Einleitung Wir danken Ihnen für das Vertrauen in LASKI Produkte und gratulieren Ihnen zum Kauf der Baumstumpffräse LASKI F 360 SW. Diese Ausführung ergänzt die erfolgreiche Baureihe unserer Fräsen und eignet sich zum Kurzzeiteinsatz, bzw. zum Fräsen unter leichteren Arbeitsbedingungen ohne Anforderungen an hohe Maschinenleistung.
Obsah BETRIEBSANLEITUNG ............1 Einleitung ......................2 Produktidentifikation ................... 10 Einsatzbereich ...................... 11 Verbotene Leistungen ..................11 Sicherheitshinweise ....................11 Allgemeines ....................... 11 Warnzeichen an der Maschine ................14 Transport der Maschine aus Herstellerwerk ............17 Heben ........................ 18 Handhabung bei Übernahme ................18 Sicherheitsmaßnahmen in Ausführung der Maschine ........
Produktidentifikation Unser Produkt wird mit einer Fertigungsnummer auf dem Typenschild am Rahmen der Maschine gekennzeichnet. Zur Bezeichnung des Produkts gehört auch ein Typenschild des Verbrennungsmotors. Zur Bezeichnung des Produkts gehört auch ein Typenschild des Verbrennungsmotors. Nach Übernahme des Produkts empfehlen wir Ihnen, das folgende Formular mit Angaben bezüglich des Produktes und Ihres Händlers auszufüllen.
Einsatzbereich Die Maschine ist zum Fräsen der Baumstümpfe bestimmt, d.h. bis zu +200 mm über dem Boden, bzw. bis zu einer Tiefe von -120 mm unter dem Boden. Der empfohlene Baumstumpfdurchmesser beträgt bis zu 300 mm. Die Maschine ist zur Bedienung nur von einer Person bestimmt. Verbotene Leistungen Die Maschine eignet sich nicht zum Abfräsen von modrigen und abgefaulten Stümpfen usw., die sich während der Arbeit lösen oder wegrollen können.
Seite 12
Vor Erstinbetriebnahme sind die Funktionen einzelner Bedienelemente zu überprüfen. Es ist auch möglich, sich an Ihren Händler zu wenden und von ihm betreffende Vorführung, bzw. Einschulung anzufordern. In Nähe von Wohngebäuden darf die Maschine nur entsprechend den jeweiligen Vorschriften der örtlichen Behörden eingesetzt werden. Unnötige Lärmbelästigung ist in jedem Fall zu vermeiden.
Seite 13
Jede Wartung, bzw. Arbeit an der Maschine, darf nur beim Stillsand der Frässcheibe und beim abgestellten und abgekühlten Motor vorgenommen werden. Die Maschine gegen Umkippen mit betreffenden Stützen sichern. Die Kühlleitungen des Motors und die Stellen in Nähe vom Kraftstoffbehälter immer sauber halten.
Die Reparaturen, die außerhalb Ihren Qualifikation und technischen Möglichkeiten liegen, dürfen Sie nicht selbst durchführen. Sie sind nur einer autorisierten Servicestelle zu überlassen. Eine neue Maschine sollte immer von Ihrem Händler vorgeführt und der Bedienende sollte von ihm eingewiesen werden. Warnzeichen an der Maschine Dieser Absatz zeigt Warnzeichen (Piktogramme), die an der Maschine angebracht sind und ihre Bedeutung.
Seite 15
Zur Arbeit immer Bei Wartung, Vor Wartung, Jede Arbeit am persönliche Abhang über 11 Erstinbetriebnahme Reparatur und Reparatur und Schutzausrüstungen jedem Eingriff an jedem Eingriff an verboten. Betriebsanleitung verwenden. der Maschine immer der Maschine immer Umsturzgefahr. die Stütze durchlesen. nach Hinweisen vorgehen.
Seite 16
Vorsicht – Vorsicht! Vorsicht! Die Vorsicht! Vorsicht! Vor Frässcheibe läuft Quetschgefahr durch Abspringende Keilriementrieb! Inbetriebnahme die Gegenstände. Einbringen der aus. Quetschgefahr. Schutzhauben Extremitäten. schließen. Sicheren Abstand halten.
Transport der Maschine aus Herstellerwerk Die Maschine wird aus dem Herstellerwerk, d.h. auch mit Motorölfüllung, auf einer Holzpalette einsatzbereit geliefert. Zur Manipulation der Maschine, auch mit der Holzpalette, einen Stapler oder entsprechende Hebemittel und nur die dazu bestimmten Zurrpunkte (mit Kettensymbolen) an der Maschine verwenden.
Heben Beim Heben kann auch ein Kran verwendet werden. Zum Einhängen immer nur die dazu bestimmten Zurrpunkte (mit Kettensymbolen) benutzen. VORSICHT! Beim Heben mit einem Kran sind zum Zurren immer nur die festen Teile der Maschine, nie die abklappbaren Teile, zu verwenden. Jedweder anderer als der beschriebene Vorgang ist beim Heben der Maschine verboten.
Den Holm aus der Transportstellung in die Arbeitsstellung verstellen und mit der Sicherungsschraube sichern. Die Vorlegekeile an die Holzpalette im Radabstand und in Richtung der nächsten Bewegung der Maschine anlegen. Die Stütze zuklappen und die Maschine entbremsen. Genügend freien Raum am Boden sichern und mit der Maschine herunterfahren.
Es ist streng erboten, den Totmannhebel irgendwie anzubinden und den Hebel außer Funktion zu setzen – der Hebel dient zu Ihrer Sicherheit. Bedienstelle Zur Bedienung muss der Bedienende hinter dem Holm stehen (siehe Abbildung). Er muss den Betätigungsholm mit beiden Händen halten und einen festen Stand haben.
Bedienelemente Die Maschine wird durch Bedienelemente betätigt, die an dem Holm und an dem Motor angebracht sind. 1 – Totmannhebel 6 – Hebel zur Verstellung der Stütze 2 – Drehzahlregler 7 – Trennschalter –Zündungsschalter 3 – Verriegelung der Drehbühne 8 – Zugstarter 4 –...
Lärmemission und Vibrationen Beim Betrieb der Baumstumpffräse entstehen die folgenden Emissionen: F 360 SW F 360 F 360 F 360 SWC/11 SW/11 SW/14 - Lärm beim Einsatz L /dB/ 90,0 90,0 91,6 - Schalleistung L /dB/ 103,3 103,3 104,4 - Vibratione Die Messungen erfolgten nach CSN EN ISO 11201 und CSN EN ISO 3744.
- Mit Hinsicht auf Auswuchten der Frässcheibe wird es empfohlen, bei übermäßigem Verschleiß eines der Messer, beide gegenüberliegenden Messer zu wechseln. Ungleicher Verschleiß der Messer kann unerwünschte Vibrationen der Maschine verursachen – Beschädigungsgefahr der Maschine. Mit dem Ölmessstab den Ölstand im Motor kontrollieren, bzw. das Öl nachfüllen.
Beim Kaltstart oder beim Startversuch nach einer längeren Pause. Bei erstem Start befindet sich größere Luftmenge in der Saugleitung, also, es ist ganz normal, wenn der Motor bei dem ersten Startversuch noch nicht anspringt - den Vorgang wiederholen. Den Drehzahlregler in die START-Stellung verstellen und den Totmannhebel zudrücken.
Seite 25
Reinigungsmittel. Bei Reinigung immer die Umweltschutzvorschriften beachten. Abgenutzte, beschädigte oder anderweitig defekte Teile müssen sofort gegen LASKI-Originalteile ersetzt werden, die Sie über Ihren Händler, den Importeur oder direkt vom Hersteller erhalten. Vor Abstellen den Reifendruck überprüfen. Vor längerer Lagerung das Motoröl wechseln.
Ist der Deckanstrich beschädigt, die betreffende Stelle reparieren, bzw. neu lackieren und ganze Oberfläche konservieren. Die Maschinen nie stapeln. Auf der Maschine dürfen keine Gegenstände oder Werkzeuge abgelegt werden. Die Kraftstoffe immer getrennt von der Maschine lagern. Verwendung der Maschine Bei Beförderung zu einer anderen Stelle kann die Maschine geschleppt oder vorwärts gedrückt werden.
VORSICHT! Bei den ersten Holzspänen könnte der Holm ein bisschen zurückschlagen. Den Holm unbedingt immer fest mit beiden Händen halten (gemeinsam mit dem Totmannhebel). Nach Abfräsen einer Schicht kann die Frässcheibe wieder tiefer senken lassen. Die schwingende Bewegung wiederholen (siehe Abbildung) oder die Räder entbremsen und die Maschine weiter vorwärts in Schnitt (um ca.
Stufenweise Spannabnahme Einzelne Schnitte schematisch dargestellt von einzelnen Seiten Schwingbewegungen mithilfe von der entriegelten Drehbühne Abstellen Nach Beendung der Arbeit, bzw. bei Unterbrechung, wie folgt vorgehen: die Frässcheibe über dem Stumpf aufheben und frei durchdrehen lassen; die Motordrehzahl auf nur mäßig erhöhten Leerlauf herabsetzen und den Motor ca.
vor Überfahren muss die Drehbühne der Maschine unbedingt verriegelt sein; mit der Maschine nicht in Seiten bewegen – nur rückwärts schleppen; nach Zurückfahren zum sicheren Abstellen immer auch die Stütze verwenden; den Holm, bzw. den Totmannhebel, loslassen und abwarten, bis die Frässcheibe anhält;...
Technische Beschreibung 1. Die Baumstumpffräse besteht aus einem Rahmen (1) mit zwei Fahrrädern (3). An dem mittleren Teil des Rahmens (1) ist eine Antriebseinheit (4) angebaut. Die Frässcheibe (8) mit den Messern (11,12) ist in dem Vorderteil des Rahmens wälzgelagert und sie wird durch die Antriebseinheit (4) angetrieben. An dem Hinterteil des Rahmens sind der Holm (16) und der Sicherheitshebel (Totmannhebel) (16a) angebracht.
Technische Parameter SW/14 SW/11 SWC/11 Parameter Einheit Gesamtlänge (Arbeit/Transport) 1800/1300 Gesamtbreite Gesamthöhe (Arbeit/Transport) 1200/1140 Reifen palce 5.30/4.50 - 6 Reifendruck Bremse mechanische Scheibenbremse mit Wirkung an beide Räder, von Hebeln betätigt Fräsen über Boden Fräsen unter Boden Stumpfdurchmesser (empfohlen) Arbeitsbreite Frässcheibe - Durchmesser Frässcheibe mit Messern () Anzahl der Messer...
Seite 32
- Alle Wartungen und Serviceleistungen dürfen nur von den dazu beauftragten Personen mit einer entsprechenden Qualifikation vorgenommen werden. - Jede Wartung, bzw. Arbeit an der Maschine, darf nur beim Stillstand durchgeführt werden. - Bei Wartung sich vor allem auf Kontrolle des Gesamtzustandes und auf Vollständigkeit der Maschine konzentrieren.
Seite 33
Keine Kraftstoff- bzw. Ölhandhabung in Nähe von offenem Feuer. Das Rauchverbot einhalten. Brandgefährliche Stoffe außer Bereich der Wärmequellen (Heizkörper usw.) halten. Die Maschine frei von Ölflecken und Fettresten halten. Ölgetränkte und schmutzige Putzlappen getrennt lagern – Selbstentzündungsgefahr. Es ist immer wichtig, giftige Dämpfe und Staubentwicklung zu verhindern.
Seite 34
Wechsel Den ersten Wechsel nach 20 Betriebsstunden vornehmen. Motoröls Der nächste Wechsel erfolgt immer in Intervallen nach 100 Betriebsstunden. Der Ölwechsel ausschließlich nur bei abgestelltem und noch warmem Motor folgendermaßen vornehmen: Die Ablassschraube an der Gummiverlängerung hinter der Frässcheibe lösen und das Öl in ein Abfallgefäß frei ablassen. Die Ablassschraube wieder nachziehen und das neue Öl in einer empfohlenen Menge und mit einer richtigen Viskosität durch den Ölfüllstutzen einfüllen.
Seite 35
Motors Druckwasser, reinigen. VORSICHT! Wird das Druckwasser verwendet, die Saugteile und das Zündungssystem gegen Wassereindringen schützen. Der Motor ist nach jedem Luftfilter- oder Ölwechsel sauber zu machen. Gleichzeitig auch das Anzugsmoment der Befestigungsschrauben des Motors am Rahmen überprüfen. ZUR BEACHTUNG! Mit allen fachgerechten Reparaturen des Motors sich autorisierte...
Das Anziehen mit einem entsprechenden Momentschlüssel und einem Anzugsmoment von 105 Nm vornehmen. Aus Sicherheitsgründen ausschließlich immer nur Originalteile und die LASKI-Schrauben (10) verwenden. Bei diesem Wechsel auch auf Sicherheit der Umstehenden achten. Die Maschine gegen Umkippen mit betreffenden Stützen sichern.
Seite 37
von dem Motor an die Frässcheibe. Zur richtigen Funktion der Einrichtung müssen die Keilriemen immer ordentlich aufgespannt sein. Sind die Riemen überspannt, kommt es zur Überlastung und bezugnehmend darauf zur Verminderung der Verwendungsdauer der Riemen. Bei einem übermäßigen Durchhang der Keilriemen kommt es zum Riemenschlupf und damit zur fehlerhaften Kraftübertragung, bzw.
Seite 38
1 – Antriebsscheibe am Motor 2 – Scheibe auf der Frässcheibenwelle 3 – Messlineal Die Scheiben so ausrichten, dass ihre Seitenflächen parallel sind. Die Parallelität mit einem Messlineal an der Scheibenfläche auf der Vorgelegewelle kontrollieren. Danach zur Messung an der Antriebsscheibe des Motors und zum Schluss an der getriebenen Scheibe von der Frässcheibe vorgehen.
Seite 39
Befestigung des Motors auf dem Rahmen, F 360 Vier Befestigungsschrauben auf der Motorplatte (1 - 4x) ca. um ½ - 1 Umdrehung lösen, um den Motor verschiebbar zu machen. Durch Drehen der Spannschrauben (2 - 2x), nach Lösen der Kontermuttern, den Motor in den Längsschlitzen nach Bedarf verschieben und dabei einen optimalen Durchhang des Keilriemens “p”...
Fehlersuche Fehler Ursache Behebung Motor springt Drehzahlregler in der In Bereich von nicht an STOP-Stellung regulierbarer Drehzahl verstellen Trennschalter in der In die Stellung "I" Stellung "0" verstellen Unterbrochene Leitung Leitung auf Unversehrtheit service kontrollieren Zündkerze ohne Zündkerze reinigen, bzw. Funken wechseln Verstopftes...
Fehler, die bei der SWC Ausführung auftreten können Fehler Ursache Behebung Frässcheibe Kupplungsbelag Auswechseln rutscht abgenutzt bei hoher Reibfläche der Komplette Kupplung Drehzahl Kupplung beschädigt auswechseln Frässcheibe Kupplungsbelag Auswechseln läuft ruckweise abgenutzt SERVICE Kupplungsbelag Auswechseln abgenutzt Frässcheibe Anwärmte Feder der Auswechseln dreht sich bei Anlaufkupplung...
Buntmetallteile (Hülsen, Büchsen usw.) ausbauen und mit Metallresten der Maschine bei Annahmestelle der Sekundärrohstoffe getrennt abgeben. Empfohlene Entsorgung des Verpackungsmaterials: - sekundäre Verwertung, Verbrennung Holz Papiere - sekundäre Rohstoffe, Verbrennung - sekundäre Rohstoffe Metallteile Andere Materialien gehören zum Kommunalmüll und sie sind entsprechend den Vorschriften von örtlichen Behörden zu entsorgen.