Die Waschlauge vor dem Ablassen
■
des Restwassers abkühlen lassen (z. B.
im Rahmen einer Notentleerung).
Die Tür niemals gewaltsam öffnen.
■
Explosionsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann zu Explosionen führen.
In der Waschmaschine keine Textilien
■
aufbewahren, die kurz zuvor mit che-
mischen Reinigungsmitteln wie Test-
benzin oder Fleckentferner behandelt
wurden. Solche Textilien zunächst
auslüften und trocknen lassen.
Keine brennbaren oder leicht ent-
■
zündlichen Flüssigkeiten in der Nähe
der Waschmaschine aufbewahren.
Verbrennungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann zu Verbrennungen führen.
Das Glas der Tür kann während des
■
Betriebs heiß werden. Das Glas nicht
während des Betriebs berühren.
Den Wasser-Ablaufschlauch nicht
■
während des Abpumpens berühren.
Verletzungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann zu Verletzungen führen.
Das Gerät ist sehr schwer. Niemals allei-
■
ne, sondern immer zu zweit transportie-
ren oder tragen.
Alle Hindernisse auf dem Transport-
■
weg und dem Aufstellort beseitigen,
wie z. B. Türen öffnen und auf dem
Boden liegende Gegenstände weg-
räumen.
Geöffnete Tür nicht zum Ab stüt zen
■
ver wen den.
Sicherheit
HINWEIS
Gefahr vor Sachschäden
Soll die Waschmaschine mit einer
■
Transportkarre gefahren werden, muss
sie so angehoben werden, wie es auf
der Verpackung gezeigt ist. Die Wasch-
maschine stets senkrecht und mit ein-
gebauter Transportsicherung transpor-
tieren.
Vor der Inbetriebnahme alle Trans-
■
portsicherungen entfernen.
Steht die Waschmaschine in einem
■
frostgefährdeten Raum, kann bei Mi-
nusgraden das Restwasser im Gerät
gefrieren und Schäden verursachen.
Deshalb bei Frostgefahr das Restwas-
ser ablassen. Bei der Entleerung kön-
nen erhebliche Mengen an Wasser
austreten.
Die Waschmaschine nicht auf andere
■
Geräte stellen und nicht als Untersatz
für andere Geräte verwenden (z. B. für
Wäschetrockner). Nicht auf die Wasch-
maschine setzen oder stellen.
Die Waschmaschine nicht auf Tep-
■
pichboden stellen. Sie wird sonst nicht
ausreichend belüftet, kann überhit-
zen und so beschädigt werden.
Bei Teppich, Teppichboden, Par-
■
kett oder einem Holzbalkenboden
eine stabile Holzplatte (mindestens
60 × 60 cm) unter die Waschma schi-
ne le gen.
Solange der Wasserhahn geöffnet
■
ist, die Waschmaschine nicht längere
Zeit unbeaufsichtigt lassen. Bei einer
Leckage können erhebliche Mengen
an Wasser austreten.
ACHTUNG: Nicht an die Warmwas-
■
serversorgung anschließen.
Seite DE-7