Elektrischer Strom
Gefahr!
Bei Berührung mit spannungsführenden Teilen besteht unmittelbare Lebensgefahr. Beschädigung
der Isolation oder einzelner Bauteile kann lebensgefährlich sein.
Reparaturen an der elektrischen Anlage dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt
werden.
Vor allen Arbeiten an der elektrischen Warneinrichtung zuerst den Minuspol und dann den Pluspol an den
Akkumulatoren abklemmen.
Akkus und Batterien
WARNUNG!
Verwendete Akkus oder Batterien können bei falscher Handhabung schädliche Substanzen freiset-
zen oder explodieren.
Bei der Ladung von Akkumulatoren können explosive Gasgemische entstehen. Sie ...
- dürfen nicht rauchen,
- müssen Funkenbildung vermeiden und für eine ausreichende Belüftung sorgen.
- dürfen keine entzündlichen Reinigungsmittel im Bereich der Akkumulatoren einsetzen.
Beachten Sie die Hinweise Ihres Akkuherstellers !
Umweltschutz
VORSICHT!
Akkumulatoren enthalten giftige Schwermetalle. Sie sind Sonderabfall und müssen entsprechend
der gültigen Vorschriften gesammelt und entsorgt werden. Es obliegt dem Eigner sich nach Sammel-
stellen und Entsorgungsverfahren zu erkundigen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
WARNUNG!
Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende und/oder andersartige Benut-
zung des Gerätes kann zu gefährlichen Situationen führen, für welche seitens der horizont group
gmbh keine Verantwortung übernommen wird.
Deshalb:
•
Das Gerat nur bestimmungsgemäß verwenden.
•
Alle Angaben in dieser Bedienungsanleitung strikt einhalten. Insbesondere folgende Ver-
wendungen unterlassen, sie gelten als nicht bestimmungsgemäß: Umbau, Umrüstung oder
Veränderung der Konstruktion oder einzelner Ausrüstungsteile mit dem Ziel der Änderung
der Einsetzbarkeit oder Verwendbarkeit des Gerätes.
Ansprüche jeglicher Art wegen Schaden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung sind ausgeschlossen.
Für alle Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung haftet allein der Betreiber.
6
WARNUNG!
Aufstellung und Betrieb des Leuchtpfeils im öffentlichen Straßenverkehr darf nur unter Berück-
sichtigung der geltenden Vorschriften (RSA, TL-Warnleuchten, StVO) erfolgen. WARNUNG!
WARNUNG!
Beim Ein- und Ausfahren des Leuchtpfeils dürfen sich keine Personen im Bereich des Leuchtpfeils
befinden. Es dürfen keine Gegenstände im Bereich des Leuchtpfeils transportiert werden, welche
den Betrieb des Leuchtpfeils behindern, blockieren oder gefährden (Schiebe-Leuchtpfeil).
WARNUNG!
Beim Ausschalten des Leuchtpfeils über die Fernbedienung bleibt die Stellung des Drehpfeils er-
halten. Dieser wird nicht automatisch in Mittelstellung gedreht.
WARNUNG!
Einfahren mit dem Leuchtpfeils in den fließenden Verkehr
• Bei fester Montage des Leuchtpfeils am Fahrzeug beträgt die maximale Geschwindigkeit
150 km/h (Leuchtpfeil)
• Bei Montage an einer Hebe- und Senkvorrichtung beträgt die Höchstgeschwindigkeit:
30 km/h in aufgerichteter Position,
150 km/h in abgesenkter Position (Klapp-Leuchtpfeil)
• Bei fachgerechter Montage auf einem Pritschenfahrzeug hinter der Fahrerkabine beträgt die
Höchstgeschwindigkeit 80 km/h (Schiebe-Leuchtpfeil)
VORSICHT!
Beim Betrieb des Gerätes am KFZ-Bordnetz ist der Stromkreis in jedem Fall entsprechend abzu-
sichern.
Regelmäßige Wartungsarbeiten
Laden Sie nach jedem Einsatz die Akkus und kontrollieren Sie in regelmäßigen Abständen den
Säurestand. Füllen Sie ggf. destilliertes Wasser nach und achten Sie besonders auf Korrosion der
Anschlussklemmen.
Überprüfen Sie den Leuchtpfeil auf sichtbare Beschädigungen.
Reinigen des Gerätes mit Hochdruckreinigern ist nicht zu empfehlen. Vermeiden Sie chemische
Reinigungsmittel.
Wenn der Leuchtpfeil für längere Zeit nicht zum Einsatz kommt, klemmen Sie den Akkumulator
ab und prüfen Sie den Ladezustand.
Lagern Sie das Gerät an einem trockenen Ort.
7