitige Klebeband von den Einbauhilfen abziehen und auf den Akku aufkleben
(siehe Abb. 13).
4) Die Einbauhilfe und den Akku mit dem Klettverschlussband (757B35=3) oder mit Klebeband
(757B35=1) sichern.
INFORMATION: Das Klettverschlussband in der Rille der Einbauhilfe anlegen (siehe
Abb. 14). Die überlappenden Enden des Klettverschlussbands müssen am Akkumula­
tor aufliegen.
5) Die Akkus mit den Senkkopfschrauben im Schaft anschrauben.
Montage der zusammengesetzten Akkueinheiten
1) Die beiden Akkus und die Einbauhilfe mit dem doppelseitigen Klebeband verkleben (siehe
Abb. 16).
Downloaded from
www.Manualslib.com
manuals search engine
Ottobock | 9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

757b35-3

Inhaltsverzeichnis