Fremdstarten (Starthilfe)
A
Wenn die Batterien leer sind und der Anlasser nicht dreht, kann der Motor mit einer
fremden Stromquelle gestartet werden.
Als Stromquelle geeignet:
- Fremdfahrzeug mit 24-V-Anlage;
- 24-V-Zusatzbatterie;
- Startgerät, das für Starthilfe mit 24 V/90 A geeignet ist.
m
Normale Ladegeräte bzw. Schnelladegeräte eignen sich nicht zur Starthilfe.
Zum Fremdstarten des Motors:
- Fahrhebel (1) in Mittelstellung, Motordrehzahl-Einsteller (2) auf Minimum stellen.
m
Die Starthilfekabel müssen an 24 V an-
geklemmt werden.
- Verbinden Sie zuerst den Pluspol (1)
der Starthilfebatterie mit dem Pluspol
(2) der Maschinenbatterie.
- Verbinden Sie danach den Minuspol
(3) der Starthilfebatterie mit der Masse
der entladenen Maschine z.B. am Mo-
torblock oder einem Bolzen (4) am
Maschinenrahmen.
f
Starthilfekabel nicht am Minus-Pol der
entladenen Batterie anschließen! Explo-
sionsgefahr!
m
Verlegen Sie die Starthilfekabel so, dass
sie bei laufendem Motor abgenommen werden können.
A
Starten ist nicht möglich, wenn die Kontrollleuchten „Startsperre" (4) oder Fahrantrieb
(5) signalisieren, dass ein Not-Aus-Taster (6) / (7) an der Fernbedienung gedrückt ist,
Schneckenfunktion (8) oder Lattenrostfunktion (9) auf Betriebsart „AUTO" oder „MA-
NUELL" geschaltet sind.
HINWEIS
D 42 8
- Zündschlüssel (3) in Stellung „0" einstecken, um die
Zündung einzuschalten.
Vorsicht! Mögliche Folgeschäden!
- Beim Startvorgang dürfen keine zusätzlichen
Verbraucher (Licht, Heizung usw.) zugeschaltet sein.
- Verbraucher erst zuschalten, wenn der Motor eine
Drehzahl >1000 U/min erreicht hat.
2
4
1
3