Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

CEMONT SMARTY TX 230 Betriebs-Wartungs Und Sicherheitsanleitung Seite 11

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ESP
El SMARTY TX 230 aplica la soldadura:
TIG Cebadura H.F. :
Colocar el selector marca 11 en la posición TIG HF, el indicador verde
marca 7 se enciende.
+ colocar la boquilla en la pieza
+ Pulsar el gatillo, la chispa salta y el arco se establece de inmediato entre
la pieza y el electrodo
+
Si el arco no está cebado un segundo después, hay que
reiniciar la operación
TIG Cebadura PAC SYSTEM
+ colocar la boquilla,
+ poner en contacto el electrodo y la pieza
+ Pulsar el gatillo de la antorcha
+ Separar el electrodo de la pieza, el arco se establece.
+
Si no se eleva lo suficientemente rápido el electrodo de la
pieza para cebar el arco, la corriente se corta después de un segundo;
reiniciar la operación.
Nota: Se desaconseja la cebadura mediante raspadura
Soldadura por arco con electrodo revestido
El SMARTY TX 230 tiene la misma eficacia en electrodo revestido que en TIG. Esta
fuente no está adaptada al calibrado ARCO-AIRE
Función dinamismo de arco:
esta función optimiza la fusión de los electrodos de comportamiento delicado (básicos,
celulósicos, especiales...) Ella permite mantener una tensión de arco media
constante. Se evitan así las superposiciones y las rupturas de arco en los electrodos
especiales. La intensidad se incrementa de manera considerable cuando pasa la
gota.
Ajustar el potenciómetro marca: 17 situado en la parte trasera de la unidad.
Cuando el potenciómetro está orientado hacia la izquierda, la soldadura es más
suave, el arco es menos penetrante y se reducen las proyecciones. Posición
recomendada para la soldadura en posición y para la soldadura de objetos delgados.
Cuando el potenciómetro está orientado hacia la derecha, el arco es más duro y más
penetrante y hay más proyecciones.
La posición inicial recomendada es la del medio.
Nota: : cuando el modo E.E. ha sido seleccionado, el ciclo de soldadura se
adapta a la demanda. En ese caso propone únicamente: el ajuste de la
intensidad de soldadura en el generador, si ningún mando a distancia está
conectado, o mediante el mando a distancia.
Der SMARTY TX 230 ermöglicht folgende Schweißmodi:
Wahlschalter Pos. 11 auf WIG HF stellen, - die grüne Leuchtanzeige
Pos. 7 leuchtet auf.
π
Düse auf das Werkstück aufsetzen.
π
Den Brennerschalter drücken, der Funken springt über und der Lichtbogen
zwischen Werkstück und Elektrode baut sich auf.
+
Hat der Lichtbogen nach einer Sekunde nicht gezündet, muss der Vorgang
wiederholt werden.
WIG-Schweißen mit PAC-SYSTEM-Zündung
π
Düse platzieren,
π
Kontakt zwischen Elektrode und Werkstück herstellen,
π
Brennerschalter drücken,
π
Abstand zwischen Elektrode und Werkstück herstellen, - der Lichtbogen baut
sich auf.
+
Wird die Elektrode nicht schnell genug vom Stück abgehoben , um den
Lichtbogen zu zünden, wird der Strom nach einer Sekunde unterbrochen.
In diesem Fall muss der Vorgang wiederholt werden.
Anmerkung: Von Streichzündung wird abgeraten.
Lichtbogenschweißen mit Mantelelektroden
Die Leistungsfähigkeit des SMARTY TX 230 ist mit Mantelelektroden genauso gut wie
beim WIG-Schweißen. Diese Schweißstromquelle eignet sich nicht zum
LICHTBOGEN/DRUCKLUFT-Fugenhobeln
Funktion der Lichtbogendynamik:
Über diese Funktion wird das Abschmelzen von empfindlichen Elektroden (basische,
Zellulose- oder Spezialelektroden...) optimiert. Sie ermöglicht es, eine konstante
mittlere Lichtbogenspannung aufrechtzuerhalten. So können bei Spezialelektroden
Anbackungen und Unterbrechungen des Lichtbogens vermieden werden. Die
Stromstärke steigt beim Übergang des Tropfens beträchtlich an.
Das an der Geräterückseite befindliche Potentiometer Pos. 17 einstellen.
Durch Drehen des Potentiometers nach links, wird der Lichtbogen weicher, dringt
weniger tief ein und die Spritzerbildung verringert sich. Diese Stellung wird für
Positionsschweißen und das Schweißen geringer Werkstückdicken empfohlen.
Dreht man das Potentiometer nach rechts, wird der Lichtbogen härter, dringt tiefer ein
und die Spritzerbildung wird stärker.
Als Ausgangsstellung wird die mittlere Stellung empfohlen.
Anmerkung: : Wenn der Modus EE (Mantelelektrode) ausgewählt ist, wird der
Schweißzyklus an die Anforderungen angepasst. Vorgeschlagen wird
ausschließlich: Einstellung des Schweißstroms am Generator, sofern keine
Fernbedienung angeschlossen ist, bzw. Einstellung der Schweißstromstärke über
die Fernbedienung.
13
WIG-Schweißen mit H.F.-Zündung:
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis