Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Spezifikation - System Sensor 6500 serie Installations- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

ALLGEMEIN
Der Lineare Rauchmelder 6500RE ist ein Langstrecken-Melder in
Grenzwerttechnik und wird zur Überwachung von offenen Bereichen
eingesetzt. Der Melder besteht aus einer Sender-/Empfänger-Einheit
sowie einem Prismen-Reflektor. Die Auslösung des Melders erfolgt bei
voreingestellter Alarmschwelle durch Dämpfung des gesendeten Signals,
wenn der Rauch in den Erfassungsbereich zwischen Melder und Prismen-
Reflektor gelangt. Eine Störung des Melders wird automatisch erkannt,
wenn das reflektierte Signal nicht mehr empfangen werden kann. Die
Betriebssicherheit des Melders wird durch eine mikroprozessorgesteuerte
Fehlerkompensation erhöht. Die Überwachung der Signalgröße und das
Auswertungsintervall erfolgt permanent. Bei geringer Verschmutzung
der optischen Linse, z.B. durch Rauch-/Staubpartikel wird die Störungs-/
Alarmschwelle
automatisch
an
bedingungen angepasst. Kann die automatische Messwertnachführung nicht
mehr durchgeführt werden, wird das Servicepersonal mittels einer optischen
Störungsmeldung informiert. Nachdem der lokale Meldertest abgeschlossen
ist, wird über die gelbe LED das Maß der Driftkompensation angegeben, die
während der Testphase benutzt wurde (siehe Tabelle Blinkmodus der gelben
LED nach einem lokalen Meldertest).
Die Funktionalität des Melders 6500RSE kann mit einem fernauslösbaren
Testfilter überprüft werden.

SPEZIFIKATION

Allgemein
Überwachungsstrecke:
Ansprechempfindlichkeit:
EN54-12: 2015 Ebenen
Ebene 1:
25% Dämpfung
Ebene 2:
30% Dämpfung
Ebene 3:
40% Dämpfung
Nicht EN54-12: 2015 Ebenen
Ebene 4:
50% Dämpfung
Ebene 5:
30% bis 50% selbstoptimierend (Acclimate Ebene 1)
Ebene 6:
40% bis 50% selbstoptimierend (Acclimate Ebene 2)
Maximal zulässige Abweichung von der optischen Achse
Sender/Empfänger ± 0,5°
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur:
Zulässige Luftfeuchtigkeit:
Gehäuse
Abmessungen (ohne Frontplatte):
Abmessungen (mit Frontplatte):
Anschlussklemmen:
Max. Ausrichtungswinkel:
Auswertelektronik
Betriebsspannungsbereich:
Mittlerer Nennstrom:
Max. Strom bei Alarm:
Max. Strom bei Störung:
Testbetrieb 6500RSE:
Relais-Ausgang:
Alarm-Ausgang ext. Anzeige:
Nennstrom:
STÜCKLISTE
Beschreibung
Sender-/Empfänger-Einheit
Lackierbare Gehäuseabdeckung
Prismen-Reflektor
steckbare Anschlussklemmleisten
Installationsanleitung
Orangfarbenes Schild zur Unterstützung bei der Ausrichtung
Alarm-Widerstand 0 Ohm
Alarm-Widerstand 470 Ohm
Alarm-Widerstand 680 Ohm
Alarm-Widerstand 1000 Ohm
Schottky Diode
DB200-04-00
INSTALLATIONS- UND WARTUNGSANLEITUNG
LINEARER RAUCHMELDER MIT PRISMEN-REFLEKTOR
die
vorherrschenden
Umgebungs-
10 bis 70m
70 bis 100m (mit dem optional erhältlichen
Langstrecken-Zubehör 6500-LRK/BEAMLRK)
Prismen-Reflektor ± 10°
-30°C bis 55°C
10% bis 95% rel. (nicht kondensierend)
229mm x 178mm x 84mm
253mm x 193mm x 84mm
0,3 mm² bis 3,2 mm²
±10° (horizontal / vertikal)
6500RE:
10,2 bis 32 V DC
6500RSE:
15 bis 32V DC
17 mA @ 24 V DC
38,5mA @ 24V DC
8,5mA @ 24 V DC
kurzzeitig 500mA (Spitzenwert)
max. Kontaktbelastung 0,5A @ 30 V DC
Betriebsspannungsbereich:15 bis 32 V DC
abhängig von der Spannungsversorgung
6 mA bis 15mA (durch 2,2KΩ Widerstand)
Menge
1
1
1
5
1
1
1
1
1
1
6500R(S)E
VOM HERSTELLER ZUGELASSENES ZUBEHÖR
6500-LRK/ BEAMLRK
Langstrecken-Zubehör, bestehen aus drei zusätzlichen Prismen-Reflektoren
(20 cm x 20 cm) zur Vergrößerung der Überwachungsstrecke von 70 m auf
max. 100 m. Die drei optional erhältlichen Prismen-Reflektoren werden mit
dem bereits vorhanden Prismen-Reflektor zu einer quadratischen Fläche
montiert.
6500-MMK/ BEAMMMK
Der Befestigungs-Satz ermöglicht die Decken-/Wandmontage des Melders
oder des Prismen-Reflektors. Hierbei darf die zulässige Abweichung von der
optischen Achse größer als 10° betragen. Wird zur Montage der Sender-/
Empfänger-Einheit der Befestigungs-Satzes MMK verwendet, ist zusätzlich
das Distanzstück 6500-SMK/BEAMSMK erforderlich.
Die Montage eines einzelnen 20cm x 20cm großen Prismen-Reflektors ist
ohne weiteres Zubehör möglich. Der Montage-Satz 6500-LRK/BEAMLRK
kann nicht in Verbindung mit dem Befestigungs-Satz MMK montiert werden.
6500-SMK/ BEAMSMK
43 mm langes Distanzstück zur aP-Montage der Sender-/Empfänger-
Einheit (nur in Verbindung mit dem Befestigungs-Satz MMK). Durch die
seitlichen Kabeleinführungen werden die Verkabelungsarbeiten der Sender-/
Empfänger-Einheit erleichtert.
RTS151KEY
Mit der abgesetzten Test- und Parallelanzeige kann der Melder fernausgelöst
und zurückgesetzt werden. Eine rote LED signalisiert den Alarmzustand.
(Anm.: Das Gehäuse muss – falls benötigt – separat bestellt werden
(Bestellnummer WM2348.)
MONTAGE DER SENDER-/EMPFÄNGER-EINHEIT
Montageort
Der Installationsort des Melders muss den landestypischen Vorschriften
und Richtlinien, z.B. DIN VDE 0833 Teil 2 entsprechen. Weiterführende
Informationen zum Melder erhalten Sie durch ihren Lieferanten.
Montageposition
Um einen störungsfreien Betrieb des Melders gewährleisten zu können, ist
eine stabile Montagefläche erforderlich. Zur Vermeidung von Falschalarmen
oder Störungen ist die Montage auf beweglichen, mitschwingenden oder
schwankenden Befestigungsflächen nicht zulässig. Die vorherige Auswahl
einer geeigneten Montagefläche verhindert Störungen und Störungssignale.
Montieren Sie den Melder auf eine dauerhafte, stabile Montagefläche wie
z.B. aus Stein, Beton, tragende Wände, Deckensäulen, Profileisenträger
oder anderen Montageflächen, an denen keine Schwingungen oder
Veränderungen zu erwarten sind. Die Montage des Melders ist nicht zulässig
auf Wellblech-Wänden, Blechwänden, an externen Gebäudeverschalungen,
schrägen Flächen, an abgehängte Decken, Stahlgeflecht-Dachstühle,
Sparren, nicht tragende Balkenträger, Träger oder anderen ähnlichen
Oberflächen. Im Gegensatz zum Melder sind die Montageanforderungen an
den Prismen-Reflektor nicht ganz so kritisch und eine stabile Montagefläche
aus Stein ausreichend. Um Störungen und Störungssignale zu vermeiden,
ist die maximal zulässige Abweichung von der optischen Achse gemäß der
Spezifikation einzuhalten.
Montageanforderungen
Der Strahlenweg zwischen dem Melder und dem Prismen-Reflektor
muss immer frei bleiben.
Um Störungen durch reflektierende Objekte zu vermeiden, müssen diese
einen seitlichen Mindestabstand von 380 mm vom Melder und Prismen-
Reflektor aufweisen.
Der Melder ist vor direkter Sonneneinstrahlung und vor starken
Lichtquellen zu schützen. Hierbei muss ein Winkel von min. 10° zwischen
Lichtquelle und Strahlenweg eingehalten werden.
Der Betrieb des Melders durch Glasscheiben ist zu vermeiden. Ist dieses
dennoch erforderlich, darf der Winkel von der optischen Achse maximal
1
10° betragen. Der Betrieb durch mehrere Glasscheiben ist zu vermeiden.
Montage
Der Melder wird mit der rückseitigen Kabeleinführung direkt auf die
Montagefläche montiert. Zur sicheren Befestigung des Melders ist das
Gehäuse mittels der vier Befestigungslöcher in den Gehäuseecken der
Rückwand zu befestigen. Für die Wandmontage ist es erforderlich, dass alle
vier Sicherungsschrauben des Gehäusedeckels entfernt werden.
1
I56-4446-000

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

6500rse6500re

Inhaltsverzeichnis