Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss AK-CC 460 Benutzerhandbuch Seite 5

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AK-CC 460:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzerhandbuch | Temperaturregler für SemiPlugin-Kühlgerät, AK-CC 460
Kühlgerätereinigung
Diese Funktion erleichtert es dem Supermarktpersonal, eine
Kühlgerätereinigung gemäß einem standardisierten Verfahren
vorzunehmen.
Die Kühlgerätereinigung wird über ein Signal aktiviert – in der
Regel über einen am Kühlgerät angebrachten Schlüsselschalter.
Die Kühlgerätereinigung erfolgt in drei Phasen:
1 - Bei der ersten Aktivierung stoppt die Kühlung, aber die Lüfter
laufen weiter, um die Verdampfer abzutauen. Im Display wird
„Fan" (Lüfter) angezeigt.
2 - Bei der zweiten Aktivierung werden auch die Lüfter gestoppt.
Jetzt kann das Kühlgerät gereinigt werden. Im Display wird
„OFF" angezeigt.
3 - Bei der dritten Aktivierung läuft die Kühlung wieder an.
Im Display wird die aktuelle Kühlgerätetemperatur angezeigt
(Einstellung o97).
Dokumentation
Bei Aktivierung der Kühlgerätereinigung wird ein Reinigungsalarm
an den normalen Alarmempfänger gesandt. Eine spätere Behandlung
dieser Alarme wird dokumentieren, dass das Kühlgerät in geplanter
Häufigkeit gereinigt wurde.
Alarmüberwachung
Während der Kühlgerätreinigung sind die Temperaturalarme
abgeschaltet.
Abtauung
Je nach Anwendung kann unter folgenden Abtaumethoden
gewählt werden:
Umluft:
Hier bleiben Lüfter während der Abtauung in Betrieb
Elektrisch:
Das Heizelement wird aktiviert
Abtausequenz
1) Abtauung
2) Warteposition nach Abtauung
3) Abtropfen
4) Verzögerung des Lüfters
Starten der Abtauung
Es gibt verschiedene Methoden zum Starten einer Abtauung
Intervall:
Die Abtauung startet in festen Zeitintervallen, z. B.
alle acht Stunden. Bei Verwendung eines Zeitplans
oder eines Netzwerksignals muss der Wert für das
Intervall IMMER höher sein als der Wert, der für den
Zeitraum zwischen zwei Abtauungen eingestellt ist.
Kühlzeit:
Die Abtauung startet in festen Kühlzeitintervallen,
das heißt, dass eine geringe Kühlanforderung
die Abtauung „hinauszögern" würde.
Zeitplan: Hiermit lässt sich die Abtauung zu festen Tages-
und Nachtzeiten starten. Es können jedoch höchsten
sechs Zeiten eingestellt werden.
Kontakt:
Die Abtauung wird mittels Kontaktsignal über einen
Digitaleingang gestartet.
Netzwerk: Eine Systemeinheit übermittelt das Signal für das
Einleiten der Abtauung per Datenübertragung.
Manuell:
Eine zusätzliche Abtauung kann über die unterste
Taste des Reglers aktiviert werden.
Alle angeführten Methoden lassen sich willkürlich anwenden
– wird eine davon aktiviert, startet die Abtauung.
Beenden der Abtauung
Es gibt zwei Möglichkeiten, um eine Abtauung anzuhalten:
• Zeit
• Temperatur (mit Zeit als Sicherheit).
© Danfoss | DCS (vt) | 2020.01
-
+
1
÷
2
÷
3
+
+
°C
+
Lüfter
÷
OFF
+
°C
BC230086440483de-000201 | 5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis