Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Vorbereitende Prüfungen; Tatsächliche Inbetriebnahme; Betrieb Zweier Geräte Im Master-/Slave-Betrieb - Carrier TOUCH PILOT JUNIOR 61AF-B Installations-, Betriebs- Und Wartungsanleitung

Hochtemperatur-wärmepumpen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

10 - INBETRIEBNAHME

10.1 - Vorbereitende Prüfungen
Nehmen Sie die Wärmepumpe nie in Betrieb, ohne vorher die
Bedienungsanweisungen vollständig zu lesen und zu verstehen
und ohne die folgenden Vorab-Kontrollen durchzuführen:
Die Umwälzpumpen, Klimazentralen und alle anderen an
den Verflüssiger angeschlossenen Geräte prüfen.
Lesen Sie die Anweisungen der Hersteller.
Den mit dem Gerät gelieferten elektrischen Schaltplan
zurate ziehen.
Vergewissern Sie sich, dass keine Kältemittellecks
vorhanden sind.
Kontrollieren Sie, ob alle Leitungsbefestigungsschellen fest
sitzen.
Kontrollieren Sie, ob alle elektrischen Anschlüsse fest
angezogen sind.
10.2 - Tatsächliche Inbetriebnahme
WICHTIG:
Die Anlage darf nur unter Aufsicht eines qualifizierten
Kältetechnikers in Betrieb genommen werden.
Die Inbetriebnahme und Funktionstests müssen unter
thermischer Last und mit im Verflüssiger zirkulierendem
Wasser durchgeführt werden.
Alle Sollwerteinstellungen und Funktionsprüfungen der
Regelung müssen vor der Inbetriebnahme durchgeführt
werden.
Bitte das Handbuch der Regelung 61AF Touch Pilot Junior
beachten.
Das Gerät sollte in der Betriebsart Local ON anlaufen. Stellen
Sie sicher, dass alle Sicherheitsvorrichtungen funktionsfähig
sind, vor allem, dass die Hochdruckschalter aktiviert sind.
10.3 - Betrieb zweier Geräte im Master-/Slave-Betrieb
Die Steuerung von Master-/Slave-Konfigurationen erfolgt am
Wassereintritt und bedarf keiner zusätzlichen Messfühler
(Standardkonfiguration). Sie kann auch über den Wasseraustritt
erfolgen. In diesem Fall müssen zwei zusätzliche Fühler in die
gemeinsame Rohrleitung eingesetzt werden.
Alle für den Master/Slave-Betrieb notwendigen Parameter müssen
über das Wartungskonfigurationsmenü konfiguriert werden. Alle
externen Befehle an die Master-/Slave-Baugruppe (Start/Stop,
Sollwert, Lastabwurf etc.) werden von dem als Master
konfigurierten Gerät verwaltet und dürfen nur an das Master-
Gerät übermittelt werden.
Je nach Anlage und Art der Steuerung kann jedes Gerät eine
eigene Wasserpumpe steuern. Bitte installieren Sie, wie in den
nachfolgenden Abbildungen gezeigt, in den Austrittsleitungen
jedes Gerätes Rückschlagventile. Ist nur eine gemeinsame
Wasserpumpe für beide Geräte vorgesehen kann die Steuerung
vom Master-Gerät aus erfolgen. In diesem Fall müssen an jedem
Gerät Absperrventile installiert werden. Sie werden von den
Regelgeräten der einzelnen Geräte geöffnet und geschlossen
(und die Ventile werden in diesem Fall über spezielle
Wasserpumpen-Ausgangskontakte gesteuert).
28
Standardkonfiguration: Wasserrücklauf-Steuerung
Konfiguration: Steuerung des Wasseraustritts
Legende
1
Master-Gerät
2
Slave-Gerät
Zusatz-CCN-Platine (eine pro Gerät, verbunden über Kommunikationsbus)
Schaltkästen der Master- und Slave-Geräte
Wassereintritt
Wasseraustritt
W asserpumpen für jedes Gerät (bei Geräten mit Hydraulikmodulen
inbegriffen)
Zusätzliche Messfühler zur Steuerung des Wasseraustritts, die an Kanal
T
1 der Slave-Platinen jedes Master- oder Slave-Gerätes anzuschließen
sind
CCN-Kommunikationsbus
Anschluss zweier zusätzlicher Messfühler
Rückschlagventil

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis