Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Windhager BIOWIN XL Bedienungsanleitung Seite 53

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BIOWIN XL:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.
Störungsbehebung
Code Anzeige am InfoWIN
Kesselfühler defekt
AL 076
Kesselfühler und Anschlüsse überprüfen.
Reset drücken.
Thermocontrolfühler defekt
AL 078
Thermocontrolfühler und Anschlüsse überprü-
fen. Reset drücken.
Weichen-/Pufferfühler defekt
AL 114
Weichen-/Pufferfühler und Anschlüsse am
Kaskadenmodul überprüfen.
Keine Flammenbildung im Regel-
betrieb
AL 128
Kessel und Brenner reinigen.
Reset drücken.
Sicherheitstemperatur Abschaltung
AL 133
Anlage und Fülldruck überprüfen.
Entriegelungsknopf B7 am Schaltfeld drücken.
Ursache/Behebung
PLUS
Kessel geht in den Ausbrand.
a) Reset-Taste drücken. Tritt die Störung sofort wieder oder nach kurzer
Zeit bzw. in regelmäßigen Abständen auf, benachrichtigen Sie bitte den
Windhager-Kundendienst oder Heizungsfachmann.
b) Kesselfühler
Heizungsfachmann verständigen.
Kessel geht in den Ausbrand.
a) Thermocontrolfühler ist zu kalt < 0 °C. Fühler anwärmen.
b) Reset-Taste drücken. Tritt die Störung sofort wieder oder nach kurzer
Zeit bzw. in regelmäßigen Abständen auf, benachrichtigen Sie bitte den
Windhager-Kundendienst oder Heizungsfachmann.
b) Thermocontrolfühler
Heizungsfachmann verständigen.
Kessel geht in den Ausbrand.
a) Weichen-/Puffenfühler und Anschlüsse beim Kaskadenmodul überprüfen.
b) Weichen-/Pufferfühler tauschen, Windhager-Kundendienst oder
Heizungsfachmann verständigen.
Im Modulationsbetrieb erlischt die Flamme. Kessel geht in den Ausbrand.
a) Reinigung des Brenners und Kessels durchführen (siehe Pkt. 3.4 bis Pkt.
3.5). Nach erfolgter Reinigung am InfoWIN
der Betreiberebene die Reinigung bestätigen (siehe Pkt. 2.9.1.1) werden.
Kontrolle des Abgasrohres zum Kamin und gegebenenfalls reinigen
(siehe Pkt. 3.8). Reset-Taster drücken.
b) Brennereinbauteile nach Reinigung nicht richtig eingelegt – Einbaulage
kontrollieren (siehe Pkt. 3.5).
c) Aschebehälter (siehe Pkt 3.3) und Deckel von Aschebehälter auf richtige
Position und Dichtheit kontrollieren – Gefahr von Falschluft.
Reset-Taster drücken.
d) Durch zu viel Staubanteil der Pellets wird die Schnecke leer gefahren.
(eventuell wurde aber in der Zwischenzeit eine Pelletszuführung gestar-
tet) è Vorratsbehälter kpl. entleeren (siehe Pkt. 3.9) und Staub entfer-
nen. Bis Kessel wieder in Betrieb geht, kann bis zu 2 x die AL - Meldung
AL 171 auftreten. Diese mit Reset-Taste quittieren.
e) Förderschnecke steckt durch Fremdteil, Vorratsbehälter reinigen
(siehe Pkt. 3.9) und Fremdteil bei Öffnung über Schnecke entfernen,
Vorratsbehälter wieder befüllen. Bis Kessel wieder in Betrieb geht, kann
bis zu 2 x die AL - Meldung AL 171 auftreten. Diese mit Reset-Taste quit-
tieren.
f)
Windhager-Kundendienst oder Heizungsfachmann verständigen.
Kesseltemperatur ist über 100 °C, Kessel geht in den Ausbrand,
Saugzuggebläse wird sofort ausgeschaltet.
a) Wasserstand bzw. Druck in der Heizungsanlage kontrollieren – nachfül-
len, entlüften.
b) Luft in der Heizungsanlage – entlüften.
c) Heizungspumpe- oder Boilerladepumpe steckt bzw. ist defekt – Pumpe
anwerfen oder reparieren.
Nach Absinken der Kesselwassertemperatur unter 90 °C, Abdeckkappe
entfernen, Entriegelungsknopf des Sicherheitsthermostates fest drücken –
Fig.  147.
Tritt die Störung nach kurzer Zeit bzw. in regelmäßigen Abständen auf, benach-
richtigen Sie bitte den Windhager-Kundendienst oder Heizungsfachmann.
53
tauschen,
Windhager-Kundendienst
tauschen,
Windhager-Kundendienst
Reset-Taste drücken und in
PLUS
oder
oder

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis