Beispiel: Beschaltung EL3612
In Abb. Variable Stromquelle (Ersatzschaltbild Kanal 2) ist das Ersatzschaltbild mit einer variablen
Stromquelle (Kanal 2) als Äquivalent der Beschaltung von Kanal 1 mit einem Sensor anzusehen.
Abb. 36: Variable Stromquelle (Ersatzschaltbild Kanal 2)
4.11
Beschaltung von 0/4..20 mA Differenzeingängen
Im Folgenden werden Hinweise zu den 0/4..20 mA Differenzeingängen der Klemmenserien EL301x,
EL302x, EL311x, EL312x und Klemmen EL3174, EL3612, EL3742 und EL3751 gegeben.
Diese treffen auf die Single-Ended-20 mA-Eingänge der Klemmenserien EL304x, EL305x, EL314x, EL315x,
EL317x, EL318x und EL375x nur im Rahmen der technischen Übertragbarkeit zu und gelten nur für Geräte,
deren Analoge Eingangskanäle eine gemeinsame Bezugsmasse haben, d.h. dass die Kanäle nicht
untereinander bzw. nicht zur Versorgung galvanisch getrennt sind. Ein Beispiel für ein "galvanisch
getrenntes" Gerät ist hierbei die EL3174-0002.
Technischer Hintergrund
Die interne Eingangselektronik der o.g. Klemmen verfügt über folgende charakteristische Eigenschaften (s.
Abb. [} 50] Interne Anschlussschaltung 0/4..20 mA Eingänge):
• differenzielle Messung des Stromes, d.h. ein konkreter Potenzialbezug ist primär nicht erforderlich.
Als Systemgrenze gilt hierbei die einzelne Klemme EL30xx/EL31xx.
• Strommessung über eine 33 Ω-Shunt je Kanal, daraus folgend ein maximaler Spannungsabfall von
660 mV über den Shunt
• interne Widerstandsanordnung mit GND-Punkt (A) mittig zum Shunt
Dabei ist die Auslegung der Widerstände derart symmetrisch, dass das Potenzial von (A) mittig zum
Spannungsabfall über den Shunt zu liegen kommt.
• dieses GND-Potenzial GND
• das gemeinsame GND
◦ bei 1- und 2-kanaligen Klemmen auf einen Klemmpunkt geführt und nicht mit GND
(Powerkontakt) verbunden
EL36xx
ist für alle in der Klemme realisierten Kanäle gemeinsam
int
-Potenzial (A) ist
int
Version: 3.8
Montage und Verdrahtung
PC
49