Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an: Deutschland: Tel.-Nr.: 0180/5 31 21 11 Fax-Nr.: 0180/5 31 21 10 E-Mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet www.conrad.de, unter der Rubrik "Kontakt". Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr Österreich: www.conrad.at...
3. Bestimmungsgemäße Verwendung Die Wetterstation dient zur Anzeige verschiedener Messwerte, z.B. der Innen-/Außentemperatur, der Innen-/Außenluft- feuchte, der Regenmenge, der Windgeschwindigkeit und der Windrichtung. Die Messdaten des Außensensors werden per Funk drahtlos zur Wetterstation übertragen. Uhrzeit und Datum können per DCF-Zeitzeichensignal automatisch eingestellt werden. Es ist aber auch eine manuel- le Einstellung möglich (z.B.
5. Merkmale und Funktionen a) Wetterstation • DCF-Uhrzeit-/Datumsanzeige (DCF-Empfänger ist im Außensensor integriert), manuelle Einstellung möglich • 12/24-Stunden-Zeitanzeigeformat umschaltbar • Anzeige der Innentemperatur und Innenluftfeuchte • Anzeige der Außentemperatur (oder Windchill- bzw. Taupunkt-Temperatur) und Außenluftfeuchte • Temperaturanzeige in Grad Celsius (°C) oder Grad Fahrenheit (°F) umschaltbar •...
6. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie! Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise dienen nicht nur zum Schutz Ihrer Gesundheit, sondern auch zum Schutz des Geräts.
7. Batterie- und Akkuhinweise Der Betrieb der Wetterstation und des Außensensors mit Akkus ist grundsätzlich möglich. Durch die geringere Spannung von Akkus (Akku = 1,2 V, Batterie = 1,5 V) und die geringere Kapazität kommt es jedoch zu einer kürzeren Betriebsdauer, auch ist eine Verringerung der Funkreichweite mög- lich.
8. Inbetriebnahme a) Windrotor und Windfahne montieren • Der Windrotor (A) wird an dem Unterteil des Windsensors montiert. Drehen Sie zunächst die Madenschraube über den mitgelieferten Sechskantschlüssel ein Stück heraus. Stecken Sie den Windrotor in richtiger Orientierung auf die Antriebsachse. Die Madenschraube muss genau auf der abgeflachten Seite der Antriebsachse liegen.
c) Batterien in den Außensensor einlegen Der DCF-Empfänger ist im Gehäuse des Außensensors integriert. Aus diesem Grund sollte der Außen- sensor bei der Inbetriebnahme nicht in der Nähe von elektrischen/elektronischen Geräten, Kabeln, Steck- dosen oder Metallteilen platziert werden. Der Empfang des DCF-Signals kann auch bei Stahlbetonweise, bei metallbedampften Isolierglasfenstern oder in Kellern problematisch sein.
d) Montage des Außensensors • Stecken Sie das Verlängerungsrohr in das T-förmige Standrohr des Außensensors und fixieren Sie es mit der beiliegenden Montageschraube/-mutter. • Der Außensensor ist nun im Außenbereich an einer geeigneten Stelle zu befestigen. Im Lieferumfang finden Sie zwei Kabelschellen und mehrere Kabelbinder zur Befestigung des Standrohrs.
9. Informationen zum DCF-Empfang Das DCF-Signal wird von einem Sender in Mainflingen (nahe Frankfurt am Main) ausgesendet. Dessen Reichweite beträgt bis zu 1500 km, bei idealen Empfangsbedingungen sogar bis zu 2000 km. Das DCF-Signal beinhaltet unter anderem die genaue Uhrzeit (Abwei- chung theoretisch 1 Sekunde in einer Million Jahre!) und das Datum.
11. Bedienung der Wetterstation a) Anzeigen umschalten • Drücken Sie kurz die Taste „SET“, die Windgeschwindigkeit blinkt. • Mit der Taste „+“ oder „MIN/MAX“ lässt sich die Anzeige umschalten zwischen: (keine Anzeige) Durchschnittliche Windgeschwindigkeit „GUST“ Böen-Geschwindigkeit • Drücken Sie kurz die Taste „SET“, die Regenmenge blinkt. •...
b) Einstellungen vornehmen Folgende Einstellungen sind nacheinander möglich: • Displaykontrast einstellen • Zeitzone einstellen • 12/24h-Modus auswählen • Uhrzeit manuell einstellen (wenn kein DCF-Empfang möglich ist) • Anzeigereihenfolge umschalten zwischen Datum/Monat und Monat/Datum • Einheit der Windgeschwindigkeit auswählen (km/h, m/s, bft, mph, knots) •...
Seite 14
• Drücken Sie kurz die Taste „SET“, oben rechts im Display blinkt „DM“ bzw. „MD“. Mit der Taste „+“ oder „MIN/MAX“ lässt sich die Reihenfolge für die Anzeige von Monat und Datum im Display vertauschen („MD“ = Monat/Datum, „DM“ = Datum/Monat). •...
c) Aufgezeichnete Daten ansehen • Drücken Sie kurz die Taste „HISTORY“, rechts oben im Display erscheint „HIS“. • Wenn Sie anschließend mehrfach kurz die Taste „MIN/MAX“ drücken, so werden die aufgezeichneten Daten der letzten 3, 6, 9, 12, 15, 18, 21 bzw. 24 Stunden angezeigt. •...
• Wählen Sie zunächst mit der Taste „ALARM“, ob Sie die Einstellungen für den High-Alarm (im Display „HI AL“) oder die Einstellungen für den Low-Alarm („LO AL“) verändern wollen. - Taste „ALARM“ 1x kurz drücken -> Einstellungen für High-Alarm („HI AL“) verändern (Alarm bei Überschreiten eines bestimmten Messwerts) - Taste „ALARM“...
g) Anzeige bzw. Löschen der Maximum-/Minimum-Werte Drücken Sie mehrfach kurz die Taste „MIN/MAX“ um zwischen der Anzeige der Maximumwerte („max“ im Display), der Anzeige der Minimumwerte („min“) und der Normalanzeige umzuschalten. Durch mehrfaches Drücken der Taste „+“ können die jeweiligen Werte ausgewählt und angezeigt werden (aktueller Wert blinkt).
i) Kalibrierfunktion Die Sensoren der Wetterstation und des Außensensors wurden bereits vom Hersteller kalibriert. Sollten jedoch ge- nauere Daten von anderen Messgeräten zur Verfügung stehen, so kann für folgende Sensor-Messwerte ein Korrektur- faktor eingestellt werden: • Windgeschwindigkeit • Regenmenge • Regenmengensumme •...
• Drücken Sie kurz die Taste „SET“, der aktuelle Messwert der Innenluftfeuchte blinkt. Stellen Sie den Wert mit der Taste „+“ oder „MIN/MAX“ ein. Halten Sie die jeweilige Taste für eine Schnellverstellung länger gedrückt. • Drücken Sie kurz die Taste „SET“, der aktuelle Messwert der Innentemperatur blinkt. Stellen Sie den Wert mit der Taste „+“...
13. Behebung von Störungen Mit der Wetterstation haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der Technik gebaut wurde und betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen und Störungen kommen. Deshalb möchten wir Ihnen hier be- schreiben, wie Sie mögliche Störungen beheben können. Kein Empfang des Signals des Außensensors •...
• Nähe zu schlecht abgeschirmten oder offen betriebenen Computern oder anderen elektrischen Geräten 15. Konformitätserklärung (DOC) Hiermit erklären wir, Conrad Electronic, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass sich dieses Produkt in Über- einstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
16. Wartung und Reinigung Das Produkt ist für Sie wartungsfrei. Eine Wartung oder Reparatur ist nur durch eine Fachkraft oder Fachwerkstatt zulässig. Es sind keinerlei für Sie zu wartende Bestandteile im Inneren der Bestandteile des Produkts, öffnen Sie es deshalb niemals (bis auf die in dieser Bedienungsanleitung beschriebene Vorgehensweise bei der Montage bzw. beim Einlegen oder Wechseln der Batterien).
18. Technische Daten a) Wetterstation Stromversorgung ......... 3 Batterien vom Typ AA/Mignon (oder Steckernetzteil, 6 V/DC, 100 mA, nicht im Lieferumfang) Batterielebensdauer ......Ca. 1 Jahr Abmessungen ........142 x 90 x 29 mm (B x H x T) Gewicht ..........163 g (ohne Batterien) Temperatursensor: Messbereich ........