Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

tau D749MA Installationsanleitung Seite 6

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für D749MA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 - 6
GEHFLÜGEL
4 - 6
ÖFFNET/SCHLIEßT
5 - 6
STOP
INNEN
7 - 8
FOTOZELLEN
AUSSEN
7 - 9
FOTOZELLEN
7 - 10
TASTLEISTE
11 - 12
AUX
SENDER
12 - 13
FOTOZELLEN
14 - 15
BLINKLEUCHTE
KONTROLLLEUCHTE
16 - 17*
TOR OFFEN
ELEKTRO
16 - 18*
SCHLOSS
19 - 20*
2. FUNKKANAL
Eingang NO-Kontakt GEHFLÜGEL-Taste - Befielt das Öffnen
und das vollständige Schließen durch Motor 1; wird über die
Dip-Switches 2 und 4 eingestellt. (3= GEHFL - 6= GEM.)
NO-Eingang Taste ÖFFNET/SCHLIEßT – verursacht die Öffnung
und Schließung der Automatisierung und wird über die Dip-
Switches 2 und 4 geregelt.
(4= ÖFFNET/SCHLIEßT - 6= GEM.)
NC-Eingang, Taste STOPP – hält die Automatisierung unabhän-
gig von seiner Position an; stellt die automatische Schließung
vorübergehend ab, falls programmiert.
(5= STOP - 6= GEM.)
Eingang für FOTOZELLEN oder SICHERHEITSVORRICHTUN-
GEN AUF DER INNENSEITE der Automatisierung (normal ge-
schlossener Kontakt). Ihr Ansprechen verursacht in Öffnung
das vorübergehende Anhalten der Automatisierung, bis das
wahrgenommene Hindernis beseitigt ist, und in Schließung
das Anhalten gefolgt von der vollständigen Öffnung der Auto-
matisierung.
(7= GEM. - 8= SCHLIEßT)
Eingang für FOTOZELLEN oder SICHERHEITSVORRICHTUNGEN
AUF DER AUßENSEITE der Automatisierung (normal geschlos-
sener Kontakt). Ihr Ansprechen verursacht in Schließung das
Anhalten gefolgt von der vollständigen Öffnung der Automati-
sierung. (7= GEMEIN - 9= FOT)
Anmerkung: der Fotozellensender muss immer von den
Klemmen Nr. 12 und Nr. 13 gespeist sein, da die Überprü-
fung des Sicherheitssystems (Fotozellentest) an ihm er-
folgt. Ohne diesen Anschluss funktioniert die Steuerung
nicht. Um das Sicherheitssystem nicht zu überprüfen bzw.
wenn keine Fotozellen benutzt sind, muss der Dip-Switch
Nr. 6 auf OFF gestellt werden.
Eingang TASTLEISTE (Widerstandsschaltleiste oder feste Schalt-
leiste); Funktioniert nur in Öffnung und verursacht das vorü-
bergehende Anhalten der Automatisierung und ein teilweises
Wiederschließen um ca. 20 cm, wodurch ein eventuelles Hin-
dernis frei wird. (7= GEMEIN - 10= TASTLEISTE)
18V DC Ausgang für Hilfskreise max. 15 W für Fotozellen, Emp-
fänger, usw. ... (11= MINUS - 12= PLUS)
Wenn der Jumper J6 nicht eingefügt ist, wird diese Ausgang (11
und 12) an dem Ende jedes Manövers abgeschaltet (Modalität
Energiespar).
18V DC Ausgang für Senderfotozelle – Fotozellentest max. Nr.
1 Fotozellensender. (12= PLUS - 13= MINUS)
18V DC Ausgang für die Versorgung der Blinkleuchte max.
20W. Das Blinken wird von der Steuerung bestimmt; Langsam-
blinken in Öffnung und Schnellblinken in Schließung.
(14= PLUS - 15= MINUS)
Ausgang für KONTROLLLEUCHTE TOR OFFEN max. 18V DC.
3 W; während der Öffnung der Automatisierung blinkt die Kon-
trollleuchte langsam, bei offener Automatisierung bleibt sie
an und während der Schließung blinkt sie mit doppelter Ge-
schwindigkeit. (16= PLUS - 17= MINUS)
Ausgang für Elektroschloss, 18V DC, 15 W;
(16= PLUS - 18= MINUS)
Ausgang 2. Funkkanal – zum Steuern einer anderen Automati-
sierung oder zum Einschalten von Lichtern usw. ... (potential-
freier NO-Kontakt).
Achtung: für die Lichtsteuerung (oder andere Belastungen)
mit dem 2. Kanal des Funkempfängers entsprechend stär-
kere Hilfsrelais unbedingt verwenden
Ende des
Absatzes).
ACHTUNG: Der Default-Ausgang ist monostabil an für
2  Sek. Zur Umschaltung auf bistabil aktiv oder zur Ände-
rung der Aktivierungszeit muss die Programmierung mit
dem Handprogrammiergerät TAUPROG vorgenommen
werden (siehe entsprechende Anweisungen).
27
(siehe Hinweis am

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis