Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsvorschriften - Nibe F1345 Installateurhandbuch

Erdwärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für F1345:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitsvorschriften

WARNUNG
Installieren Sie das System in Übereinstimmung mit diesem
Montagehandbuch.
Eine falsche Installation kann zu Explosionen, Personenschäden,
Wasserlecks, Kältemittellecks, Stromschlägen und Feuer führen.
Achten Sie bei Eingriffen in das Kühlsystem im Rahmen von
Wartungsarbeiten in engen Bereichen auf die Messwerte, damit
die Grenzwerte für die Kältemittelkonzentration nicht überschrit-
ten werden.
Fragen Sie bei der Auslegung der Messwerte einen Experten um Rat.
Überschreitet die Kältemittelkonzentration die Grenzwerte, kann bei
einem eventuellen Leck ein Sauerstoffmangel entstehen, der zu
schwerwiegenden Unfällen führen kann.
Verwenden Sie stets Originalzubehör und angegebene Kompo-
nenten für die Installation.
Werden andere als die von uns angegebenen Bauteile verwendet,
können Wasserlecks, Stromschläge, Feuer und Personenschäden
auftreten, da das Aggregat nicht ordnungsgemäß funktioniert.
Lüften Sie den Arbeitsbereich gut – während der Wartungsarbei-
ten kann es zu einem Kältemittelleck kommen.
Wenn das Kältemittel direkt in Kontakt mit offenen Flammen gelangt,
kann sich Giftgas bilden.
Installieren Sie das Aggregat an einem Ort mit hoher Tragfähig-
keit.
Die Auswahl eines ungeeigneten Installationsorts kann ein Herunter-
fallen des Aggregats bewirken und zu materiellen Beschädigungen
sowie Personenschäden führen. Eine Installation ohne ausreichende
Tragfähigkeit kann außerdem Vibrationen und Störgeräusche verursa-
chen.
Installieren Sie das Aggregat so stabil, dass es Erdbeben und or-
kanartige Windstärken übersteht.
Die Auswahl eines ungeeigneten Installationsorts kann ein Herunter-
fallen des Aggregats bewirken und zu materiellen Beschädigungen
sowie Personenschäden führen.
Die elektrische Installation ist von einem befugten Elektriker
auszuführen und das System an einen separaten Stromkreis an-
zuschließen.
Die Stromversorgung mit unzureichender Kapazität und fehlerhafter
Funktion kann Stromschläge und Feuer verursachen.
Verwenden Sie für den elektrischen Anschluss die angegebenen
Kabel. Ziehen Sie die Kabel an den Anschlussklemmen ordentlich
fest und führen Sie eine ordnungsgemäße Zugentlastung am
Kabel aus, um die Anschlussklemmen nicht zu überlasten.
Lose Anschlüsse oder Kabelbefestigungen können zu einer unnorma-
len Wärmeentwicklung oder zu einem Brand führen.
Kontrollieren Sie nach abgeschlossener Installation oder War-
tungsarbeiten, dass im System kein gasförmiges Kältemittel
durch ein Leck entweicht.
Tritt Kältemittelgas durch ein Leck ins Haus aus und gerät in Kontakt
mit einem Aerotemper, einem Ofen oder einer anderen heißen
Oberfläche, entsteht Giftgas.
Den für das Kältemittel angegebenen Rohrtyp und entsprechende
Werkzeuge verwenden.
Die Verwendung bereits vorhandener Teile kann zu Schäden und
ernsthaften Verletzungen aufgrund eines gesprengten Prozesskreises
führen.
Den Verdichter abschalten, bevor der Kältemittelkreis unterbro-
chen oder geöffnet wird.
Wenn der Kältemittelkreis unterbrochen oder geöffnet wird, während
der Verdichter in Betrieb ist, kann Luft in den Prozesskreis gelangen.
Dies kann zu einem unnormal hohen Druck im Prozesskreis führen
und Explosionen und Personenschäden nach sich ziehen.
Schalten Sie zu Wartungs- oder Inspektionszwecken die Strom-
versorgung ab.
Wird die Stromversorgung nicht ausgeschaltet, besteht die Gefahr
für Stromschläge und Schäden durch einen rotierenden Ventilator.
Betreiben Sie das Aggregat nicht, wenn Bedienfeld oder Schutz
entfernt sind.
Rotierende Ausrüstung, heiße Oberflächen oder unter Hochspannung
stehende Teile können durch Festhaken, Brandverletzungen oder
Stromschläge Personenschäden bewirken.
Unterbrechen Sie vor Beginn von elektrischen Arbeiten die
Stromversorgung.
Wird der Strom vorher nicht abgeschaltet, kann es zu Stromschlägen,
Schäden und Fehlfunktionen an der Ausrüstung kommen.
NIBE F1345
VORSICHT
Führen Sie die elektrischen Installationen sorgfältig aus.
Schließen Sie den Erdungsleiter nicht an Gasleitung, Wasserleitung,
Blitzableiter oder den Erdleiter der Telefonleitung an. Eine fehlerhafte
Erdung kann sowohl Defekte am Aggregat, als auch Stromschläge
infolge eines Kurzschlusses nach sich ziehen.
Verwenden Sie einen Hauptschalter mit ausreichendem Schalt-
vermögen.
Verfügt der Schalter über ein unzureichendes Schaltvermögen, kann
dies zu Betriebsstörungen und Feuer führen.
Verwenden Sie stets eine Sicherung mit korrektem Auslösestrom
an den Orten, an denen die Sicherung verwendet werden soll.
Wenn Sie das Aggregat mithilfe eines Kupfer- oder eines anderen
Metalldrahts anschließen, kann das Aggregat beschädigt und ein Brand
verursacht werden.
Kabel sind so zu verlegen, dass sie nicht an Metallkanten beschä-
digt oder von Abdeckungen eingeklemmt werden können.
Eine falsche Installation kann zu Stromschlägen, Wärmeerzeugung
oder Bränden führen.
Installieren Sie das Gerät nicht in der Nähe von Orten, an denen
feuergefährliche Gase durch Lecks entweichen könnten.
Wenn sich ausgetretenes Gas in Gerätenähe befindet, kann ein Brand
entstehen.
Installieren Sie das Aggregat nicht, wenn sich korrosives Gas
(z.B. schwefelsäurehaltiges Gas), feuergefährliches Gas oder
feuergefährlicher Dampf (z.B. Verdünnungs- und Petroleumdämp-
fe) bilden oder ansammeln können bzw. wenn ein Umgang mit
flüchtigen, brennbaren Stoffen erfolgt.
Korrosives Gas kann eine Korrosion am Wärmetauscher, zu Beschädi-
gungen von Kunststoffkomponenten führen usw. Feuergefährliches
Gas bzw. feuergefährlicher Dampf können einen Brand verursachen.
Verwenden Sie das Gerät nicht zu Spezialzwecken wie z. B.
Aufbewahrung von Lebensmitteln, Kühlung von Präzisionsinstru-
menten, Gefrierkonservierung von Tieren, Pflanzen oder Kunst.
Eine solche Verwendung kann zur Beschädigung der Gegenstände
führen.
Installieren und verwenden Sie das System nicht in der Nähe von
Ausrüstung, die elektromagnetische Wechselfelder oder hochfre-
quente Oberschwingungen erzeugen.
Ausrüstung wie Wechselrichter, Notstromaggregate, medizinische
Hochfrequenzausrüstung und Telekommunikationsausrüstung können
das Gerät beeinträchtigen und zu Betriebsstörungen und Schäden
führen. Das Gerät kann zudem medizinische Ausrüstungen und Tele-
kommunikationsausrüstungen stören, sodass diese fehlerhaft oder
überhaupt nicht funktionieren.
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie das Aggregat per Hand tragen.
Wenn das Aggregat mehr als 20kg wiegt, muss es von mindestens
zwei Personen getragen werden. Verwenden Sie Schutzhandschuhe,
um Schneidverletzungen zu verhindern.
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial korrekt.
Zurückgelassenes Verpackungsmaterial kann zu Personenschäden
führen, da die Verpackung Nägel und Holz enthält.
Berühren Sie die Tasten nicht mit nassen Händen.
Dies kann zu Stromschlägen führen.
Berühren Sie keine Kältemittelrohre mit bloßen Händen, wenn
das System in Betrieb ist.
Während des Betriebs werden die Rohre je nach Betriebsweise ent-
weder sehr warm oder sehr kalt. Dies kann zu Feuer- oder Kälteverlet-
zungen führen.
Schalten Sie die Stromversorgung nicht sofort nach Betriebsstopp
ab.
Warten Sie mindestens 5 min, da ansonsten ein Wasserleck oder ein
Schaden auftreten kann.
Steuern Sie das System nicht mit dem Hauptschalter.
Dies kann zu Feuer oder Wasserlecks führen. Zudem kann der Venti-
lator unerwartet starten, was zu Personenschäden führen kann.
Kapitel 1 | Wichtige Informationen
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis