Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss AK-CC 460 Benutzerhandbuch Seite 14

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AK-CC 460:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzerhandbuch | Temperaturregler für SemiPlugin-Kühlgerät, AK-CC 460
Abtropfzeit
Hier wird die Zeit eingestellt, die zwischen dem Abtauende und dem erneuten Einschalten
des Verdichters vergehen muss. (Zeitraum, in dem das Wasser vom Verdampfer tropft.)
Verzögerung der Lüftereinschaltung nach Abtauung
Hier wird die Zeit eingestellt, die nach einer Abtauung vom Zeitpunkt der
Verdichtereinschaltung bis zum erneuten Einschalten des Lüfters vergehen muss.
(Zeitraum, in dem verbliebenes Wasser an den Verdampferlamellen anfrieren soll.)
Lüfter-Einschalttemperatur
Der Lüfter kann ebenfalls etwas früher als nach der „Verzögerung der Lüftereinschaltung
nach Abtauung" eingeschaltet werden, wenn der vom Abtaufühler S5 gemessene Wert
niedriger ist als der hier eingestellte Wert.
Lüftereinschaltung während der Abtauung
Hier wird eingestellt, ob der Lüfter während des Abtauvorgangs betrieben werden soll.
0: Ausgeschaltet
1 und 2: Eingeschaltet (ausgeschaltet während „Lüfterverzögerung")
Abtaufühler
Hier wird der Abtaufühler ausgewählt.
0: Keiner, es wird zeitabhängig abgetaut
1: S5
2: S4
3: S5 + S6
Pump-down-Verzögerung
Hier wird die Zeit eingestellt, während der ein Verdampfer vor der Abtauung entleert wird.
Bedarfsabtauung – kumulierte Kühlzeit
Hier wird die ohne Abtauungen zulässige Kühlzeit eingestellt. Nach Ablauf dieses
Zeitraums wird eine Abtauung eingeleitet.
Bei der Einstellung 0 ist die Funktion deaktiviert.
Rahmenheizung während Abtauung definieren:
0: OFF
1: Ein
2: Impuls
Max. Dauer von -d- auf der Anzeige
Regelt die Anzeige von „-d-" nach dem Abtauen, sodass „-d-" angezeigt wird,
bis die Temperatur in Ordnung ist, die fragliche Verzögerung abgelaufen ist
oder ein Temperaturalarm ausgelöst wurde.
Um die Temperatur am Abtaufühler anzuzeigen, betätigen Sie die unterste Taste
des Reglers. (Kann in o92 auf eine andere Funktion eingestellt werden.)
Um eine zusätzliche Abtauung einzuleiten, muss die unterste Taste des Reglers
vier Sekunden lang gedrückt werden.
Eine laufende Abtauung kann auf die gleiche Weise ausgeschaltet werden.
Lüfter
Lüfter-Ausschalttemperatur
Die Funktion schaltet die Lüfter bei einer Störung aus, sodass am Kühlgerät keine
Wärme ankommt. Wenn der Abtaufühler eine höhere Temperatur als hier eingestellt
registriert, werden die Lüfter ausgeschaltet. Bei 2 K unter dem eingestellten Wert
werden sie wieder eingeschaltet.
Die Funktion ist während einer Abtauung oder dem Start nach einer Abtauung nicht aktiv.
Durch die Einstellung +50 °C (=maximaler Wert) wird die Funktion deaktiviert.
Taktbetrieb des Lüfters
0: Kein Taktbetrieb
1: Taktbetrieb, wenn der Thermostat keine Kühlung erfordert
2: Taktbetrieb, wenn das Thermostat keine Kühlung erfordert, jedoch nur während
des Nachtbetriebs
Taktperiode für Lüfter
Hier wird die gesamte Taktperiode eingestellt. Sie ergibt sich aus der Summe von
Ein- und Aus-Zeit.
14 | BC230086440483de-000201
d06
DripOff time
d07
FanStartDel
d08
FanStartTemp
d09
FanDuringDef
d10
DefStopSens.
d16
Pump dwn del.
d18
MaxTherRunT
d27
Railh. at def.
d40
Disp. d del.
Abtautemp.
Def Start
Hier kann eine manuelle Abtauung
eingeleitet werden.
Hold After Def
Zeigt EIN, wenn der Regler über
Datenübertragung im Modus der
koordinierten Abtauung betrieben wird.
Disable def.
Laufende Abtauung kann
gestoppt werden.
Defrost State
Status auf Abtauung
1=zeigt laufende Abtauung
Lüfterregelung
F04
FanStopTemp.
F05
FanPulseMode
F06
Fan cycle
© Danfoss | DCS (vt) | 2020.01

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis