7. Mit Hilfe einer Ratsche (Schlüsselweite 10) kann nun begonnen werden, die Scheibe herauszu-
schneiden. Bei evtl. schwergängigen Abschnitten des Trennvorgangs empfehlen wir die ASK Aus-
glashilfe (Art.-Nr.: 6600 6168) zu benutzen.
Um Beschädigungen am Armaturenbrett und anderen Abdeckungen, wie z.B. Himmel zu ver-
meiden, empfehlen wir den Einsatz der ASK Austrennschutz – Protektoren (Art.-Nr.: 4915
70). Desweiteren sollte während der Demontage das Armaturenbrett mit geeigneten Mitteln
geschützt werden (Decke oder Kotflügelschoner). Abb. 13/14/15/16
8. Beim Trennvorgang immer darauf achten, dass der Draht einen Winkel von 90° in Bezug zur
Kleberaupe nicht überschreitet (45° sind optimal um extreme Schwergängigkeit des Drahtes zu
vermeiden). D. h. je nach Trennabschnitt sollte die Brücke oder die Umlenkrolle so positioniert
werden, damit ein kleinstmöglicher Winkel zur Kleberaupe entsteht. (zum Umsetzen der Brücke
oder Umlenkrolle Lasche am Saugteller ziehen) Abb. 17/18/19/20/21/22
9. Da die Einstichstelle und das Befestigungsende des Drahtes nicht immer übereinstimmen,
muss der verbleibende Rest der Kleberaupe entweder mit dem beiliegenden T-Griff durch äußeres
Ziehen durchtrennt werden, oder das Drahtende muss von der Erstbefestigung gelöst werden und
an neuer, etwas entfernterer Stelle wieder fixiert werden. Jetzt kann auch die restliche Kleberaupe
durchtrennt werden.
Bitte beachten Sie, dass die Scheibe schon lose im Rahmen liegt. Bei evtl. schwergängigem
Draht kann es vorkommen, dass die Scheibe leicht verrutschen könnte. (mit Textilklebeband
sichern) Abb. 23/24
Achtung:
• Schützen Sie das Armaturenbrett während der Anwendung immer mit einer Decke oder
ähnlichem!
• Schützen Sie beim Einziehen des Drahtes besonders empfindliche Stellen vor Lackbe-
schädigungen, in dem Sie diese abkleben.
• Auf Rissen, stark verschmutzten Scheiben oder Aufklebern können die Saugteller das Va-
kuum verlieren!
• Schutzbrille tragen, Handschuhe sind empfohlen!
• Bitte den Schneidedraht nur für ein Fahrzeug verwenden, da Festigkeit und Schneidwir-
kung nachlassen.
Erklärung der Symbole:
• Tragen einer geeigneten Schutzbrille
• Tragen von Schutzhandschuhen
• und Durchlesen der Bedienungsanleitung sind zur Gewährleistung der Betriebsbereitschaft
erforderlich
Bei nicht fachgerechter Anwendung ist jegliche Haftung für Schäden an Fahrzeugen
ausgeschlossen.
Bilder A bis J sind Darstellungen der empfohlenen Abfolge