Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

HS Flamingo Aquaflam 7 Handbuch Seite 12

Kamineinsatz mit wasserwärmetauscher
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Aquaflam 7:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

Zuges schließen. Mit einer sorgfältig eingestellten
CZ
Rauchgasklappe können Sie Brennstoff sparen und den Wirkungsgrad erheblich verbessern. Infolge feuchten Holzes, einer unzureichenden Zuleitung der Ver-
brennungsluft in den Feuerungsraum oder der unzureichenden Funktion des Schornsteinzugs, kann es zur Verschmutzungen an der Sichtscheibe kommen. Die
PL
Austragung der Asche erfolgt je nach Bedarf mit Hilfe eines Schürhakens. Für die Oberflächenbehandlung wird feuerfeste Farbe verwendet, die beim ersten
Anzünden des Feuers einbrennt (Gute Belüftung des Aufstellraumes notwendig!). Da sich alle Materialien erst an die Wärmelast gewöhnen müssen, heizen Sie
bitte vorsichtig an!
DE
REGELUNG DER LUFTZUFUHR
EN
Zugstange (Manuell)
Die manuelle Variante ist ein Zugstangensystem, welches die Klappe der externen Luftzuleitung steuert. Ziehen Sie an der Zugstange (Luftregler), um die Luftzufuhr
maximal zu öffnen. Drücken Sie den Luftregler, um die Luftzufuhr zu drosseln bzw. zu schließen.
SE
Grundregelung (Basic)
Die Steuerelektronik der Ausführung Basic ist zu einer direkten Ansteuerung der Position der Klappe bestimmt, welche die Luftzuleitung zum Verbrennungsraum des
Warmwassereinsatzes regelt. Damit die Wassertasche nicht überhitzt, ist sie mit einem Temperaturfühler ausgestattet, wodurch es bei der Erhöhung der Temperatur
in der Wassertasche zur Reduzierung der zugeführten Menge an Verbrennungsluft kommt. Falls die Arbeitstemperatur und die Versorgungsspannung in normalen
Grenzen liegen, kann mit dem Steuerpotentiometer die Position der Klappe von der Mindestposition bis zu 90° gesteuert werden. Wenn die Temperatur in der
Wassertasche 85°C übersteigt, wird die Klappe automatisch auf die Mindestposition eingestellt. Die normale Tätigkeit der Klappe wird bei der Senkung der Tem-
peratur unter 75 °C wieder hergestellt. Falls die Temperatur in der Wassertasche 90°C übersteigt, zeigt die Steuerelektronik diesen Zustand durch ein wiederholtes
akustisches Signal an (langer und kurzer Ton aller 7 Sekunden). Ebenso wird eine Unterbrechung des Temperaturfühlers durch dieses akustische Signal angezeigt.
Sinkt die Versorgungsspannung der Batterien unter den Grenzwert, der für die sichere Funktion der Steuerelektronik erforderlich ist, wird jede Bewegung der Klappe
mit einem akustischen Signal begleitet. Sinkt die Versorgungsspannung weiterhin auf einen Wert, bei dem der weitere Betrieb der Klappe nicht mehr gewährleistet
ist, bleibt die Klappe immer in der Mindestposition und es ertönt ein akustisches Signal bei jeder Bewegung des Steuerpotentiometers. Beim Einlegen von neuen
Batterien ertönen vier akustische Signale und die Elektronik stellt automatisch die Nullposition der Klappe ein (die Klappe bewegt sich gegen den Anschlag). Die
Elektronik wiederholt die Einstellung der Nullposition immer nach dem Erreichen von 1000 Bewegungen und der anschließenden Temperatursenkung.
Automatische Regelung (Automatic)
Die automatische Regelung beinhaltet ein zusätzliches Bedienpanel und kann den Heizkreislauf, in dem der Kamineinsatz installiert ist, bzw. andere Quellen als
Wärmequelle steuern. Der Verbrennungsprozess wird automatisch mit der Luftregelklappe gesteuert. Die Regelung enthält drei Sensoren und kann zwei Pumpen
steuern, darunter zum Beispiel die Pumpe der Rücklaufanhebungsgruppe. Mit Hilfe eines graphischen Displays bekommen Sie sofort die Information über die
Temperaturen einzelner Sensoren und den Arbeitszustand der Pumpen oder einer anderen Wärmequelle angezeigt.
Vorteile der Automatischen Regelung:
• leichte Bedienung und Steuerung des Kamineinsatzes und Teile des Heizunggsystems
• graphische Darstellung von Pumpen und Temperaturen auf dem Bedienpanel
• Mögliches Ein-/Ausschalten von anderen Wärmequellen (elektrischer Kessel/Gaskessel usw.)
• praktische Unterputz-Installation
Eine detaillierte Anschluss- und Bedienungsanleitung ist im Lieferumfang der Automatischen Regelung enthalten.
BRENNSTOFF EINLEGEN
Vor dem Öffnen des Feuerungsraumes ist die Klappe der Zuluftleitung vollständig zu öffnen. Dadurch soll verhindert werden, dass Rauchgas austritt.
Bei dem Einlegen des Holzes beachten Sie, dass der Kamineinsatz nicht überfüllt werden sollte. Beim Überhitzen kann es zur dauerhaften Beschädigung der Kon-
struktion des Kamineinsatzes kommen.
Hinweis:
Vermeiden Sie übermäßige Entweichung der Rauchgase in den Raum.
ASCHE ENTLEEREN
Je nach Heizdauer und Intensität ist die Asche mit Hilfe des Schürhakens über dem Rost in den Aschebehälter abzuklopfen. Beachten Sie, dass der Aschebehälter
nicht überfüllt ist! Es könnte zur Beeinträchtigung der Luftzufuhr kommen. Die Entleerung der Asche wird vorzugsweise nach Abkühlung dieser durchgeführt. Die
Asche kann kompostiert oder als Dünger verwendet werden.
Hinweis:
Vor der Entleerung des Ascherbehälters überprüfen Sie bitte, ob dieser keine glühenden Brennstoffreste enthält, die zu einem Brand in der Mülltonne führen
können.
BELÜFTUNG DES AUFSTELLRAUMES
Wenn die Kamineinsätze ohne externe Zuluft betrieben werden, ist eine ausreichende Raumlüftung sicherzustellen, um die für den Verbrennungsvorgang er-
forderliche Luftmenge zuzuführen. Dies kann mit Hilfe einer offenen Zimmertür oder einesgeöffneten Fensters erfolgen. Eine Öffnung für die Zuleitung der Ver-
brennungsluft in der Außenwand am Aufstellungsplatz des
Kamins ist zu empfehlen (externe Luftzufuhr).
Bei unzureichender Luftzufuhr des Kamineinsatzes ist die Funktion eingeschränkt und Ihre Sicherheit gefährdet. Achtung! Es müssen die nationalen und europäis-
chen Normen eingehalten werden. Die Installation ist immer von einer Fachfirma auszuführen.
REINIGUNG UND WARTUNG
Der Kaminofen ist mindestens zweimal jährlich, bei Bedarf auch öfter zu reinigen. Bei der Reinigung sind die Verbrennungsreste in den Rauchleitungen und dem
Feuerungsraum zu beseitigen. Die Glasreinigung führen Sie grundsätzlich im kalten Zustand durch. Sie können normalen Backofenreiniger, trockene und weiche
Putzlappen sowie Zeitung für die Reinigung der Kamingläser verwenden. Für die Reinigung der lackierten Teile des Kamineinsatzes bitte kein Wasser verwenden!
Vergessen Sie nicht die Rauchblenden regelmäßig zu reinigen. Diese befinden sich in dem oberen Bereich der Feuerungskammer.
SERVICE
Die Garantie- und Nachgarantiereparaturen werden durch den Hersteller, den Importeur oder den Fachhändler (nach schriftlicher Zustimmung des Herstellers)
durchgeführt. Über Ihren Fachhändler erhalten Sie auch originale Ersatzteile für Ihren Aquaflam Kamineinsatz.
ANWEISUNGEN FÜR DEN SICHEREN BETRIEB
Der Kamineinsatz darf nur nach dieser Anleitung betrieben werden!
12

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Aquaflam 12Aquaflam 25Aquaflam 17

Inhaltsverzeichnis