Funktionsübersicht
Funktion
Normalbid
Normal wird der Temperaturwert vom Raumtemperaturfühler Sair angezeigt.
Die Temperatur beim Abtaufühler lässt sich durch kurzzeitige (1 s) Betätigung der
untersten Taste anzeigen.
Reference
Sollwert
Geregelt wird nach dem eingestellten Wert, vorausgesetzt, dass kein externer Bei-
trag (o10) vorliegt.
(Um den Sollwert einzustellen, beide Tasten gleichzeitig betätigen.)
Temperatureinheit
Hier haben Sie die Wahl, ob die Temperaturwerte vom Regler in °C oder °F angezeigt
werden sollen.
Wird die Anzeige in °F gewählt, ändern sich auch andere Temperatur-einstellungen
auf Fahrenheit, sowohl absolute als auch Differenzwerte.
Externer Beitrag zum Sollwert
Diese Einstellung legt fest, wie groß der zum eingestellten Sollwert zu addierende
Beitrag bei max. Eingangssignal (10 V) sein soll
Korrektur des Signals von Sair
(Kompensationsmöglichkeit bei langer Fühlerleitung)
Korrektur des Signals von Sdef
(Kompensationsmöglichkeit bei langer Fühlerleitung)
Start/Stop der Kühlung
Mit dieser Einstellung lässt sich die Kühlung starten oder stoppen.
Ein Start/Stop der Kühlung kann auch über eine externe Kontaktfunktion vorge-
nommen werden.
Siehe auch Anlage 1.
Alarm
Der Regler kann in verschiedenen Situationen Alarm auslösen.
Bei Alarm blinken alle Leuchtdioden auf der Front des Reglers, und das Alarmrelais
schließt.
Alarm für obere Abweichung
Hier ist der Alarm für hohe Sair-Temperatur einzustellen.
Die Einstellung des Werts erfolgt in Kelvin.
Der Alarm ist aktiv, wenn die Sair-Temperatur höher ist als der aktuelle Sollwert +
A01. (Der aktuelle Sollwert (SP+r06) ist in u02 ersichtlich)
Alarm für untere Abweichung
Hier ist der Alarm für niedrige Sair-Temperatur einzustellen.
Die Einstellung des Werts erfolgt in Kelvin.
Der Alarm ist aktiv, wenn die Sair-Temperatur niedriger ist als der aktuelle Sollwert
minus A02.
Alarmverzögerung
Wird einer der beiden Grenzwerte überschritten, startet eine Timerfunktion. Der
Alarm kommt erst nach Ablauf einer eingestellten Verzögerungszeit zur Anzeige.
Die Einstellung der Verzögerungszeit erfolgt in Minuten.
Batteriealarm
Hier wird festgelegt, ob der Regler die Spannung der Notstrombatterie überwachen
soll.
Bei zu niedriger oder fehlender Spannung wird Alarm gegeben.
4
Manual RS8DG303 © Danfoss 10-2009
Para-
Parameter bei Bedienung über
meter
Datenkommunikation
u01 Air temp
u09 Sdef temp.
-
TempSetpoint
r05
Temp unit
°C=0, °F=1
(Die Einstellung in AKM ist immer °C
ungeachtet die Einstellung)
r06
ExtRefOffset
r09
Adjust SAir
r11
Adjust SDef
r12
Main switch
A01
Upper offset
A02
Lower offset
A03
TempAlrmDel.
A34
Batt. alarm
Bei Datenkommunikation lässt sich
die Wichtigkeit für die einzelnen
Alarme definieren. Die Einstellung
erfolgt im Menü „Alarmdestina-
tionen". Siehe auch Seite 14.
EKC 368