Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Pilz PNOZ m ES EtherNet/IP Bedienungsanleitung

Pilz PNOZ m ES EtherNet/IP Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PNOZ m ES EtherNet/IP:

Werbung

PNOZ m ES EtherNet/IP
}
Konfigurierbare sichere Kleinsteuerungen PNOZmulti 2
Bedienungsanleitung-1003387-DE-06

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pilz PNOZ m ES EtherNet/IP

  • Seite 1 PNOZ m ES EtherNet/IP Konfigurierbare sichere Kleinsteuerungen PNOZmulti 2 Bedienungsanleitung-1003387-DE-06...
  • Seite 2 Formulierung dieses Dokuments gewählt. Es wird versichert, dass alle Personen diskriminierungsfrei und gleichberechtigt betrachtet werden. Alle Rechte an dieser Dokumentation sind der Pilz GmbH & Co. KG vorbehalten. Kopien für den innerbetrieblichen Bedarf des Benutzers dürfen angefertigt werden. Hinweise und An- regungen zur Verbesserung dieser Dokumentation nehmen wir gerne entgegen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    ..................Schnittstellenbelegung......................Geändertes Projekt in das System PNOZmulti übertragen ............IP-Adresse einstellen........................ Anschlussbeispiel ........................Betrieb ............................ Meldungen ..........................Webserver ..........................7.2.1 Kennwortverwaltung ......................... 7.2.2 Webserver aufrufen ........................Technische Daten ........................Bestelldaten ........................... Produkt ............................. Bedienungsanleitung PNOZ m ES EtherNet/IP 1003387-DE-06...
  • Seite 4 Inhalt Zubehör ............................ Bedienungsanleitung PNOZ m ES EtherNet/IP 1003387-DE-06...
  • Seite 5: Einführung

    Einführung Einführung Gültigkeit der Dokumentation Die Dokumentation ist gültig für das Produkt PNOZ m ES EtherNet/IP. Sie gilt, bis eine neue Dokumentation erscheint. Diese Bedienungsanleitung erläutert die Funktionsweise und den Betrieb, beschreibt die Montage und gibt Hinweise zum Anschluss des Produkts.
  • Seite 6 Einführung INFO liefert Anwendungstipps und informiert über Besonderheiten. Bedienungsanleitung PNOZ m ES EtherNet/IP 1003387-DE-06...
  • Seite 7: Übersicht

    Statusanzeigen für Kommunikation und von Fehlern Im PNOZmulti Configurator können 128 virtuelle Ein- und Ausgänge des Steuerungssys- tems PNOZmulti für die Kommunikation mit dem Feldbus EtherNet/IP definiert werden. max. 1 PNOZ m ES EtherNet/IP an das Basisgerät anschließbar 2-Port-Switch Device Level Ring (DLR) integrierter Webserver Die anschließbaren Basisgeräte PNOZmulti 2 entnehmen Sie dem Dokument...
  • Seite 8: Frontansicht

    0 V, 24 V: Versorgungsanschlüsse IP Address: zum Einstellen der IP-Adresse : Funktionserde LED: – Power – MS – NS – L/A 1 – L/A 2 EtherNet/IP is registered trademark and patented technology, licensed by ODVA. Bedienungsanleitung PNOZ m ES EtherNet/IP 1003387-DE-06...
  • Seite 9: Sicherheit

    Steuerungssystems PNOZmulti 2. Es dient zur Kommunikation des konfigurierbaren Steuerungssystems PNOZmulti 2 mit EtherNet/IP. EtherNet/IP ist konzipiert für den schnel- len Datenaustausch in der Feldebene. Das Erweiterungsmodul PNOZ m ES EtherNet/IP ist ein passiver Teilnehmer (Adapter) des EtherNet/IP. Die Grundfunktionen der Kommunikati- on mit EtherNet/IP entsprechen IEEE 802.3.
  • Seite 10: Systemvoraussetzungen

    Veränderungen irgendeiner Art vorgenommen wurden (z. B. Austauschen von Bau- teilen auf den Leiterplatten, Lötarbeiten usw). 3.3.3 Entsorgung Beachten Sie bei der Außerbetriebsetzung die lokalen Gesetze zur Entsorgung von elek- tronischen Geräten (z. B. Elektro- und Elektronikgerätegesetz). Bedienungsanleitung PNOZ m ES EtherNet/IP | 10 1003387-DE-06...
  • Seite 11: Zu Ihrer Sicherheit

    Verwenden Sie diese Funktionen nur, wenn Sie die Dokumentationen gelesen und ver- standen haben. Öffnen Sie nicht das Gehäuse und nehmen Sie auch keine eigenmächtigen Umbauten vor. Schalten Sie bei Wartungsarbeiten (z. B. beim Austausch von Schützen) unbedingt die Versorgungsspannung ab. Bedienungsanleitung PNOZ m ES EtherNet/IP | 11 1003387-DE-06...
  • Seite 12: Funktionsbeschreibung

    Die virtuellen Ein- und Ausgänge, die über den Feldbus EtherNet/IP übertragen werden sol- len, werden im PNOZmulti Configurator ausgewählt und konfiguriert. Die Verbindung zwi- schen dem Basisgerät und dem Feldbusmodul PNOZ m ES EtherNet/IP erfolgt über eine Steckbrücke. Nach Einschalten der Versorgungsspannung oder einem Reset des Steue- rungssystems PNOZmulti wird das Feldbusmodul PNOZ m ES EtherNet/IP automatisch konfiguriert und gestartet.
  • Seite 13: Eingangs- Und Ausgangsdaten

    Master gesendet für den Zugriff auf die Nutzdatentabelle (15 Bytes werden an den Master zurückgesandt). Ausführliche Informationen zum Datenaustausch erhalten Sie im Dokument "Kommunikati- onsschnittstellen PNOZmulti 2" im Kapitel "Feldbusmodule". Bedienungsanleitung PNOZ m ES EtherNet/IP | 13 1003387-DE-06...
  • Seite 14: Blockschaltbild

    Funktionsbeschreibung Blockschaltbild 24 V Module Ethernet/IP Supply Data (ST) Bedienungsanleitung PNOZ m ES EtherNet/IP | 14 1003387-DE-06...
  • Seite 15: Montage

    Durch elektrostatische Entladung können Bauteile beschädigt werden. Sor- gen Sie für Entladung, bevor Sie das Produkt berühren, z. B. durch Berüh- ren einer geerdeten, leitfähigen Fläche oder durch Tragen eines geerdeten Armbands. Abmessungen in mm 22,5 101,4 (4,11“) (0,88“) Bedienungsanleitung PNOZ m ES EtherNet/IP | 15 1003387-DE-06...
  • Seite 16: Basisgerät Und Erweiterungsmodule Verbinden

    Typ links oder rechts vom Basisgerät ange- schlossen. Die Anzahl an Modulen und die Modultypen, die mit dem Basisgerät verbunden werden können, entnehmen Sie dem Dokument "PNOZmulti Systemausbau". Bedienungsanleitung PNOZ m ES EtherNet/IP | 16 1003387-DE-06...
  • Seite 17: Inbetriebnahme

    Das Netzteil muss den Vorschriften für Kleinspannungen mit sicherer elektrischer Tren- nung (SELV, PELV) entsprechen. ACHTUNG! Das Erweiterungsmodul nur im spannungslosen Zustand ziehen und ste- cken. WICHTIG Beachten Sie bei der Installation unbedingt die Richtlinien der EtherNet/IP- Nutzerorganisation. Bedienungsanleitung PNOZ m ES EtherNet/IP | 17 1003387-DE-06...
  • Seite 18: Versorgungsspannung Anschließen

    Schalten Sie die Versorgungsspannung des Feldbusmoduls PNOZ m ES EtherNet/IP aus, bevor Sie die DIP-Schalter einstellen. Verwenden Sie für die IP-Adresse des Feldbusmoduls PNOZ m ES EtherNet/IP nicht die- selbe IP-Adresse wie für den PC. Für die Einstellung der IP-Adresse gibt es folgende verschiedene Möglichkeiten.
  • Seite 19 Inbetriebnahme IP-Adresse über DIP-Schalter einstellen Einstellen der IP-Adresse mit dem DIP-Schalter auf der Front des PNOZ m ES EtherNet/IP: Die ersten drei Bytes der IP-Adresse lauten: 192.168.1. Subnetzmaske: 255.255.255.0. Das letzte Byte der IP-Adresse wird über den DIP-Schalter konfiguriert (Wertebereich: 1 ...254).
  • Seite 20: Anschlussbeispiel

    Inbetriebnahme Anschlussbeispiel Ethernet/IP Master Ethernet/IP Ethernet/IP Ethernet/IP Slave 1 Slave 2 Slave 3 Bedienungsanleitung PNOZ m ES EtherNet/IP | 20 1003387-DE-06...
  • Seite 21: Betrieb

    Beim Einschalten der Versorgungsspannung übernimmt das PNOZmulti die Konfiguration aus der Chipkarte. Das Feldbusmodul PNOZ m ES EtherNet/IP wird automatisch konfiguriert und gestartet. Die LEDs "MS", "NS", "L/A1" und "L/A2" zeigen den Status des PNOZ m ES EtherNet/IP am EtherNet/IP an. Meldungen...
  • Seite 22: Webserver

    Im Feldbusmodul PNOZ m ES EtherNet/IP ist ein Webserver implementiert, mit dem Daten des PNOZmulti 2 abgerufen werden können. Der Webserver wird nach dem Anschluss des PNOZ m ES EtherNet/IP an die Versor- gungsspannung gestartet. Der Webserver ist für die Benutzung mit Internet Explorer oder Firefox vorgesehen.
  • Seite 23: Webserver Aufrufen

    Betrieb 7.2.2 Webserver aufrufen 1. Verbinden Sie das PNOZ m ES EtherNet/IP mit dem PC. 2. Rufen Sie die HTML-Seite auf: – http://192.168.1.xxx – Geben Sie für xxx den Wert ein, den Sie als letztes Byte der IP-Adresse eingestellt haben.
  • Seite 24: Technische Daten

    Zwangskonvektion im Schaltschrank ab 55 °C Lagertemperatur nach Norm EN 60068-2-1/-2 Temperaturbereich -25 - 70 °C Feuchtebeanspruchung nach Norm EN 60068-2-30, EN 60068-2-78 Betauung im Betrieb unzulässig Max. Betriebshöhe über NN 2000 m EN 61131-2 Bedienungsanleitung PNOZ m ES EtherNet/IP | 24 1003387-DE-06...
  • Seite 25 Leiterquerschnitt bei Federkraftklemmen: flexibel mit/ ohne Aderendhülse 0,2 - 2,5 mm², 24 - 12 AWG Federkraftklemmen: Klemmstellen pro Anschluss Abisolierlänge bei Federkraftklemmen 9 mm Abmessungen Höhe 101,4 mm Breite 22,5 mm Tiefe 110,4 mm Bedienungsanleitung PNOZ m ES EtherNet/IP | 25 1003387-DE-06...
  • Seite 26 Technische Daten Mechanische Daten Gewicht 90 g Bei Normenangaben ohne Datum gelten die 2014-04 neuesten Ausgabestände. Bedienungsanleitung PNOZ m ES EtherNet/IP | 26 1003387-DE-06...
  • Seite 27: Bestelldaten

    PNOZ mmcxp 1 pc. Spring terminals Federkraftklemmen, 10 Stück 783543 PNOZ mmcxp 10 pcs. Screw terminals Schraubklemmen, 1 Stück 793542 PNOZ mmcxp 1 pc. Screw terminals Schraubklemmen, 10 Stück 793543 PNOZ mmcxp 10 pcs. Bedienungsanleitung PNOZ m ES EtherNet/IP | 27 1003387-DE-06...
  • Seite 28: Rückseite

    Wir sind international vertreten. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Homepage www.pilz.com oder nehmen Sie Kontakt mit unserem Stammhaus auf. Stammhaus: Pilz GmbH & Co. KG, Felix-Wankel-Straße 2, 73760 Ostfildern, Deutschland Telefon: +49 711 3409-0, Telefax: +49 711 3409-133, E-Mail: info@pilz.de, Internet: www.pilz.com...

Inhaltsverzeichnis