Seite 1
Heimsport-Trainingsgerät Ergometer BS 2 Montage- und Bedienungsanleitung für Bestell-Nr. 1209 Assembly and exercise instructions for Order No. 1209 Notice de montage et d’utilisation du Montage- en bedieningshandleiding voor No. de commande 1209 Bestellnummer 1209 Инструкция по монтажу и эксплуатации № заказа 1209...
Inhaltsübersicht Contents Page 1. Wichtige Empfehlungen und Sicherheitshinweise Seite 2. Einzelteileübersicht Seite 3 - 4 3. Stückliste Seite 5 - 6 4. Montageanleitung mit Explosionsdarstellungen Seite 7 - 9 Sommaire Page 5. Benutzung des Gerätes Seite 10 6. Computeranleitung Seite 11 - 13 7.
Montageanleitung Entnehmen Sie alle Einzelteile der Verpackung, legen diese auf den Boden und kontrollieren grob die Vollzähligkeit anhand der Monta- geschritte. Zu beachten ist dabei, dass einige Teile direkt mit dem Grundgestell verbunden sind und vormontiert wurden. Des Weiteren sind auch einige andere Einzelteile schon zu Einheiten Zusammengefügt worden.
Seite 8
Schritt 3: Montage des Lenkerstützrohres (12) am Grundrahmen (1). 1. Schieben Sie die Stützrohrverkleidung (11) über das Stützrohr (12). 2. Führen Sie das Lenkerstützrohr (12) mit dem bereits eingelegten Com- puterkabelstrang (3) zum Grundrahmen (1). Verbinden Sie den unten aus dem Lenkerstützrohr (12) ragenden Stecker des Computerkabel- stranges (3) mit dem aus dem Grundgestell (1) ragenden Stecker des Stellmotorkabels (16).
Seite 9
Schritt 5: Montage des Lenkers (7) am Stützrohr (12). 1. Führen Sie den Lenker (7) zur geöffneten Lenkeraufnahme am Stützrohr (12) und schließen Sie diese über den Lenker (7). 2. Stecken Sie das Distanzstück (9), die Unterlegscheibe (8) und die Len- kerverkleidung (10) auf die Sterngriffschraube (25) und befestigen Sie damit in gewünschter Position den Lenker (7) am Stützrohr (12).
Schritt 8: Kontrolle 1. Alle Verschraubungen und Steckverbindungen auf ordnungsgemäße Montage und Funktion prüfen. Die Montage ist hiermit beendet. 2. Wenn alles in Ordnung ist, mit leichten Widerstandseinstellungen mit dem Gerät vertraut machen und die individuellen Einstellungen vorneh- men. Anmerkung: Bitte das Werkzeug-Set und die Anleitung sorgsam aufbewahren, da diese bei ggf.
COMPUTER ANLEITUNG „E“ (EINGABE) : Mit der Eingabe - und Bestätigungstaste (E) wechselt man von einem Eingabefeld zum nächsten. Die jeweils angewähl- te Funktion blinkt. Mit der +/- Taste geben Sie die Werte ein und durch erneutes Drücken der „E“ –Taste werden diese bestätigt. Gleichzeitig springt die Blinkanzeige in das nächste Eingabefeld.
PULSOBERGRENZE/BMI/ALTER: Verfügbar in den Programmen 1- 8 Tretwiderstand : Mittels der + / - Taste können Sie jederzeit - in allen Pro- ( nicht in Programm 9 –12). Sobald Sie Ihr Alter eingeben, errechnet der grammen - den Tretwiderstand anpassen. Die Veränderung können Sie an Computer einen Warn-Pulswert, den Sie keinesfalls überschreiten sollten der Balkenhöhe sowie in der Anzeige LEVEL ablesen - je höher die Balken, (Formel: (220 –...
Seite 13
Programm 7 (Intervall) Programm 8 (Körper Fett) Programm 9 (Zielp uls) Programm 10 (60% max. Puls.) Programm 11 (70% max. Puls) Programm 12 (80% max. Puls) Programm 13 (Benutzer U1) Programm 14 (Benutzer U1) Programm 15 (Benutzer U1) Programm 16 (Benutzer U1) Programm 17 (Watt-drehzahlunabhängig) Grundsätzlich sind alle ermittelten und angezeigten Werte nicht für Programm 17: Watt-Programm medizinische Auswertungen geeignet. Hier können Sie Ihre individuelle Watt-Vorgabe eingeben. Innerhalb eines gewissen Toleranzbereiches wird der Tretwiderstand automatisch – unab- Programm 1: Manuell hängig von der Trittfrequenz vom Computer nachgeregelt, so dass Sie sich dieses Programm entspricht den Funktionen eines normalen Heimtrainers.
Faktoren beachtet werden: Weitere Informationen zum Thema Aufwärmübungen, Dehnungsübungen oder allgemeine Gymnastikübungen finden Sie in unserem Downloadbereich 1. Intensität: unter www.christopeit-sport.com Die Stufe der körperlichen Belastung beim Training muß den Punkt der normalen Belastung überschreiten, ohne dabei den Punkt der Atemlosig- 4. Motivation keit und /oder der Erschöpfung zu erreichen. Ein geeigneter Richtwert für Der Schlüssel für ein erfolgreiches Programm ist ein regelmäßiges Training.