Benutzerhandbuch | Temperaturregler für SemiPlugin-Kühlgerät, AK-CC 460
Funktionsübersicht
Funktion
Normalanzeige
Normalerweise wird der Temperaturwert von einem der beiden Thermostatfühler,
S3 oder S4, oder ein Mischwert aus beiden Messungen angezeigt. Das Verhältnis
wird in o17 festgelegt.
Wenn die Temperatur S6 angezeigt werden soll, muss dies unter Parameter o97
festgelegt werden.
Thermostat
Sollwert
Es wird gemäß dem hier eingestellten Wert plus einer eventuellen Verschiebung geregelt.
Der Wert wird durch Betätigung der mittleren Taste eingestellt.
Der eingestellte Wert lässt sich sperren oder mit den Einstellungen in r02 und r03 auf einen
Bereich begrenzen.
Der augenblickliche Sollwert ist in „u91 Cutout temp" (Abschalttemperatur) ersichtlich.
Differenz
Wenn die Temperatur auf einen Wert steigt, der über dem Sollwert plus eingestellter
Differenz liegt, wird das Verdichterrelais aktiviert. Wenn die Temperatur unter
den eingestellten Sollwert fällt, wird es wieder deaktiviert.
Sollwertbegrenzung
Der Sollwert-Einstellbereich des Reglers kann begrenzt werden, damit nicht versehentlich
ein zu großer oder ein zu kleiner Wert eingestellt wird, was möglicherweise Schäden
verursachen könnte.
Um das Einstellen eines zu hohen Sollwertes zu vermeiden, kann der maximal zulässige
Wert für den Sollwert gesenkt werden.
Um das Einstellen eines zu niedrigen Sollwertes zu vermeiden, kann der minimal zulässige
Wert für den Sollwert angehoben werden.
Korrektur der Displaytemperatur
Wenn die Temperatur des Produkts und die beim Regler eingehende Temperatur nicht
identisch sind, kann eine Justierung der Displaytemperatur vorgenommen werden.
Temperatureinheit
Hier wird festgelegt, ob der Regler die Temperatur in °C oder in °F anzeigen soll.
Korrektur des Signals von S4
Kompensationsmöglichkeit bei langer Fühlerleitung.
Korrektur des Signals von S3
Kompensationsmöglichkeit bei langer Fühlerleitung.
Ein-/Ausschaltung der Kühlung
Mit dieser Einstellung lässt sich die Kühlung ein- und ausschalten. Zudem kann damit
eine manuelle Übersteuerung der Ausgänge zugelassen werden. (Bei Handbedienung
wird der Wert auf -1 eingestellt. Jetzt können der Ventilausgang und die Relaisausgänge
von den entsprechenden Messwertparametern (u58 usw.) zwangsgesteuert werden.
Hier kann der Messwert überschrieben werden.)
Das Ein-/Ausschalten der Kühlung kann auch über eine externe Schaltfunktion
vorgenommen werden, die an einen DI-Eingang angeschlossen ist.
Bei ausgeschalteter Kühlung wird ein Standby-Alarm ausgelöst.
Night Setback
Wenn der Regler auf Nachtbetrieb umschaltet, ergibt sich der Sollwert des Thermostats
aus der Summe von Sollwert und diesem Wert. (Ein negativer Wert ist auszuwählen,
wenn eine Kältespeicherung erfolgen soll.)
Thermostatfunktion
Hier wird gezeigt, wie der Thermostat arbeitet:
1=EIN/AUS-Thermostat. Der Anwendungsmodus (o61) ist auf 1 oder 3 gestellt.
Die Differenz wird über den Parameter r01 festgelegt.
2=Modulierende Thermostatregelung. Der Anwendungsmodus (o61) ist auf 2
gestellt und der Temperatur-Sollwert ist die Abschalttoleranz zuzüglich der Hälfte
der in r01 eingestellten Differenz.
Achtung: Wenn ein modulierender Thermostat verwendet wird empfiehlt es sich,
die Differenz nicht unter 2 K zu setzen.
10 | BC230086440483de-000201
Ref.
Dif.
Para-
Parameter bei Bedienung
meter
über Datenübertragung
Display air (u56)
Thermostatregelung
Cutout °C
r01
Differenz
r02
Max cutout °C
r03
Min cutout °C
r04
Disp. Adj. K
r05
Temp. unit
°C=0/°F=1
(Die Einstellung im AKM ist immer °C,
ungeachtet des eingestellten Werts)
r09
Adjust S4
r10
Adjust S3
r12
Main Switch
1: Start
0: Stop
-1: Manual control of outputs allowed
r13
Night offset
r14
Therm. mode
© Danfoss | DCS (vt) | 2020.01