Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ausrichtungsverfahren - System Sensor 6500 serie Installations- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

BRANDMELDERZENTRALE
SPANNUNGSVERSORGUNG
(+)
SPANNUNGSVERSORGUNG
(-)
MELDER-GRUPPE (+)
EXTERNER
ALARMWIDERSTAND
ODER 0 OHM-BRÜCKE
MELDER-GRUPPE (-)
SCHOTTKY DIODE
(OPTIONAL)
Abbildung 5:
Verdrahtungsdiagramm
Die Beschaltung der Anschlussklemmen T5-1 und T5-2 vervollständigen den Alarmkreis des Melders. Ein 0-Ohm-Widerstand oder ein Strom-
begrenzungswiderstand sollte montiert werden je nach Anwendungsfall; diese werden separat geliefert. Hinweise zum erforderlichen Wert des Alarm-
Widerstandes sind der Zentralenbeschreibung des Herstellers zu entnehmen
Zur aktiven Linien-Überwachung ist zwischen den Anschlussklemmen T5-3 und T5-4 die optional erhältliche Schottky-Diode zu schalten. Hinweise
erhalten Sie von dem Hersteller der Zentrale. Zur Gewährleistung der Funktionalität, ist ausschließlich die spezifizierte Diode zu verwenden. Hierbei ist
unbedingt auf die richtige Polarität der Diode zu achten.

AUSRICHTUNGSVERFAHREN

Warnung: Um Störungen oder Alarmmeldungen zu unterdrücken, muss
vor der elektrischen Inbetriebnahme der Melder ausgerichtet werden. Zur
Unterdrückung von unerwarteten Alarmen, schalten Sie die zugehörige
Meldergruppe ab, bevor die Versorgungsspannung angelegt wird.
Die Ausrichtung des Melders 6500RE erfolgt in vier Schritten: grobe
Ausrichtung, Feinjustierung, Einstellung der End-Verstärkung und
die Abschlussprüfung. Es ist notwendig, dass alle vier Schritte richtig
ausgeführt werden, um die ordnungsgemäße Ausrichtung des Melders
gewährleisten zu können.
Vorprüfung - Ausrichtung
Stellen Sie sicher, dass der Melder und auch der Prismen-Reflektor-
auf einer geeigneten Montagefläche installiert ist.
Stellen
Sie
sicher,
dass
Anschlussklemmen fest auf der Platine aufgesteckt sind.
Zur
Unterdrückung
von
Anschlussleitungen nach der Ausrichtung gegen Verlagerung zu
sichern.
Stellen Sie sicher, dass die erforderlichen Prismen-Reflektoren für den
zulässigen Abstand verwendet werden.
Stellen Sie sicher, dass sich keine Objekte zwischen dem Melder
und dem Prismen-Reflektor befinden. Weiterhin dürfen sich im
näheren Umfeld seitlich zur Strahlachse (mindestens 380mm) keine
reflektierenden Objekte befinden.
DB200-04-00
6500RE / 6500RSE
U EIN (+)
U EIN (-)
BEZUGSPOTENTIAL
ALARM
ALARM
(SCHLIESSER)
ALARM (SCHLIESSER)
A
K
BEZUGSPOTENTIAL
STÖRUNG
STÖRUNGS-AUSGANG EXT.-ANZEIGE
ALARM-AUSGANG EXT.-ANZEIGE
AUX (-)
TEST-EINGANG
RESET-EINGANG
die
Verkabelung
richtig
und
Störeinflüssen,
sind
bewegliche
Abbildung 6:
Lage der Tasten
AUSRICHTUNGS-TASTE
EMPFINDLICHKEITS-
TASTE
TEST-TASTE
RESET-TASTE
U AUS (+)
U AUS (-)
A
STÖRUNG
(ÖFFNER)
Stellen Sie sicher, dass die Achswinkel des Melders und des Prismen-
Reflektors eingehalten werden.
Zur Vermeidung von unerwünschten Alarmen, schalten Sie die
erforderliche Meldergruppe oder das System ab, bevor der Melder in
Betrieb genommen wird.
Stellen Sie sicher, dass die Betriebsspannung des Melders
"eingeschaltet" ist.
AUSRICHTUNGSANZEIGER
die
SCHRAUBEN DER OPTIK-
VERRIEGELUNG X 2
Abbildung 7: Lage der
Ausrichtungsjustierung
Schritt 1. Grobe Ausrichtung
Siehe Abbildung 6 und 7.
1. Stellen Sie sicher, dass beide Schrauben der Optik-Verriegelung
soweit gelöst sind, das die Optik frei bewegt werden kann.
2. Sehen Sie in den Ausrichtungsspiegel. Der Prismen-Reflektor
muss durch die optische Zieleinrichtung (Öse) sichtbar sein. Dieser
Arbeitsschritt erfordert etwas Übung. Durch die Kennzeichnung des
Prismen-Reflektors-, mit Hilfe des orange-farbigen Aufklebers, ist
dieser leichter auf einer größeren Entfernung erkennbar.
3. Nachdem der Prismen-Reflektor im Ausrichtungsspiegel sichtbar ist,
muss das Spiegelbild mittels der Stellschrauben zur horizontalen und
vertikalen Positionierung mittig im Ausrichtungsspiegel eingestellt
werden. Vorsicht: Ist in diesem Schritt die Optik nicht richtig positioniert,
ist es nicht möglich den folgenden Schritt durchzuführen.
3
6500RE / 6500RSE
U EIN (+)
U AUS (+)
U EIN (-)
U AUS (-)
BEZUGSPOTENTIAL
ALARM
ALARM
(SCHLIESSER))
ALARM (SCHLIESSER)
K
STÖRUNG
(ÖFFNER)
BEZUGSPOTENTIAL
STÖRUNG
STÖRUNGS-AUSGANG EXT.-ANZEIGE
ALARM-AUSGANG EXT.-ANZEIGE
AUX (-)
TEST-EINGANG
RESET-EINGANG
AUSRICHTUNGSSPIEGEL
OPTISCHE
ZIELEINRICHTUNG
DIGITALANZEIGE
ZUR ANZEIGE DER
VERSTÄRKUNG
STELLSCHRAUBE
ZUR HORIZONTALEN
EINSTELLUNG
STELLSCHRAUBE ZUR
VERTIKALEN EINSTELLUNG
EOL
I56-4446-000

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

6500rse6500re

Inhaltsverzeichnis