Tiefe: 1,0 bis 3,0 mm, Breite: 5 bis 12 mm,
Länge: 10 bis 19 mm.
2. Während die Kassette auf einer glatten
Oberfläche aufliegt, platzieren Sie das
Gewebe in die Mitte, mit einem Abstand von
mindestens 1 mm zu jedem Seitenrand
(Abbildung 6E). Setzen Sie den Deckel auf
dem in der Kassette befindlichen Gewebe
auf, verwenden Sie hierzu eine Pinzette oder
den Finger, bis der Deckel an allen vier
Ecken fest sitzt und einrastet (Abbildung 6H).
Abbildung 6G
Abbildung 6H
6.1.5 Paraform-Orientierungs-
Kassette
Wahl der Paraform-Orientierungs-Kassette
(Nr. 7022):
1. Eine Paraform-Orientierungs-Kassette hat
die Maße 20 x 13 mm und besitzt kleine
Pfähle, die aus ihrem Boden herausragen.
Eine Orientierungs-Kassette ist für größere
Gewebeproben vorgesehen, die hochkant
ausgerichtet
beispielsweise
Gallenblasengewebe) oder die ein Lumen
besitzen (wie beispielsweise Arterien). Tiefe:
5,0 bis 3,0 mm, Breite: 5 bis 10 mm, Länge:
10 bis 22 mm.
2. Während die Kassette auf einer glatten
Oberfläche aufliegt, platzieren Sie das
Gewebe in die Mitte der Kassette zwischen
den
Pfählen,
Gewebefläche nach unten zeigen muss. An
jeder Seite der Gewebeprobe müssen sich
mindestens 2 mm freier Raum befinden
(Abbildung 6I). Setzen Sie den Deckel auf
dem in der Kassette befindlichen Gewebe
auf, verwenden Sie hierzu eine Pinzette oder
den Finger, bis der Deckel an allen vier
Ecken fest sitzt und einrastet. Der Deckel ist
mit Öffnungen versehen, durch welche die
Pfähle hindurchpassen (Abbildung 6J).
Abbildung 6I
Abbildung 6J
Seite 65
werden
müssen
Haut-
wobei
die
kritische
(wie
oder