Herunterladen Diese Seite drucken

Technische Daten - Leuze electronic HRTR 46B serie Handbuch

Reflexions-lichttaster

Werbung

Technische Daten

Optische Daten
Minimale Höhe von Detektionsobjekten
Distanz auf festen Hintergrund/Referenz
Lichtquelle
Wellenlänge
Sensorbetriebsarten
IO-Link
SIO
Zeitverhalten
Schaltfrequenz
Ansprechzeit
Bereitschaftsverzögerung
Elektrische Daten
4)
Betriebsspannung U
B
Restwelligkeit
Leerlaufstrom
Schaltausgang
Signalspannung high/low
Ausgangsstrom
Anzeigen
LED grün Dauerlicht
LED gelb Dauerlicht
LED grün und gelb blinkend 9Hz
Mechanische Daten
Gehäuse
Optikabdeckung
Gewicht
Anschlussart
Umgebungsdaten
Umgebungstemperatur (Betrieb/Lager)
8)
Schutzbeschaltung
9)
VDE-Schutzklasse
Schutzart
Lichtquelle
Gültiges Normenwerk
Zusatzfunktionen
Teach-in, Leitungs-Teach, Teachtastenverriegelung,
Aktivierungseingang activ über IO-Link,
parametrierbare Zeitfunktionen über IO-Link,
1) Die Detektionssicherheit hängt sehr stark von der Beschaffenheit der Detektionsobjekte, der Homogenität der
Referenz und der Empfindlichkeitseinstellung des Sensors ab. Objekte auf sehr inhomogenen Bändern, teil-
transparente Objekte oder Objekte mit starker farblicher Strukturierung sollten höher sein.
2) Maximalreichweite spezifiziert für einen Hintergrund mit mindestens 6% Remission
3) Ansprechzeit 7,2 ms (ca. 70Hz) im IO-Link Kommunikationsbetrieb
4) Bei UL-Applikationen: nur für die Benutzung in "Class 2"-Stromkreisen
5) ≤ 45mA bei 10V
6) Die Push-Pull (Gegentakt) Schaltausgänge dürfen nicht parallel geschaltet werden
7) Teachfehler können auftreten, wenn die Remission der Referenz zu gering ist, oder wenn der Abstand zur
Referenz außerhalb der Spezifikation liegt.
8) 2=Verpolschutz, 3=Kurzschluss-Schutz für alle Ausgänge
9) Bemessungsspannung 50V
Bestimmungsgemäßer Gebrauch:
Dieses Produkt ist nur von Fachpersonal in Betrieb zu nehmen und seinem bestimmungsge-
mäßen Gebrauch entsprechend einzusetzen.
Dieser Sensor ist kein Sicherheitssensor und dient nicht dem Personenschutz.
Bestellhinweise
Die hier aufgeführten Sensoren sind Vorzugstypen, aktuelle Informationen unter
www.leuze.com.
mit M12-Rundsteckverbindung
Pin 4 Gegentakt-Schaltausgang, IO-Link-Schnittstelle
Pin 2 Teacheingang
HRTR 46B/L.221-S12 - 01
Rotlicht
> 10% des Abstands zwischen Sensor und Referenz
2)
200 ... 500mm
LED (Wechsellicht)
620nm (sichtbares Rotlicht)
COM2 (38,1kBaud), Frame 2.5, Vers. 1.0
wird unterstützt
3)
100Hz
1)
5ms
≤ 100ms
10 ... 30VDC, bei COM2: 18 ... 30V (inkl. Restwelligkeit)
≤ 15% von U
B
≤ 25 mA bei 24V
.../L. ...
Pin 2: Teacheingang (im SIO-Mode, Werkseinstellung),
bei Parametrierung als Schaltausgang: PNP
Pin 4: IO-Link-Data, im SIO-Mode Push-Pull (Gegentakt)
≥ (U
-2V)/≤ 2V
B
max. 100mA
betriebsbereit
Objekt erkannt
7)
Teach-Fehler
Kunststoff
Kunststoff
50g (mit Stecker) / 65g (mit Kabel und Stecker)
M12-Rundsteckverbindung
-40°C ... +60°C/-40°C ... +70°C
2, 3
II, schutzisoliert
IP 67
Freie Gruppe (nach EN 62471)
IEC 60947-5-2
5)
Bezeichnung
Artikel-Nr.
HRTR 46B/L.221-S12
50114036
HRTR 46B
Hinweise
Funktionsweise:
Der Referenztaster ist nur
1)
für Applikationen geeig-
net, bei denen Objekte vor
einem Hintergrund mit
konstanter Distanz zum
Sensor detektiert werden
sollen. Er nutzt den Hinter-
grund als feste Referenz
ähnlich einer Reflexions-
lichtschranke. Immer
wenn der Taster die Refe-
renz (z. B. ein Förderband
oder einen anderen sta-
bilen Hintergrund) nicht
mehr erkennt, wird am
6)
Ausgang ein Objekt signa-
lisiert. Der Taster eignet
sich besonders gut für die
robuste Detektion von
sehr dunklen, glänzenden
oder teiltransparenten
Objekten in Applikationen,
bei denen kein Reflektor
eingesetzt werden kann.
Einstellhinweis:
Der Referenztaster sollte
innerhalb des zulässigen
Betriebsbereichs mit einer
möglichst geringen Dis-
tanz zum Hintergrund
montiert werden. Ein Mini-
malabstand zu den zu
detektierenden Objekten
exisitiert nicht. Bei glän-
zenden Hintergründen
muss der Taster so mon-
tiert werden, dass der
Direktreflex von der Hin-
tergrundfläche nicht in die
Empfängeroptik fällt.
Direktreflexe von der
Referenz können die
Detektionseigenschaften
deutlich einschränken.
Direktreflexe vom Detek-
tionsobjekt sind
unkritisch. Der Teach-in
des Referenztasters wird
ohne Objekt auf die Refe-
renz durchgeführt. Dabei
können unterschiedliche
Empfindlichkeitsstufen
gewählt werden.
Einfahrrichtung:
Der Referenztaster sollte
so montiert werden, dass
sich die zu detektierenden
Objekte dem Taster von
der Seite her annähern.
Das Einfahren von
Objekten über die Ste-
ckerseite oder die Seite
der Anzeigedioden ist zu
vermeiden.
2012/03

Werbung

loading