Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Drehrichtung; Ölstand Des Gelieferten Getriebes D; Betrieb - WEG WG20 Montageanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WG20:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Das Schaltbild der Motorserie 11 und 22 finden Sie in Abbildung 16 auf Seite D-39.
Es muss eine dauerhaft sichere, elektrische Verbindung aufrechterhalten werden (keine abstehenden Drahtenden); zu-
geordnete Kabelendbestückung verwenden.
VORSICHT!
Ein Motorschutzschalter bzw. ein Schutz mit Überstromrelais zum Schutz der Motorwicklungen sollte installiert
werden. Schmelzsicherungen schützen den Motor nicht vor Überlastungen, sondern lediglich die Netzzuleitungen
oder Schaltanlagen gegen Schäden bei Kurzschluss. Vor jedem Einschalten muss sichergestellt sein, dass die
optionale Stillstandsheizung ausgeschaltet wird.
10.2.

Drehrichtung

Standardmäßig sind die Motoren für Rechts- und Linkslauf geeignet. Wenn die Netzleitungen mit der Phasenfolge L1, L2,
L3 an U1, V1, W1 angeschlossen werden, ergibt sich Rechtslauf (Blick auf antriebsseitiges Wellenende).
Werden zwei Anschlüsse vertauscht, ergibt sich Linkslauf (z.B. L1, L2, L3 an V1, U1, W1).
10.3.
Ölstand des gelieferten Getriebes
VORSICHT!
Der bauformgerechte Ölstand wird werksseitig ausgeführt. Genaue Ölfüllmenge siehe Getriebe-Typenschild.
Antriebe, welche ohne Ölfüllung bestellt werden, kommen mit Innenkonservierung zur Auslieferung. Die Innenkonservie-
rung der Getriebe erfolgt mit Korrosionsschutzöl. Das Konservierungsöl ist auf jeden Fall mit der am Typenschild angege-
benen Öltype mischbar, sodass die Getriebe vor der Befüllung nicht ausgespült werden müssen.
VORSICHT!
Ein Bauformenwechsel darf nur nach vorheriger Rücksprache mit dem Hersteller erfolgen.
Im Fall einer Öffnung des Getriebes, z. B. wegen einer Reparatur, ist es notwendig, dass das Getriebe vor der Inbetrieb-
nahme wieder gemäß den Angaben auf dem Typenschild mit dem richtigen Schmierstoff, in der richtigen Menge befüllt
wird. Schmierstoffe siehe Seite D-33.

11. Betrieb

Während des Betriebs unter maximaler Belastung ist das Getriebe zu prüfen auf:
ungewöhnliche Geräusche,
Vibrationen und ungewöhnliche Schwingungen,
Rauchbildung,
Undichtheit.
Bei Schrumpfscheibenausführungen: Nach dem Entfernen der Abdeckkappe ist zu prüfen, ob eine Relativbewegung
zwischen Hohlwelle und Maschinenwelle stattgefunden hat. Anschließend ist die Abdeckhaube wieder zu montieren.
Maximale Gehäuseoberflächentemperatur 90°C.
Gehäuseoberflächentemperatur:
Die Oberflächentemperatur ist während des Betriebs bei maximalem Belastungszustand zu messen. Die max. Oberflä-
chentemperatur ist nach ca. 3 Stunden erreicht und darf 90°C nicht überschreiten.
Die Messung der Oberflächentemperatur ist mit handelsüblichen Temperaturmessgeräten durchzuführen.
VORSICHT!
Der Antrieb muss stillgesetzt werden, wenn bei der Kontrolle der Getriebe Auffälligkeiten hinsichtlich der
oben angeführten Punkte festgestellt wurden. Es ist Rücksprache mit dem Hersteller zu halten.
WG20 Getriebemotoren | D-29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis