Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Egholm Park Ranger 2150 Betriebsanleitung

Kehr-/sauggerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Park Ranger 2150:

Werbung

Betriebs-
anleitung
Kehr-/sauggerät
Park Ranger 2150

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Egholm Park Ranger 2150

  • Seite 1 Betriebs- anleitung Kehr-/sauggerät Park Ranger 2150...
  • Seite 2: Einleitung

    Vorankündigung technische Änderungen an der Maschine und ihren Teilen vorzunehmen. Die Fa. Egholm haftet nicht für etwaige Fehler in dieser Betriebsanleitung. Fragen Sie uns! Sollten Sie Fragen zu Ihrem neuen Gerät haben, können Sie sich jederzeit an die Fa. Egholm A/S wenden. Mit freundlichen Grüßen Egholm A/S ·...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    5.1 Verschleißteile - Park Ranger 2150 Kehr- und Sauggerät ....... .
  • Seite 4: Allgemeines

    Allgemeines...
  • Seite 5: Sicherheit

    Es ist empfehlenswert nicht mit max. Motorendrehzahl zu fahren. Dadurch werden Lärm und unnötiger Kraftstoffverbrauch vermieden. Schützen Sie sich vor Gehörschäden Tragen Sie beim Betrieb der Maschine einen zugelassenen Gehörschutz. (Abb. 4) Tragen einen Gehörschutz! Betriebsanleitung Park Ranger 2150 Kehr-/Sauggerät...
  • Seite 6 Lenkung nicht eingeschlagen ist, b) Genug Platz ist, um an die hintere Klappe und den externen Saugschlauch (soweit vorhanden) heranzukommen. Die Park Ranger 2150 Kabine ist als Unfallsschutzvorrichtung zugelassen (ROPS). Es wird empfohlen, diese in Bereichen anzubauen, wo Unfallgefahr durch Umkippen besteht.
  • Seite 7: Eg-Konformitätserklärung

    Angewendete Norm · DIN/EN 13019 Maxchinen zur Straßenreinigung - Sicherheitsanforderungen Der Park Ranger 2150 ist mit der Kabine FH 2100 (ROPS genehmigt) ausgestattet · wurde am Forschungszentrum Bygholm in Übereinstimmung mit der Richtlinie 86/298/EWG über hinten angebrachte Umsturzschutzvorrichtungen an land- und forstwirtschaftlichen Schmalspurzugmaschinen auf Rädern getestet und genehmigt.
  • Seite 8: Technische Daten

    ............oder entsprechendes Hinweis Technische Änderungen können ohne vorherige Ankündigung vorgenommen werden. Betriebsanleitung Park Ranger 2150 Kehr-/Sauggerät...
  • Seite 9 Betriebsanleitung...
  • Seite 10: Betriebsanleitung

    Die Abstellstütze kann wieder eingeklappt und am Kehr- und Sauggerät mitgeführt werden. In umgekehrter Reihenfolgen demontieren, zusammenklappen und am Kehrgutbehälter aufhängen. Vorsicht! Den Kehrgutbehälter nicht entleeren, wenn die Abstellstütze am Kehr- und 2 Bolzen für die Abstellstütze Sauggerät befestigt ist! Betriebsanleitung Park Ranger 2150 Kehr-/Sauggerät...
  • Seite 11: An- Und Abbau

    (Abb. 2) 6. Zur Sicherung, dass die Hydraulikschläuche korrekt über der Abschirmung liegen, werden die Schläuche mit einem Gummiring an dem Zapfen Hebel A, B, C B-Anschlüsse unter dem Trittbrett befestigt. (Abb. 3) Gummiring befestigen Betriebsanleitung Park Ranger 2150 Kehr-/Sauggerät...
  • Seite 12 Beschlag und Bolzen anschrauben. (Abb. 1) 3) Den abgeschraubten Bolzen mit dem Beschlag für die Wasserdüse wieder Verschrauben. (Abb. 2) 4) Den Bolzen mit 45 Nm festschrauben. Bolzen wieder verschrauben 5) Der Anbaurahmen ist jetzt angebaut. Betriebsanleitung Park Ranger 2150 Kehr-/Sauggerät...
  • Seite 13 3. Die Hydraulikschläuche rechts um das Grundgerät führen und mit den E-Anschlüssen verbinden. (Abb. 3) Wichtig! Vor Inbetriebnahme Die Hydraulikschläuche müssen vor Inbetriebnahme mit den E-Anschlüssen verbunden werden, da sonst die Kupplungen unter Druck gesetzt werden. Mit Sicherheitssplint sichern E-Anschlüsse Betriebsanleitung Park Ranger 2150 Kehr-/Sauggerät...
  • Seite 14 Evt. am Behälter rütteln, um den festen Sitz zu prüfen. (Abb. 2) 8. Den 12 V Stecker rechts an der Maschine verbinden. 9. Die zwei Hydraulikschläuche mit dem D-Anschluß rechts an der Maschine verbinden. (Abb. 3) 10. Die Wasserschläuche zusammenkoppeln. (Abb. 3) Betriebsanleitung Park Ranger 2150 Kehr-/Sauggerät...
  • Seite 15 Hinterchassis. (Abb. 2) Saugschlauch an den Saugmund hängen 13. Wenn das Kehr-/Sauggerät mit Seitenbesen ausgestattet ist, führen Sie die Hydraulikschläuche rechts um das Grundgerät herum und verbinden Sie diese mit den E-Anschlüssen. (Abb. 3) C-Anschlüsse E-Anschlüsse Betriebsanleitung Park Ranger 2150 Kehr-/Sauggerät...
  • Seite 16 Den Handsaugschlauch in das obere Loch des Anbauen: Halter Stützring Kehrgutbehälters versenken. (Abb. 3) Verwendung des Handsaugschlauches Die Motorendrehzahl reduzieren und den Saugschlauch aus dem Aufbewahrungshalter ziehen. Der Saugschlauch ist jetzt einsatzbereit. (Abb. 4) Handsaugschlauch im Einsatz Betriebsanleitung Park Ranger 2150 Kehr-/Sauggerät...
  • Seite 17 Behälter wegfährt! Abbau des 3. Seitenbesens Vgl. Seite 11, Anbau des 3. Seitenbesens, nur in umgekehrter Reihenfolge abbauen. Sollte ohne den 3. Seitenbesen gekehrt werden, müssen die zwei Hydraulikschläuche vorne, an den Frontbesen, zusammengekoppelt werden. Betriebsanleitung Park Ranger 2150 Kehr-/Sauggerät...
  • Seite 18: Wichtig Vor Inbetriebnahme

    Bei eventueller Unwucht bzw. Vibrationen im Filter oder in der Turbine, schalten Sie umgehend die Turbine aus! Ein eingebauter Niveauschalter schaltet die Wasserpumpe aus, wenn der Wasserbehälter leer ist. Vor Inbetriebnahme - Den Stahldraht ziehen Betriebsanleitung Park Ranger 2150 Kehr-/Sauggerät...
  • Seite 19: Inbetriebnahme

    Betriebsanleitung 2.4 Inbetriebnahme 1. Den Motor anlassen - vgl. evt. die Betriebsanleitung für Park Ranger 2150 Grundgerät. 2. Den Stromabgriff anschalten, die Wasserpumpe im Kehrgutbehälter wird eingeschaltet und die Wiegezelle löst ein Alarmsignal bei Übergewicht aus. (Abb. 1) Schalter für Stromabnahme 3.
  • Seite 20 Schalte Unfälle durch Umkippen vermeiden Niemals in Bereichen mit Rutsch- oder Kippgefahr fahren. Niemals an Hängen fahren, deren Neigungswinkel 10° übersteigt. (Abb. 2) Máx. 10° Gelände mit mehr als 10° Neigungswinkel darf nicht befahren werden Betriebsanleitung Park Ranger 2150 Kehr-/Sauggerät...
  • Seite 21: Entleerung Des Kehrgutbehälters

    Alarm bei Anschalten des Stromabgriffes aktiviert. (Abb. 3) 8. Den Motor wieder einschalten. 9. Den Stromabgriff anschalten bevor die Kehrarbeit wieder angefangen wird. (Abb. 2) Entleerung des Kehrgutbehälters Den Kehrgutbehälter jeden Tag nach Gebrauch entleeren. Betriebsanleitung Park Ranger 2150 Kehr-/Sauggerät...
  • Seite 22: Justierung

    2. Grundeinstellung des Saugmundes Oben am Saugmund sind 2 federgelagerte Schrauben für die Einstellung des Saugmundes angebracht. Drehen Sie die beiden Schrauben bis der Abstand zwischen Boden und Saugmund ca. 25 mm beträgt. (Abb. 2) Betriebsanleitung Park Ranger 2150 Kehr-/Sauggerät...
  • Seite 23 5. Die Kalibrierschraube drehen bis der akustische Alarm aktiviert wird. (Abb. 4) 10 cm Abstand 6. Den Kehrgutbehälter entleeren und die Gegenmutter auf der Kalibrierschraube anziehen. (Kann nur ausgeführt werden, wenn der Kehrgutbehälter gehoben ist). Kalibrierschraube Betriebsanleitung Park Ranger 2150 Kehr-/Sauggerät...
  • Seite 24 6. Einstellung des Winkels des Seitenbesens Seitenbesens 1. Die Muttern abschrauben. 2. Die Bürstenwinkel wird folgendermaßen eingestellt: Der Beschlag wird verkürzt - der vordere Bürstenteil wird gehoben. Der Beschlag wird verlängert - der vordere Bürstenteil wird gesenkt. (Abb. 1) Betriebsanleitung Park Ranger 2150 Kehr-/Sauggerät...
  • Seite 25: Service Und Wartung

    Service und Wartung...
  • Seite 26: Reinigung / Austausch Des Filtersystems Und Der Turbine

    Reinigung der Turbine Wenn der Rotorfilter nicht mehr sauber wird oder verschlissen ist, muss der Filter ausgetauscht werden. Neue Filter sind bei Ihrem Egholm Fachhändler erhältlich. Austausch der Turbine Es wird empfohlen dies von einem Egholm Fachhändler vornehmen zu lassen.
  • Seite 27: Wartung

    (Abb. 2) 3. Die Hydraulikschläuche am Ölmotor abbauen. 4. Den Querbolzen an der Spiralwalze abschrauben. 5. Die 2 quergehenden Bolzen am Motor abschrauben. Neue Bürstenwalzen sind bei Ihrem Egholm Fachhändler erhältlich. Achtung! Bürstenwalze von festsitzenden Schnüren, Bändern und dergleichen befreien!
  • Seite 28 2. Den Schlauch aus dem Wasserbehälter nehmen. 3. Die 2 Spannbänder lösen. Austausch des Wasserfilters 4. Filter austauschen. (Abb. 3) Neuer Filter kann bei einem autorisierten Egholm Händler bestellt werden. 5. Den Wasserfilter in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen. Betriebsanleitung Park Ranger 2150 Kehr-/Sauggerät...
  • Seite 29: Fehlersuche

    Düsenröhre durchspülen lassen. 6. Verstopfte Filter. Austausch wird empfohlen. 7. Pumpenfehler. (Abb. 2) 8. Pumpensicherung beschädigt. (Siehe Betriebsanleitung für Grundgerät) 9. Wasserschläuche sind undicht oder falsch montiert. Neue Pumpen sind bei Ihrem Egholm- Fachhändler erhältlich. Betriebsanleitung Park Ranger 2150 Kehr-/Sauggerät...
  • Seite 30 (Seite 12) 2. Festgeklebter Schmutz in der Turbine, der Lochscheibe oder im Rotorfilter. (Seite 23) 3. Die Filterhaare oder die Turbine wurden beschädigt. Ersatzfilter, Lochscheibe und Turbine sind bei einem autorisierten Egholm Händler erhältlich. Betriebsanleitung Park Ranger 2150 Kehr-/Sauggerät...
  • Seite 31 Kontaktstift 49a. (wie auf Abb. 3) Akustischer Alarm Prüfen, dass die Stecker an den Alarm montiert sind. 5. Bitte Kontakt mit dem Händler für Service/ Fehlersuche aufnehmen. Kontaktstifte auf dem Relais prüfen Stecker am Alarm prüfen Betriebsanleitung Park Ranger 2150 Kehr-/Sauggerät...
  • Seite 32 Bestiummungen...
  • Seite 33: Bestiummungen

    6. Damit Egholm eventuelle Gewährleistungsansprüche anerkennen kann, muss die Wartung gemäß den geltenden Anweisungen durchgeführt und dokumentiert werden. 7. Die Fa. Egholm behält sich das Recht vor, Verbesserungen oder konstruktive Änderungen an Maschinen vorzunehmen, ohne sich dazu zu verpflichten, schon ausgelieferte Maschinen ebenfalls entsprechend zu modifizieren.
  • Seite 34: Reklamationsbestimmungen

    Bestimmungen 4.2 Reklamationsbestimmungen Anfragen bezüglich Einsatz, Reparatur, Wartung oder Ersatzteile sowie eventuelle Reklamationen richten Sie bitte direkt an Ihren Egholm-Vertriebspartner. Wir sind sicher, dass Ihnen die Maschine gute Dienste leisten wird. Mit freundlichen Grüßen Egholm A/S 4.3 Entsorgung Wenn das Kehr- und Sauggerät nach vielen Jahren ausgedient hat, ist er entsprechend einschlägiger gesetzlicher Bestimmungen sachgerecht zu entsorgen.
  • Seite 35: Verschleißteile

    Verschleißteile...
  • Seite 36: Verschleißteile - Park Ranger 2150 Kehr- Und Sauggerät

    Verschleißteile 5.1 Verschleißteile - Park Ranger 2150 Kehr- und Sauggerät E09922730 Lochscheibe E20204080 Bürstenwalze E20204090 Grobschmutzklappe 2150 E09709600 Rotorfilter E20203990 Düsenbeschlag E01100330 Stützrad Kehrgutbehälter E04703080 Saugschlauch 150 mm E01402100 Wasserdüse für Seitenbesen E01103000 Kehrbesen E01103200 Kehrbesen, Poly/Stahl Betriebsanleitung Park Ranger 2150 Kehr-/Sauggerät...
  • Seite 37 Verschleißteile 5.1 Verschleißteile - Park Ranger 2150 Kehr- und Sauggerät E09700330 Gummikante Betriebsanleitung Park Ranger 2150 Kehr-/Sauggerät...
  • Seite 38: Notizen

    Notizen Betriebsanleitung Park Ranger 2150 Kehr-/Sauggerät...
  • Seite 39 Notizen Betriebsanleitung Park Ranger 2150 Kehr-/Sauggerät...
  • Seite 40 Egholm A/S Transportvej 27 7620 Lemvig, Denmark T.: +45 97 81 12 05 www.egholm.eu - info@egholm.dk...

Inhaltsverzeichnis