Seite 1
Heimsport-Trainingsgerät Ergometer EM 4 Montage- und Bedienungsanleitung Assembly and exercise instructions für Bestell-Nr. 1410 for Order No. 1410 Notice de montage et d’utilisation du Montage- en bedieningshandleiding voor No. de commande 1410 Bestellnummer 1410 Инструкция по монтажу и эксплуатации № заказа 1410...
Inhaltsübersicht Contents Page 1. Wichtige Empfehlungen und Sicherheitshinweise Seite 2. Einzelteileübersicht Seite 3. Stückliste-Ersatzteilliste-Techn. Daten Seite 4 - 5 Sommaire Page 4. Montageanleitung mit Explosionsdarstellungen Seite 6 - 9 Benutzung des Gerätes 5. Computeranleitung-Störungsbeseitigung Seite 10 - 11 Reinigung, Wartung und Lagerung Inhoudsopgave Pagina 35 6.
Seite 4
42551 Velbert • Lenker neigungsverstellbar • Transportrollen Telefon: +49 (0) 20 51 - 6 06 70 • Netzteil Telefax: +49 (0) 20 51 - 6 06 74 4 • Blue Back Light LCD Display, 6 Anzeigefenster mit gleichzeitiger e-mail: info@christopeit-sport.com Anzeige von: Zeit, Geschwindigkeit, Entfernung, ca. Kalorienver- brauch, Pedalumdrehung, Watt und Pulsfrequenz www.christopeit-sport.com Abbildungs- Bezeichnung Abmessung...
Seite 5
Abbildungs- Bezeichnung Abmessung Menge Montiert an ET-Nummer Stück Abbildungs Nr. Netzanschlusskabel 30+58 36-1105-11-BT Exzenterkappe 36-9806215-BT Fuß hinten 33-1105-04-SI Schlossschraube M8x75 41+65 39-10093-CR Selbstsichernde Mutter 39-9981-VC Unterlegscheibe 17//22 46+61 39-10135 Distanzstück 36-9825322-BT Schlossschraube M10x42 39-10269-CR Selbstsichernde Mutter 39-9918-CR Unterlegscheibe 8//16 39-9917-CR Spannbügel 33-1410-05-SI Feder...
Seite 6
Montageanleitung Entnehmen Sie alle Einzelteile der Verpackung, legen diese auf den Boden und kontrollieren grob die Vollzähligkeit anhand der Montage- schritte dieser Montage- und Bedienungsanleitung. Zu beachten ist dabei, dass einige Teile direkt mit dem Grundgestell verbunden sind und vormontiert wurden. Schritt 1: Montage der Fußrohre (41+64) am Grundrahmen (65).
Seite 7
Schritt 4: Montage des Lenkers (9) am Stützrohr (70). 1. Führen Sie den Lenker (9) zur geöffneten Lenkeraufnahme am Stützrohr (70), fädeln Sie die beiden Pulskabel (8) durch die Öffnungen am Stützrohr nach oben heraus und schließen Sie die Lenkeraufnahme über den Lenker (9).
Seite 8
Schritt 7: Montage des Computers (1) am Stützrohr (70). Stecken Sie den Stecker des Computerkabelstranges (69), der oben aus dem Lenkerstützrohr (70) ragt, in die auf der Rückseite des Computers (1) heraustretende Buchse ein. Die Stecker der Pulskabel (8), ebenso in die entsprechende Buchsen am Computer (1) einstecken.
Benutzung des Gerätes Transport des Gerätes: der Lenker in die gewünschte Position bringen lässt und ziehen Sie diese Es befinden sich 2 Transportrollen im vorderen Fuß. Um das Gerät an einen nach Verstellung wieder fest an. anderen Ort zu stellen oder zu lagern, fassen sie den Lenker und kippen Sie Um evtl.
Trainingscomputer Generell gilt: Wird das Training länger als 4 min. unterbrochen so schal- tet sich der Computer aus. Innerhalb der 4 Minuten kann man von den bis dahin erreichten Werten, durch Drücken der Start/Stop -Taste weiter trainieren. 1. Manual: Manuelles Programm Einstellung des Widerstandlevels mittels der +/- -Tasten können während des Trainings gemacht werden.
PULSMESSUNG: ACHTUNG: Werden gleichzeitig beide Pulsmessverfahren angewendet (z.B.: sie tragen einen Brustgurt und legen gleichzeitig Ihre Hände auf die 1. Handpulsmessung: Handpuls-Sensoren) so hat die Handpulsmessung Vorrang. START- Taste Im linken und rechten Lenkergriffteil ist je eine Metallkontaktplatte, die Sen- unbedingt drücken, sonst erfolgt keine Pulsmessung.
Minuten lang, Dehnungsübungen und/oder leichte gymnastische Übungen durchgeführt werden. Weitere Informationen zum Thema Aufwärmübungen, Dehnungsübungen oder allgemeine Gymnastikübungen finden Sie in unserem Downloadbereich unter www.christopeit-sport.com 4. Motivation Der Schlüssel für ein erfolgreiches Programm ist ein regelmäßiges Training. Sie sollten sich einen festen Zeitpunkt und Platz pro Trainingstag einrichten und sich auch geistig auf das Training vorbereiten. Trainieren Sie nur gut gelaunt und halten Sie sich stets Ihr Ziel vor Augen.
Aufwärmübungen (Warm Up) Starten Sie Ihre Aufwärmphase durch Gehen auf der Stelle für mind. 3 Minuten und führen Sie danach folgende gymnastische Übun- gen durch um den Körper auf die Trainingsphase entsprechend vorzubereiten. Bei den Übungen nicht übertreiben und nur soweit ausführen bis ein leichtes Ziehen zu spüren ist.