3. KUNDENDIENST UND WARTUNG
P P e e r r i i o o d d i i s s c c h h e e / / H H a a u u p p t t r r e e i i n n i i g g u u n n g g : :
Am Ende der Saison oder wenn das Salz- und
Kiesstreugerät längere Zeit abgestellt wird, ist zu
beachten, dass man ihn so vorbereitet, dass keine
Korrosion auftritt.
A) Alle Punkte unter ‚Tägliche Reinigung' durchführen.
B) Das vordere Schutzblech (‚Schild') abnehmen,
indem die vier unteren Maschinenschrauben
herausgedreht werden, wonach das Schutzblech
frei ist. Dann die Teile unter dem Schutzblech
gründlich mit Wasser reinigen und dann mit einem
trockenen Lappen abreiben. Anschließend die Teile
mit einer rosthemmenden Flüssigkeit einschmieren.
C) Das Lager mit Fett einschmieren.
Wenn kein Rührwerk angebaut ist, muss nur das
große Lager eingefettet werden, ist das Rührwerk
angebaut, müssen beide Gelenkverbindungen
geschmiert werden.
D) Das Salz- und Kiesstreugerät mit rosthemmender
Flüssigkeit einschmieren. Das gilt für alle Teile, da
sogar Edelstahl mit der Zeit korrodieren kann.
E) Verschleißteile wie die Schneckenwindungen und
das Rührwerk selbst bestehen nicht aus Edelstahl
und bedürfen daher größerer Sorgsamkeit während
der Reinigung und auch bei der frosthemmenden
Flüssigkeit.
F) Von der Abstellstütze des Salz- und
Kiesstreugerätes müssen Salz u.ä. entfernt und die
Stütze gereinigt werden.
G) Während dieser Arbeiten sollten alle
Maschinenschrauben und sonstige festgezogenen
Teile inspiziert und gegebenenfalls nachgezogen
werden.
1
2
14
Maschinenschrauben
Schmiernippel