Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

KENNLINIE 1: MELDEREMPFINDLICHKEIT (%/m) vs
UBERWACHTUNGSSTRECKE
7
Ebene 1
6
5
Ebene 2
4
Ebene 3
Ebene 4
3
3
2
1
0
0
10
20
30
40
Uberwachtungsstrecke (m)
Die automatische Einstellung der Melderempfindlichkeit erfolgt gemäß der Kennlinie
1. Hierbei kann die prozentual angezeigte Dämpfung in die Entfernungsangabe der
Messstrecke umgesetzt werden. Für jeden einstell-baren Pegel ist % Dämpfung in
eine Entfernungsangabe übertragbar.
EMPFINDLICHKEITSTEST
Hinweis:
1.
Informieren Sie rechtzeitig über anstehende Wartungsarbeiten die nur
durch eingewiesenes Fachpersonal durchgeführt werden dürfen. Schalten
Sie die erforderliche Meldergruppe zur Vermeidung von Alarmauslösungen
ab.
2.
Bevor Sie den Melder testen, vergewissern Sie sich, dass die grüne LED am
Empfänger blinkt und der Strahlenweg nicht gestört oder blockiert ist. Falls die
LED nicht blinkt und sich der Melder nicht im Alarm- oder Störungszustand
befindet, so ist die Spannungsversorgung unterbrochen.
Nach der Installation und zu den angegebenen Wartungszyklen muss der
Melder überprüft werden. Die Melderempfindlichkeit des Melders 6500RE wird
wie folgt überprüft:
Geeichter Testfilter
Die Empfindlichkeit des Melders kann mit einem undurchsichtigen und nicht-
reflektierenden Material getestet werden (z.B. diese Anleitung) indem der
Reflektor um den an der Skala des Reflektors angezeigten Wert abgedeckt wird,
siehe Abb. 10.
1.
Überprüfen Sie die Einstellung zur prozentualen Dämpfung des Melders. Ist
die Melder-Empfindlichkeit nicht bekannt, sehen Sie bitte im erforderlichen
Kapitel zur Einstellung der Melder-Empfindlichkeit nach.
2.
Bedecken Sie den Prismen-Reflektor mit einem Wert, der um 10 Skalen-
einteilungen kleiner ist als der prozentuale Wert der eingestell-ten Dämp-
fung. Eine Alarm- oder Störungsmeldung darf nicht erfolgen. Halten Sie die
Abdeckung für mindestens 1 Minute vor den Prismen-Reflektor.
3. Bedecken Sie jetzt den Prismen-Reflektor mit einem Wert, der um 10
Skaleneinteilungen größer ist als der prozentuale Wert der eingestellten
Lichtdämpfung. Innerhalb 1 Minute muss eine Alarmierung erfolgen.
4. Der Melder kann mittels Reset-Taste oder durch einen Fern-Reset
zurückgesetzt werden.
RICHTEN SIE DIE KANTE DES ABDECKUNGSMATERIALS
AN DER SKALA DES REFLEKTORS AUS
Abbildung 10. Prismen-Reflektorverfahren
DB200-04-00
50
60
70
80
BEWEGEN SIE DAS ABDECKUNSMATERIAL AUF
DEM GEWÜNSCHTEN WERT DER DÄMPFUNG
Fehlerüberprüfung
Verläuft die Überprüfung des Melders oder der Melder-Empfindlichkeit nicht wie
erwartet, sollten Sie die Inbetriebnahme-Schritte erneut durchführen, bevor Sie
den Melder zur Überprüfung zurückgeben.
Diese beinhaltet folgende Schritte:
1.
Überprüfen
Sie
Spannungsversorgung des Melders.
2.
Stellen Sie sicher, dass der Strahlenweg nicht durch ein Hindernis versperrt
ist oder durch Fremdlichtquellen inkl. reflektierende bzw. glänzende
Oberflächen gestört wird.
Es ist zwingend erforderlich, dass mindestens 90% der empfangenen
Lichtmenge nur von dem Reflektorspiegel stammt. Anderenfalls ist eine
ausreichende Empfindlichkeit nicht gewährleistet.
3.
Wenden Sie das Wartungsverfahren gemäß der Installationsanleitung an.
90
100
Wiederholen Sie den Test. Ist dieses immer noch nicht erfolgreich, fahren
Sie mit Schritt 4 fort.
4.
Wiederholen Sie die Ausrichtung gemäß dieser Anleitung. Ist die
Ausrichtung erfolgreich, wiederholen Sie den Test. Anderenfalls, sollte der
Melder zur Überprüfung zurückgegeben werden.
6500R(S)E LINIENFÖRMIGER RAUCHMELDER: KURZANLEITUNG ZUR
INBETRIEBNAHME
Ausrichtung des Beams – stellen Sie sich, dass die Versorgungs-spannung
anliegt.
Ablauf Ausrichtung
Wird mithilfe der Zieleinrichtung durchgeführt
Einstellung erfolgt mit den Rändel-Schrauben
Feinabgleich
Aktiverung durch den Taster Alignment
Die Ausrichtung wird fortgeführt mit den Rändelschrauben Wenn der Ausricht-
Prozess abgeschlossen ist, erneut den Taster Alignment betätigen
Einstellung der Empfindlichkeit
Benutzten Sie den Taster Sensitivity
Abschließende Einstellung der Verstärkung – Stellen Sie sicher, dass der
Frontdeckel montiert ist Aktivierung durch den Taster Reset
Der Prozess ist abgeschlossen wenn die grüne LED blinkt
Abschließende Überprüfung
Benutzen Sie die Dämpfungsfilter oder eine Reflektor Testkarte um ein Störungs-
und Alarmsignal zu erzeugen

WARTUNG

Hinweis: Bevor Sie den Melder reinigen, informieren Sie bitte rechtzeitig die
entsprechenden Stellen über anstehende Wartungsarbeiten, weil das System
während dieser Zeit nicht in Betrieb ist. Schalten Sie die erforderliche Meldergruppe
oder den Melder zur Vermeidung von Alarmauslösungen ab.
1.
Reinigen Sie die Optik des Melders sorgfältig. Hierfür kann ein weiches Tuch
mit einer Seifenlauge verwendet werden. Vermeiden Sie Lösungsmittel
oder Ammoniak.
2.
Reinigen Sie den Prismen-Reflektor sorgfältig. Hierfür kann ein weiches
Tuch mit einer milden Seifenlauge verwendet werden. Vermeiden Sie
Lösungsmittel oder Ammoniak.
Funktionstest
Bei der zyklischen Wartung kann der Funktionstest des Melders durch die
interne Test-Taste oder per Fernauslösung mittels der geeichten Testfilter-
Methode überprüft werden.
Der Lineare Rauchmelder 6500R(S)E kann mit den abgesetzen Test-und und
Anzeigeeinrichtungen RTS151KEY geprüft werden. Der Anschlussplan für die
Verbindung von 6500R(S)E und Schlüsselschalter befindet sich auf Seite 2
dieser Anleitung.
Folgende Hinweise sind zur richtigen Verwendung der Fernauslösung zu
beachten.
Der Melder 6500RSE ist mit einem motorbetriebenen, geeichten Testfilter
ausgerüstet. Der Testfilter ist innerhalb der Melderoptik integriert. Der Testfilter
wird automatisch durch Drücken der melderinternen Test-Taste oder mittels der
Fernauslösung in den Strahlenweg gelenkt. Die Alarmmeldung wird aktiviert,
nachdem die Melderoptik ausreichend durch den Filter abgedeckt worden ist.
Eine Störungsmeldung wird erkannt, wenn die angezeigte Melderempfind-
lichkeit außerhalb der Toleranz zur empfangenen Lichtmenge steht.
Hinweis: Dieser Test erfüllt die Anforderungen für die zyklische Wartung.
Ist der Funktionstest des Melders nicht erfolgreich, gehen Sie gemäß der
Fehlerüberprüfung vor.
LACKIERUNG
Die Gehäuseabdeckung kann mit Emaille- oder Acrylfarbe lackiert werden.
Hinweis: Die Gehäuseabdeckung der Optik darf nicht lackiert werden.
5
alle
elektrischen
Anschlussleitungen,
sowie
die
I56-4446-000

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

6500rse6500re

Inhaltsverzeichnis