Herunterladen Diese Seite drucken

Bedienung Über Teach-Taste - Leuze electronic HRTR 46B serie Handbuch

Reflexions-lichttaster

Werbung

Teachverfahren
Der Teach-In des Referenztasters wird ohne Objekt auf die freie Referenz (ortsfester Hintergrund) durchgeführt. Dabei können
über die 2 Bedienebenen des Sensors zwei unterschiedliche Empfindlichkeitsstufen ausgewählt werden. Die Auswahl der Emp-
findlichkeitsstufen hängt von der Homogenität der Referenz ab. Über die IO-Link-Schnittstelle können 5 Empflindlichkeitsstufen
den Bedienebenen beliebig zugeordnet werden. Je höher die Empfindlichkeit des Sensors gewählt wird, desto sicherer können
Objekte detektiert werden, desto leichter wird aber auch eine Inhomogenität auf der Referenz als Objekt signalisiert. Wenn die
Wahl der Empfindlichkeitsstufe nicht klar ist, sollte eine geringe Empfindlichkeitsstufe gewählt werden. Sollte das Objekt nicht
sicher erkannt werden, kann die Empfindlichkeit gesteigert werden. Nach der Wahl einer neuen Empfindlichkeitsstufe über
IO-Link muss erneut ein Teachvorgang durchgeführt werden, damit die neue Einstellung wirksam wird.
Verfügbare Empfindlichkeitsstufen
"sehr robust"
Diese Empfindlichkeitsstufe eignet sich für sehr inhomogene Referenzen, wie farbige Gliederbänder mit
Röllchen und starkem Glanzanteil oder Transportbänder auf denen größere Wassertropfen auftreten
können.
"robust"
Diese Empfindlichkeit ist in den Werkseinstellungen der Bedienebene 1 zugeordnet und eignet sich
für inhomogene Referenzen, wie Gliederbänder mit Röllchen oder Kunststoffbänder mit einem Glanzan-
teil.
"standard"
Diese Empfindlichkeit ist in den Werkseinstellungen der Bedienebene 2 zugeordnet und eignet sich
für homogene Transportbänder oder Noppenbänder ohne Glanz.
"empfindlich"
Diese Einstellung sollte nur für ortsfeste Referenzen wie z. B. ein Teil des Maschinenbetts verwendet
werden. Für Transportbänder ist die Einstellung nicht geeignet.
"sehr empfindlich"
Diese Einstellung sollte nur für diffuse, ortsfeste Referenzen wie z. B. ein Teil des Maschinenbetts ver-
wendet werden, bei denen nicht mit einer starken Veränderung z. B. durch Verschmutzung oder
Beschlag gerechnet wird.
Applikationsbeispiel: Detektion von Dosengebinden auf einem Gliederband
Bei dieser Applikation wird der Sensor senkrecht über dem Transportband angebaut. Für eine robuste Detektion sollte der Sensor
innerhalb der Betriebstastweite möglichst nahe zum Band montiert werden (bei Dosengebinden z. B. 300mm). Ein Minimalab-
stand auf das Gebinde muss nicht eingehalten werden.
Der Sensor wird quer zur Transportrichtung eingebaut, d. h. die Gebinde fahren nur seitlich von rechts oder links unter dem Sen-
sor ein. Das Einfahren von Objekten über die Steckerseite oder die Seite der Anzeigedioden ist zu vermeiden. Ein maximaler Kipp-
winkel des Sensors von 20° in oder gegen die Transportrichtung ist zulässig, um Lücken zwischen den Gebinden zu überbrücken.
Bei Gliederbändern mit Glanzanteil muss der Sensor unter einem Winkel von 5° ... 15° auf das Band schauen. Dabei empfielt es
sich, den Stecker nach unten zu kippen.
Eine optimale Detektion auf unterschiedliche Dosengebinde wird erreicht, wenn der Sensor so ausgerichtet wird, dass der Licht-
fleck mittig über eine Dosenreihe im Gebinde läuft und nicht über die Lücke, die zwischen den Dosen im Gebinde entsteht.
Da es sich bei dem Gliederband normalerweise um einen inhomogenen Hintergrund handelt, sollte das Teachverfahren "robust"
in Bedienebene 1 eingesetzt werden. Der Teach-In wird direkt auf das stehende Transportband ausgeführt.
Bedienung über Teach-Taste
Teach in Bedienebene 1 (Werkseinstellung: "robust")
Teach-Taste solange drücken, bis beide LEDs
gleichzeitig blinken.
Teach-Taste loslassen.
Fertig.
HRTR 46B/L.221-S12 - 01
2 ... 7s
HRTR 46B
LED
LED
gelb
grün
blinken mit
3Hz
gleichzeitig
2012/03

Werbung

loading