2. BETRIEBSANLEITUNG
2.6 Wichtig!
Im Salz- und Kiesstreugerät dürfen
sich keine Gegenstände befinden, die
größer als 1 cm3 sind (Bild 1), da sich
diese zwischen Schnecke und
Behälter festkeilen und diese ggf.
beschädigen können.
Das Salz- und Kiesstreugerät ist so ausgelegt, dass er
stoppt, bevor ein Schaden auftritt.
Wenn das Salz- und Kiesstreugerät stoppt, muss man
lediglich den Ventilhebel anstoßen, damit sich das
Salz- und Kiesstreugerät einen kurzen Moment in
entgegengesetzter Richtung bewegt, wodurch sich der
festgeklemmte Gegenstand löst. Ggf. ist das Manöver
zu wiederholen.
A A b b s s t t e e l l l l s s t t ü ü t t z z e e
Transport und Aufbewahrung des Salz- und
Kiesstreugerätes auf der Abstellstütze ist immer auf
einer festen, ebenen Lage vorzugehen.
2.7 Einsatzbereiche
Das Salz- und Kiesstreugerät darf nur mit dem
Powerflex oder dem Egholm 2100 verwendet werden.
Es darf nicht als Ackerspritze, Kalkstreuer oder
Düngerstreuer verwendet werden.
Keine korrosiven Materialien im Salz- und
Kiesstreugerät aufbewahren.
Lagerung des Salz- und Kiesstreugerätes länger als
eine Woche: Maximale Beladung von Streugut ist 100
kg.
Weniger als eine Woche: Maximale Beladung von
Streugut ist 300 kg.
1
12