Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Originalbetriebsanleitung
horizont group gmbh
Traffic Safety
Euro-Signal Quarz-Anlage (Art.-Nr. 26500)
Postfach 13 40
34483 Korbach
Homberger Weg 4-6
34497 Korbach
Germany
Telefon: +49 (0) 56 31 / 5 65 - 2 00
Telefax: +49 (0) 56 31 / 5 65 - 2 48
traffic@horizont.com
www.horizont.com
98035
F - 10/2020

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Horizont Euro-Signal

  • Seite 1 98035 Originalbetriebsanleitung F - 10/2020 Euro-Signal Quarz-Anlage (Art.-Nr. 26500) horizont group gmbh Postfach 13 40 Telefon: +49 (0) 56 31 / 5 65 - 2 00 Traffic Safety 34483 Korbach Telefax: +49 (0) 56 31 / 5 65 - 2 48 Homberger Weg 4-6 traffic@horizont.com...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Allgemeines __________________________________________________________________3 Aufbau und Betrieb ___________________________________________________________4 Aufbau _______________________________________________________________________4 Bedienterminal ________________________________________________________________4 Inbetriebnahme ________________________________________________________________6 Umschalten auf “Dauerrot”, “Gelb-Blinken”, “Lampen Aus” _________________________8 Allgemeines Handbedienung _______________________________________________________________9 Batteriewechsel, Betriebsunterbrechungen _____________________________________ 10 Die Lichtsignalanlage “euro signal” ist eine moderne quarzgesteuer- Programmänderung __________________________________________________________ 10 te Signalanlage zur Regelung von Engstellen. Sie besteht aus zwei Nachsynchronisation im laufenden Betrieb ______________________________________ 10 3-Kammer-Signalgebern mit den Signalen “Rot”, “Gelb”...
  • Seite 3: Aufbau Und Betrieb

    Aufbau und Betrieb Tastenfunktionen Taste Funktion Abkürzung Aufbau Cursortaste kurz drücken Zeigt den Cursor, bzw. bewegt ihn Bei Verwendung von Klappmasten sind diese so im Batteriewagen zu befestigen, daß der zum näch sten Eingabewert Mast im ab ge klappten Zustand auf dem Batteriewagen aufliegt und der Signalgeber nach oben zeigt.
  • Seite 4: Inbetriebnahme

    RiLSA (Anhang G) und zeigt sie an. Ist die richtige Länge eingestellt, springt der Cursor Inbetriebnahme durch erneutes Betätigen der Taste zum Wert für die Räumgeschwindigkeit. Die Räum- Richten Sie die Signalgeber bitte so aus, daß die Signale nicht von den Verkehrsteilnehmern geschwindigkeit ist die Ge schwindigkeit, mit der die langsamsten zu beachtenden Fahrzeu- wahrgenommen werden können und verbinden Sie die Pole des Stromversorgungskabels ge die Engstelle durchqueren.
  • Seite 5: Umschalten Auf "Dauerrot", "Gelb-Blinken", "Lampen Aus

    Schließen Sie nun das Bedienteil an den zweiten Signalgeber an. Die Zeit zwischen der Pro- Betätigen Sie nun die Taste so oft, bis der jeweilige Buchstabe (A bzw. B) über dem ge- wünschten Be triebsartensymbol steht. Nach ca. 2s erfolgt ein entsprechendes Kommando an grammierung der Signalgeber A und B darf maximal eine Stunde betragen.
  • Seite 6: Batteriewechsel, Betriebsunterbrechungen

    Batteriewechsel, Betriebsunterbrechungen Stellen Sie nun mit den Tasten oder “ja” für Nachsynchronisation bzw. “nein” für keine Nachsynchronisation ein und betätigen anschließend die Taste . Wurde “ja” eingestellt, Das in die Signalgeber eingegebene Programm bleibt ohne Betriebsspannung maximal sendet das Bedienteil die vorher in der anderen Ampel übernommene Zeit an die Signalge- 20 Stunden erhalten.
  • Seite 7: Einstellung Der Landessprache

    Sprache Landessprache in der alle Ausschriften im Bedienteil erfolgen Stellen Sie nun mit den Tasten den Wert für die Verkehrsdichte auf den an der Eng stelle beobachteten Wert ein. Gleichzeitig errechnet das Bedienteil unter Benutzung der Signalbild Landesspezifische Signalbilder mit folgenden Standardwerten: aktuell eingestellten Zwischenzeiten (d.h.
  • Seite 8: Wenn Nichts Mehr Geht

    Wenn nichts mehr geht... Ms in Kfz/h Sättigungsverkehrsstärke (laut RiLSA 1300 Kfz/h an Engstellen) die bei der Berechnung der Grünzeiten benutzt wird. Fehleranzeigen tü in s Überfahrzeit in s (laut RiLSA 4 s an Engstellen), die für die Berechnung der Zwischenzeiten benutzt wird. In der folgenden Tabelle sind verschiedene Ausschriften im Display des Bedienteils aufge führt, die auf Bedienfehler oder Fehler in der Anlage hinweisen.
  • Seite 9 Fehlerausschrift mögliche Ursache „Erste Hilfe“ Fehlerausschrift bzw. mögliche Ursache „Erste Hilfe“ bzw. Fehler Fehler Falsches Signalbild ! Das im Signalgeber - Drücken Sie ..rot Die Rotlampe ist defekt. - Ersetzen Sie die Rotlampe. arbeitende Pro gramm ..fail - Stellen Sie das Signalbild und - Überprüfen Sie die Steckkon-...
  • Seite 10: Technische Daten

    Betriebsspannung: - 12V Akkumulator oder 12V Netzteil 26500 Euro-Signal kpl. Lampen: - 12V/10W oder 12V/20W Halogen bestehend aus: 26201C Signalgeber „Euro-Signal“ inkl. Mast und Steuerung 26203 Bedienteil „Euro-Signal“ Betriebsdauer: - mit Akku 12V/ 135 Ah für Antrieb und Beleuchtung, und Halogen- 26205 Mast „Euro-Signal“...
  • Seite 11 93729 Scharnierbolzen 93732 Mutter M8 93688 Schraube M8 x 60 93685 Dichtungsgummi 93730 Mantelstück 93789 Linse, rot 93734 Linse, gelb 93735 Aufbaudose ( inkl. Bef.) 93618 Linse, grün 93736 Deckel 93617 Halogenlampe 12V/10W 89796 Steuerung 'Euro-Signal' 26502 Bedienteil 'Euro-Signal' 26203...

Diese Anleitung auch für:

26500

Inhaltsverzeichnis