Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss AK-CC 460 Benutzerhandbuch Seite 16

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AK-CC 460:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzerhandbuch | Temperaturregler für SemiPlugin-Kühlgerät, AK-CC 460
Wenn der Regler an ein Datenbusnetzwerk angeschlossen ist, muss er über eine
Adresse verfügen, die dann dem Master-Gateway/Systemmanager zur Datenübertragung
übermittelt werden muss.
Adresse
Die Adresse wird zwischen 0 und 240 eingestellt, je nach Gateway/Systemmanager und
ausgewählter Datenübertragung. Wenn es sich um ein Gateway vom Typ AKA 245 handelt,
muss die Version 6.20 oder neuer sein.
Service-Anschluss (nur bei LON)
Die Übersendung der Adresse an das Gateway erfolgt, wenn das Menü auf EIN steht.
ACHTUNG: Vor dem Einstellen von o04 MUSS o61 eingestellt werden. Anderenfalls
wird ein falscher Datensatz verwendet.
(Die Funktion wird nicht verwendet, wenn die Datenübertragung über MODbus
oder DANBUSS erfolgt)
Zugriffscode 1 (Zugang zu allen Einstellungen)
Um die Einstellungen des Reglers mit einem Zugriffscode zu schützen kann
ein Zahlenwert zwischen 0 und 100 eingestellt werden. Falls dies nicht gewünscht
wird, lässt sich die Funktion mit der Einstellung 0 deaktivieren. (Sie haben immer
noch Zugriff über 99).
Lokale Anzeige der Softwareversion
Netzwerkfrequenz
Legt die Frequenz der Hauptversorgung fest (50/60 Hz). Der Wert wird für
die Verdichterregelung mit variabler Drehzahl verwendet.
Maximale Standby-Zeit nach koordinierter Abtauung
Wenn ein Regler eine Abtauung beendet hat, wartet er auf ein Signal, das mitteilt,
ob die Kühlung wieder starten kann. Wenn dieses Signal ausbleibt, beginnt der Regler
nach Ablauf dieser Standby-Zeit eigenständig mit der Kühlung.
Signalauswahl für das Display S4%
Hier wird das vom Display anzuzeigende Signal konfiguriert:
S3, S4 oder eine Kombination aus beiden.
Mit der Einstellung 0 % wird nur S3 verwendet. Mit der Einstellung 100 % wird
nur S4 verwendet.
Digitaleingangssignal – D2
Der Regler verfügt über einen Digitaleingang 2, der für folgende Funktionen verwendet
werden kann:
AUS: Der Eingang wird nicht verwendet.
1) Statusanzeige der Kontaktfunktion
2) Türfunktion. Bei einem offenen Eingang wird signalisiert, dass die Tür offen ist.
Die Kühlung und die Lüfter werden ausgeschaltet. Nach dem Ablauf der in A04
eingestellten Zeit wird ein Alarm ausgelöst. Nach Ablauf der in o89 eingestellten
Zeit wird die Kühlung wieder aufgenommen.
3) Türalarm. Bei einem offenen Eingang wird signalisiert, dass die Tür offen ist.
Nach dem Ablauf der in A04 eingestellten Zeit wird ein Alarm ausgelöst.
4) Abtauung. Die Funktion wird per Impulssignal aktiviert. Der Regler erkennt,
wenn der DI-Eingang aktiviert ist. Der Regler beginnt dann mit einem Abtauzyklus.
Wenn das Signal von mehreren Reglern empfangen werden soll (koordinierte
Abtauung), ist es notwendig, dass ALLE Anschlüsse einheitlich montiert werden
(DI an DI und GND an GND).
5) Hauptschalter. Bei geschlossenem Eingang findet die Regelung statt. Die Regelung
ist ausgeschaltet, wenn der Eingang auf AUS ist.
6) Nachtbetrieb. Wenn der Eingang geschlossen ist findet die Regelung gemäß
Nachtbetrieb statt.
7) Wechsel des Thermostatbereichs. Wechselt auf Thermostatsollwert 2 (r21),
wenn der Eingang geschlossen ist.
8) Separate Alarmfunktion. Es wird ein Alarm ausgelöst, wenn der Eingang geschlossen ist.
9) Separate Alarmfunktion. Es wird ein Alarm ausgelöst, wenn der Eingang offen ist.
10) Möbelreinigung. Die Funktion wird per Impulssignal aktiviert.
Siehe auch die Beschreibung auf Seite 5.
11) Nicht verwendet.
12) Nachtrollos. Das Impulssignal aktiviert die Nachtrollos.
13) Der Eingang dient der koordinierten Abtauung in Verbindung mit anderen Reglern
des gleichen Typs.
14) Nicht verwendet.
15) Ausschaltung des Kühlgeräts, wenn der Eingang geschlossen wird.
16 | BC230086440483de-000201
o03
o04
o05
Acc. code
o08
SW-Version
o12
Net Freq
o16
Max HoldTime
o17
Disp. S4%
o37
DI2 config.
© Danfoss | DCS (vt) | 2020.01

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis