Seite 1
PSSu E F BSW(-T) Dezentrales System PSSuniversal I/O Bedienungsanleitung 21372-DE-06...
Seite 2
Vorwort Dieses Dokument ist das Originaldokument. Alle Rechte an dieser Dokumentation sind der Pilz GmbH & Co. KG vorbehalten. Kopien für den innerbetrieblichen Bedarf des Benutzers dürfen angefertigt werden. Hinweise und An- regungen zur Verbesserung dieser Dokumentation nehmen wir gerne entgegen.
5.3.3 Elektronikmodul während des Betriebs tauschen Kapitel 6 Verdrahtung Allgemeine Hinweise zur Verdrahtung 6.1.1 Anschlussmechanik der Basismodule Klemmenbelegung Anschluss des Moduls Kapitel 7 Betrieb Meldungen Anzeigeelemente 7.2.1 Anzeigeelemente zur Moduldiagnose 7.2.2 Anzeigeelemte zur Spannungsversorgung Bedienungsanleitung PSSu E F BSW(-T) 21372-DE-06...
Seite 4
Inhalt Kapitel 8 Technische Daten Sicherheitstechnische Kennzahlen Lebensdauertabelle Kapitel 9 Bestelldaten Produkt Zubehör Bedienungsanleitung PSSu E F BSW(-T) 21372-DE-06...
Einführung Einführung Gültigkeit der Dokumentation Die Dokumentation ist gültig für die Produkttypen PSSu E F BSW und PSSu E F BSW-T. Sie gilt, bis eine neue Dokumentation erscheint. Diese Bedienungsanleitung erläutert die Funktionsweise und den Betrieb, beschreibt die Montage und gibt Hinweise zum Anschluss des Produkts.
Seite 6
Einführung INFO liefert Anwendungstipps und informiert über Besonderheiten. Bedienungsanleitung PSSu E F BSW(-T) 21372-DE-06...
Einspeisung des Potenzials der C-Schiene fehlersicheres Abschalten der Periphery Supply (Blockabschaltung) LED-Anzeigen für: – Schaltzustand Periphery Supply – Periphery Supply – Modulfehler Anwendungsbereich abhängig vom Basismodul T-Typ: PSSu E F BSW-T: für erhöhte Umweltanforderungen Bedienungsanleitung PSSu E F BSW(-T) 21372-DE-06...
– Bestellnummer – Seriennummer – Nummer der Hardware-Version – 2D-Code 3: Beschriftungsfeld für die Klemmenbelegung am Basismodul 4: LEDs zur Statusanzeige 5: Bezeichnung des Elektronikmoduls 6: Anschlussebene 1 7: Anschlussebene 2 8: Anschlussebene 3 Bedienungsanleitung PSSu E F BSW(-T) 21372-DE-06...
Seite 9
Mechanismus zur Betätigung der Käfigzugfeder bei Basismodulen mit Käfigzug- federklemmen 11: runde Anschlussöffnungen (Anschlussebenen 1, 2, 3 und 4) zum Anschluss der Si- gnalleitungen 12: Montageschlitz für farbige Markierer zur Kennzeichnung der Anschlussebene (An- schlussebenen 1, 2, 3 und 4) Bedienungsanleitung PSSu E F BSW(-T) 21372-DE-06...
Das Modul darf eingesetzt werden zum Schalten von: ohmschen Lasten induktiven Lasten Das Modul PSSu E F BSW-T ist für den Einsatz bei erhöhten Umweltanforderungen geeig- net (siehe Technische Daten). Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die EMV-gerechte elektrische Installa- tion. Beachten Sie bitte hierzu die Hinweise in den "Installationsrichtlinien PSSuniversal".
Bauteilen auf den Leiterplatten, Lötarbeiten usw). 3.2.3 Entsorgung Beachten Sie bei sicherheitsgerichteten Anwendungen die Gebrauchsdauer T in den sicherheitstechnischen Kennzahlen. Beachten Sie bei der Außerbetriebsetzung die lokalen Gesetze zur Entsorgung von elektronischen Geräten (z. B. Elektro- und Elektronikgerätegesetz). Bedienungsanleitung PSSu E F BSW(-T) 21372-DE-06...
1 Relaiskontakt für die Einspeisung der Periphery Supply: 0 V DC Temperaturüberwachung Das Modul liefert die folgenden Diagnosedaten: Anlauffehler Konfigurationsfehler FS-Kommunikationsfehler Busabschlussfehler Temperaturfehler: zu warm Temperaturfehler: zu heiß Relais-Ansteuerfehler Relais-Fehler Ausgangsfehler der Blockabschaltung Überspannungsfehler Unterspannungsfehler Fehler der Überspannungsschutz-Dioden Bedienungsanleitung PSSu E F BSW(-T) 21372-DE-06...
Ausgabeblock ab. Der Zusammenhang zwischen dem Laststrom und der Arbeitstemperatur ist im nachfol- genden Derating-Diagramm dargestellt. Der Arbeitspunkt sollte sich unterhalb der Kennlinie befinden. Derating-Diagramm (PSSu E F BSW): Zulässige Umgebungstemperatur T in Abhängigkeit vom Laststrom I T [°C] I [A]...
Funktionsbeschreibung Derating-Diagramm (PSSu E F BSW-T): Zulässige Umgebungstemperatur T in Abhängig- keit vom Laststrom I T [°C] I [A] Konfiguration Im PSSuniversal Configurator der Systemsoftware PSS WIN-PRO können Funktionen für die Blockabschaltung festgelegt werden. Die Blockabschaltung wird in der Systemsoftware wie ein FS-Ausgang angesprochen: Lesezugriff durch das Standardbussystem: Konfiguration „R“...
Bei einem sicherheitsrelevanten Fehler eines FS-Eingangs wird das Prozessabbild aller FS-Eingänge der betroffenen I/O-Group (SafetyBUS p) auf Null gesetzt. Die I/O-Group wechselt in den STOP-Zustand. Anschließend wird ein Fehlertelegramm auf den SafetyBUS p abgesetzt und der Fehler in den Fehler-Stack der PSSuniversal eingetra- gen. Bedienungsanleitung PSSu E F BSW(-T) 21372-DE-06...
Sie für Entladung, bevor Sie das Produkt berühren, z. B. durch Berüh- ren einer geerdeten, leitfähigen Fläche oder durch Tragen eines geerdeten Armbands. 5.1.1 Abmessungen 25,2 mm 8,1 mm 52,1 mm (0.992") (0.319") (2.051") 25,2 mm 72,7 mm (0.992") (2.862") Bedienungsanleitung PSSu E F BSW(-T) 21372-DE-06...
Nut des Basismoduls von unten an der Montageschiene einhängen [1]. Basismodul nach hinten drücken [2], bis es hörbar einrastet. Basismodul auf der Montageschiene nach links schieben, bis die beiden seitlichen Be- festigungshaken am benachbarten Modul hörbar einrasten [3]. Schematische Darstellung: Bedienungsanleitung PSSu E F BSW(-T) 21372-DE-06...
Wenn ein Elektronikmodul zum ersten Mal auf ein Basismodul gesteckt wird, verbleibt der eine Teil des Kodierelements auf dem Elektronikmodul und das Gegenstück veran- kert sich im Basismodul. Dadurch wird das Basismodul kodiert. Die Mechanik der Elektronikmodule ist auf 50 Steckzyklen ausgelegt. Bedienungsanleitung PSSu E F BSW(-T) 21372-DE-06...
Seite 19
Montage 5.3.1 Elektronikmodul stecken Vorgehensweise: Das Elektronikmodul muss hörbar einrasten [1]. Elektronikmodul mit Beschriftungsstreifen kennzeichnen [2]. Schematische Darstellung: Bedienungsanleitung PSSu E F BSW(-T) 21372-DE-06...
Systems und alle zugehörigen I/O-Groups (SafetyBUS p) in den STOP-Zustand. Systemumgebung B: – Alle FS-Hardware-Ausgänge des PSSu-Systems wechseln in den sicheren Zu- stand. – Für die FS-Ausgänge der Module werden die Ersatzwerte verwendet mit Valid-Bits = FALSE. Bedienungsanleitung PSSu E F BSW(-T) 21372-DE-06...
Seite 21
Montage ACHTUNG! Funkenbildung kann Störungen und Fehler verursachen! Das Modul ausschließlich bei abgeschalteter Last tauschen! Bedienungsanleitung PSSu E F BSW(-T) 21372-DE-06...
Netzstromversorgung: 1,5 (AWG16) ... 2,5 (AWG12) – Funktionserdung: 1,5 (AWG16) ... 2,5 (AWG12) Leitungsmaterial aus Kupferdraht verwenden. Vor die Einspeisung der Periphery Supply eine Sicherung schalten (siehe Technische Daten), um das Verschweißen der Kontakte zu verhindern. Bedienungsanleitung PSSu E F BSW(-T) 21372-DE-06...
Leitung auf festen Sitz prüfen. Basismodul mit Käfigzugfederklemmen: – Schraubendreher in rechteckige Betätigungsöffnung [1] stecken [4]. – Abisoliertes Kabel in runde Befestigungsöffnung [2] bis zum Anschlag stecken [5]. – Schraubendreher herausziehen [6]. – Leitung auf festen Sitz prüfen. Bedienungsanleitung PSSu E F BSW(-T) 21372-DE-06...
Seite 24
Form A oder C empfehlenswert, aber nicht notwendig. Zum Quetschen der Ade- rendhülsen können Sie eine Aderendhülsenzange mit der Crimpform A oder C nach EN 60947-1, wie z. B. PZ 1,5 oder PZ 6,5 der Firma Weidmüller benutzen. – Maximales Anzugsdrehmoment: 0,8 Nm Leitungsmaterial aus Kupferdraht verwenden. Bedienungsanleitung PSSu E F BSW(-T) 21372-DE-06...
PSSu BS 2/8 C-T (12-22 im Basismodul ge- brückt) 13-23: +24 V Periphery Sup- nach links unterbrochen (13-23 im Basismodul ge- brückt) 14-24: Potenzial der C- Schiene, nach links unterbrochen (14-24 im Basismodul ge- brückt) Bedienungsanleitung PSSu E F BSW(-T) 21372-DE-06...
Seite 26
Das PSSu E F BSW meldet in diesem Fall einen Kurzschluss zwi- schen 0 V der externen Spannungsversorgung und 0 V der geschalteten Periphery Supply. Fehlerreaktion: Die PSSu läuft nicht an und alle betroffenen I/O-Groups (SafetyBUS p) blei- ben im STOP-Zustand. Bedienungsanleitung PSSu E F BSW(-T) 21372-DE-06...
Seite 27
[ . . . ] +24 V DC 0 V DC [ . . . ] +24 V DC Aktor Periphery Supply Ein erdfreier Aktor muss am 0-V-Anschluss und am 24-V-Anschluss der geschalteten Peri- phery Supply angeschlossen werden. Bedienungsanleitung PSSu E F BSW(-T) 21372-DE-06...
Verdrahtung Anschluss des Moduls Periphery Supply PSSu E F BSW/ PSSu E F BSW-T mit - PSSu BS 2/8S(-T) - PSSu BS 2/8C(-T) an das Potenzial der C-Schiene anschließen an das 0-V-Netz anschließen und dieses an genau einer Stelle erden Beachten Sie bitte unbedingt, wenn Sie Aktoren für sicherheitsgerichtete Funktionen ein-...
Das FS-Eingabemodul zur Bildung des Rückführkreises (PSSu E F 4DI mit Testtak- tung) gehört zu einer anderen Potenzialgruppe, die nicht abgeschaltet wird. Maximal ist SIL2 nach EN IEC 61508 erreichbar. Anschlussbeispiel Blockabschaltung: K(n) PSSu E S 4DO 05 PSSu E F 4DI K(n) Bedienungsanleitung PSSu E F BSW(-T) 21372-DE-06...
Modul eine Entwarnung. Zu heiß: Wenn die Temperatur eines Moduls einen weiteren Schwellenwert überschreitet, sen- det das Modul eine Fehlermeldung an das Kopfmodul und löst einen Stopp der I/O- Group aus. Bedienungsanleitung PSSu E F BSW(-T) 21372-DE-06...
Weitere Informationen zu Fehlermeldungen der PSSu finden Sie in der Online-Hilfe der Systemsoftware PSS WIN-PRO. Anzeigeelemente Legende LED ein LED aus 7.2.1 Anzeigeelemente zur Moduldiagnose Das Modul hat eine LED zur Anzeige von Modulfehlern (LED „Err“). Bedeutung Bezeichnung Farbe Status - - - Kein Fehler Modulfehler Bedienungsanleitung PSSu E F BSW(-T) 21372-DE-06...
24 V DC G. P. Resistive 24 V DC G. P. Resistive bei Strom 3,0 A 3,0 A Pilot Duty 3,0 A 3,0 A Kontaktabsicherung nach Norm VDE 0660 VDE 0660 Schmelzsicherung flink 10 A 10 A Schmelzsicherung träge Bedienungsanleitung PSSu E F BSW(-T) 21372-DE-06...
Seite 34
EN 60068-2-27 nach Norm Anzahl der Schocks 1000 1000 Beschleunigung Dauer 16 ms 16 ms Max. Betriebshöhe über NN 2000 m 5000 m Luft- und Kriechstrecken nach Norm EN 60664-1 EN 60664-1 Überspannungskategorie Verschmutzungsgrad Bedienungsanleitung PSSu E F BSW(-T) 21372-DE-06...
Wenn das Modul bei einer Umgebungstemperatur über 60° C betrieben wird, dann müssen die in der Tabelle angegebenen Werte für PFH und PFD bei der Berechnung einer Sicher- heitsfunktion verdoppelt werden. Alle in einer Sicherheitsfunktion verwendeten Einheiten müssen bei der Berechnung der Si- cherheitskennwerte berücksichtigt werden. Bedienungsanleitung PSSu E F BSW(-T) 21372-DE-06...
Lebensdauer des BSW-Moduls in Abhängigkeit von der Anzahl der nachgeschalteten Mo- dule Anzahl der ST-Module Schaltspielzahl x1000 Solange die Schaltspielzahl nicht überschritten wird, gelten die sicherheitstechnischen Kennzahlen (s. technische Daten). Sobald die Schaltspielzahl überschritten wird, muss das Modul getauscht werden. Bedienungsanleitung PSSu E F BSW(-T) 21372-DE-06...
PSSu BS 2/8 C Basismodul mit Käfigzugfederklemmen, ausschließlich als ers- 312 657 tes Modul nach dem Kopfmodul PSSu BS 2/8 C-T Basismodul mit Käfigzugfederklemmen, ausschließlich als ers- 314 657 tes Modul nach dem Kopfmodul, T-Typ Bedienungsanleitung PSSu E F BSW(-T) 21372-DE-06...
Seite 38
Titelseite Support Technische Unterstützung von Pilz erhalten Sie rund um die Uhr. Amerika Australien Niederlande Brasilien +61 3 95446300 +31 347 320477 Österreich +55 11 97569-2804 Kanada Europa +43 1 7986263-0 Belgien, Luxemburg Schweiz +1 888-315-PILZ (315-7459) Mexiko +41 62 88979-30...