Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

3M PELTOR Tactical XP MT1H7x2 Serie Handbuch Seite 24

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 22
M = Geschätzter Gehörschutz für Töne mit mittleren
Frequenzen (500 Hz < ƒ < 2 000 Hz).
L = Geschätzter Gehörschutz für Töne mit niedrigen
Frequenzen (ƒ ≤ 500 Hz).
A:6 Kriterienniveaus
H = Kriterienniveau für hochfrequenten Schall
M = Kriterienniveau für mittelfrequenten Schall
L = Kriterienniveau für niederfrequenten Schall
A:6 Erklärungen zur Tabelle elektrischer Audioeingangspegel
(nur Headsets)
1. Modellbezeichnung
2. Externer Eingangsmodus: Modus 1–3, 0 = Produkt
ausgeschaltet
3. Lautstärke für externen Eingang: N = Normal, H = Hoch,
0 = Produkt ausgeschaltet
4. Eingangssignalpegel U (mV, RMS)
5. Mittelwert Schalldruckpegel (dB(A))
6. Schalldruckpegel, Standardabweichung, (dB)
7. Eingangssignalstärke, bei der Mittelwert plus eine
Standardabweichung 82 dB(A) ist.
Der abgesicherte Modus, bei dem Eingangssignale auch im
ausgeschalteten Zustand gehört werden können, steht nur
bei den Modellen *-50 zur Verfügung.
A:7 Erklärungen zur Kriterienniveautabelle
Das Kriterienniveau ist der in dB(A) angegebene
Schalldruckpegel der Schallumgebung, der beim Tragen des
Gehörschutzes zu einem effektiven Schalldruckpegel von
85 dB(A) am Ohr führt. Drei unterschiedliche Kriterienniveaus
sind bezogen auf den Frequenzinhalt des Geräusches
definiert.
1. Modellbezeichnung.
H = Kriterienniveau für hochfrequenten Schall
M = Kriterienniveau für mittelfrequenten Schall
L = Kriterienniveau für niederfrequenten Schall
Kompatible Industrieschutzhelme
Dieser Gehörschutz sollte ausschließlich in Kombination
mit den in Tabelle C aufgelisteten Industrieschutzhelmen
benutzt werden. Dieser Gehörschutz wurde in Kombination
mit den folgenden Industrieschutzhelmen geprüft und kann
andere Schutzwerte erreichen, wenn er mit anderen Helmen
verwendet wird.
Erklärung zur Tabelle für die Befestigungen für
Industrieschutzhelme:
C:1 Helmhersteller
C:2 Helmmodell
C:3 Helmbefestigung
C:4 Kopfgröße: S = Small, M = Medium, L = Large
BESTANDTEILE
Kopfbügel MT1H7F2*
D:1 Kopfbügel (PVC, PA)
D:2 Kopfbügeldrähte (Edelstahl)
D:3 Zweipunkt-Aufhängung (POM)
D:4 Dichtungsringe (PVC-Folie und PUR-Schaum)
D:5 Schaumauskleidung (PUR-Schaum)
D:6 Kapsel (ABS)
D:7 Niveauabhängiges Mikrofon für Umgebungsgeräusche
(PUR-Schaum)
D:8 Sprechmikrofon (ABS, PA)
D:9 Batteriedeckel
D:10 Eingang externe Quelle J22
Nackenbügel MT1H7B2*
D:11 Nackenbügel (Edelstahl, TPO)
Helmbefestigung MT1H7P3*2
D:12 Helmbefestigung (Edelstahl, POM)
D:13 Anschluss für separates Flex-Kabel
AUFSETZANLEITUNG
Kopfbügel
B:1 Die Kapseln nach außen schieben und die Oberseite der
Schale nach außen neigen. Dabei muss das Kabel an der
Außenseite des Kopfbügels entlangführen.
B:2 Die Höhe der Kapseln einstellen, bis sie dicht und
bequem sitzen. Dabei den Kopfbügel mit der einen Hand
festhalten.
B:3 Der Kopfbügel soll wie dargestellt über die Kopfmitte
verlaufen und das Gewicht des Headsets abstützen.
Nackenbügel
B:4 Die Kapseln auf die Ohren setzen.
B:5 Die Kapseln festhalten, den Kopfbügel über den Kopf
ziehen und eng anziehen.
B:6 Das Kopfband soll über die Kopfmitte verlaufen und das
Gewicht des Headsets abstützen.
Helmbefestigung
B:7 Die Helmbefestigung in den Schlitz am Helm schieben,
bis sie einrastet (B:8).
B:9 Betriebsstellung: Die Kopfbügeldrähte nach innen
drücken, bis auf beiden Seiten ein Klicken zu hören ist.
Sicherstellen, dass Kapseln und Bügeldrähte in
Betriebsstellung nicht gegen die Kante des Schutzhelms
anliegen, da dies die Dämmwirkung des Gehörschutzes
verringern könnte.
B:10 Lüftungsstellung: Um das Gerät aus der
Betriebsstellung in die Lüftungsstellung zu bringen, die
Kapseln nach außen ziehen, bis ein Klick zu hören ist. Die
Kapseln dürfen nicht am Helm (B:11) anliegen, weil sie dann
nicht richtig auslüften können.
MIKROFON
G:1 Um die Leistung des Sprechmikrofons in lauten
Umgebungen zu maximieren, darf das Mikrofon nur wenige
Millimeter (weniger als 3 mm oder 1/8 inch) vom Mundwinkel
entfernt sein.
16
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis