Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsempfehlung Zur Verbrennung Mit Holz; Erstes Anheizen - Hark Radiante 60 K ECOplus Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Alternativ kann eine Lastverteilungsplatte mit Estrichdrehstützen
installiert werden. Beachten Sie hierzu bitte die ausführlichen Hinweise in
der Aufbauanleitung.
1.7. Zwischen Feuerraumöffnung und brennbaren Bauteilen (Wand-
verkleidungen, Einbaumöbel, Dekomöbel usw.) ist ein Abstand von
80 cm einzuhalten. Der Bodenbelag vor der Feuerstätte darf nur
aus nichtbrennbaren Materialien bestehen. Folgende Größen müs-
sen nach vorn gemessen eingehalten werden: Sockelhöhe zuzüglich
30 cm, jedoch mindestens 50 cm. Für die Seiten gilt: Sockelhöhe
zuzüglich 20 cm, jedoch mindestens 30 cm. Keramische Fliesen,
Naturstein, Kunststein und evtl. auch Metall bieten sich als geeignete
Materialien an (Abb. A).
1.8. Die Oberflächen einiger Bestandteile der HARK-Kamine sind
besonders
veredelt
(z.B.
Kacheln und Warmluftgitter, vergoldeter oder verchromter
Türrahmen des Heizeinsatzes). All diese Teile müssen vor der
ersten Inbetriebnahme mit einem weichen Tuch ohne Druck
gereinigt werden (evtl. vorhandene Schutzfolien abziehen).
Nicht entfernter Schmutz brennt ein und führt zu Flecken, die später
nicht mehr entfernt werden können. Verwenden Sie bitte nur nicht
kratzende Reinigungsmittel.
Vor der Inbetriebnahme muss der HARK-Kamin mindestens 4 - 6
Wochen bei normaler Zimmertemperatur austrocknen! Öffnen Sie
hierzu alle Lüftungsgitter in der Kaminverkleidung.
1.9. Bitte beachten Sie, dass auf der Kaminanlage und in jeglichen Hohl-
und Stauräumen der Kaminanlage keine brennbaren Materialien und
Gegenstände gelagert werden dürfen. Dies gilt selbstverständlich
insbesondere für alle leicht entflammbaren Gegenstände, wie z. B.
Anzündmaterialien oder Brennstoffe. Auch rund um die Kaminan-
lage müssen brennbare Gegenstände mit einem Abstand gelagert
werden, der mindestens den Angaben in der Bedienungsanleitung
und auf dem Typenschild, als Mindestabstand zu brennbaren Bau-
Abb. B
Auf
Zu
Betätigungseinrichtung
für die Primärluft
im Kamin- & Kachelofenbau
Bedienungsgriffe,
Sichtscheiben,
Zu
Auf
Betätigungseinrichtung
für die Sekundärluft
teilen und Gegenständen, entspricht. Darüber hinaus können sich
noch größere Abstände aus den Vorschriften des Lagergutes selbst
ergeben.
Jegliche Ein- und Umbauten in und an der Feuerstätte, die
!
nicht ausdrücklich von uns als Hersteller autorisiert sind,
führen zum Erlöschen der Typenprüfung, der CE-Kennzeichnung
und der Betriebserlaubnis. Das gilt auch für sogenannte Zubehör-
teile, welche innerhalb des Feuerraumes zum Einsatz kommen
sollen (z. B. Brennkörbe). Die Betriebserlaubnis erlischt auch bei
der Verwendung von Brennstoffen, für welche die Feuerstätte nicht
ausdrücklich freigegeben ist (vgl. Typenschild und Anleitung).

Betriebsempfehlung zur Verbrennung mit Holz

Es darf nur naturbelassenes, stückiges Scheitholz verbrannt
werden (trocken und unbehandelt lt. Verordnung zum Bundes-
Immissionsschutzgesetz). Die Scheitlänge muss der Feuerraumtiefe
bzw. -breite angepasst werden.
Scheitholz mit einer Länge von 30 cm ist am besten ge eignet. Der Umfang
der Scheite sollte, wie bei handels üblichem Scheitholz, ca. 25 bis 30 cm
betragen. Heizen Sie nur mit trockenem Holz (Restfeuchte unter
20 %). Geeignete Messgeräte sind im Fachhandel oder bei der Firma
HARK erhältlich. Die Holzfeuchte wird im Inneren, in der Mitte eines
Holzscheites gemessen. Unmittelbar vor der Messung wird der zu
prüfende Holzscheit gespalten. Das Messgerät wird quer zur
Faserrichtung angesetzt. Zu feuchtes Holz hat einen zu geringen
Heizwert,
führt
zu
verrußten
Schornsteinversottung begünstigen. Verbrennen Sie keine Abfälle,
insbesondere keine Kunststoffe! In den Abfallmaterialien sind
Schadstoffe enthalten die dem Kamin, dem Schornstein und
der Umwelt schaden. Die Verbrennung von Hausmüll ist nach
dem Bundes-Immissionsschutzgesetz verboten! Beschichtete Holzre-
ste sowie Spanplatten dürfen auf keinen Fall verfeuert werden. Durch
die Verfeuerung un geeigneter Brennstoffe kann sich Glanzruß im
Schornstein bilden, der einen Schornsteinbrand zur Folge haben kann.
Im Fall eines Schornsteinbrandes verschließen Sie sofort alle Luft-
öffnungen
am
Heizeinsatz
Bei Beachtung unserer Hinweise ist ein Schornsteinbrand jedoch
auszuschließen.
Grundsätzlich ist der Brennstoff Holz nur bedingt regelbar.
Deshalb ist ein gleichmäßiger Abbrand nur begrenzt möglich. In
begrenztem Umfang kann mit der Aufgabe und der Menge die
Leistung beeinflusst werden; d.h. große Holzscheite reduzieren
die Abbrandgeschwindigkeit und begünstigen einen gleichmäßigen
Abbrand. Kleine Holzscheite brennen schneller ab und führen
kurzzeitig zu höherer Leistung. Durch den starken Entgasungsprozess
beim Brennstoff Holz kann es beim Öffnen der Feuerraumtür zum
Rauchaustritt kommen. Es ist zu empfehlen, die Feuerraumtür
grundsätzlich nicht zu öffnen, bevor eine Brennstofffüllung
bis zur Glutbildung her untergebrannt ist.

Erstes Anheizen

Verwenden Sie niemals Spiritus, Benzin oder andere brennbare
Flüssigkeiten zum Anheizen! Machen Sie sich mit der Brennregu-
lierung Ihres Kamins vertraut. Hark-Heizeinsätze sind mit hochhitze-
beständigem Lack beschichtet. Dieser härtet erst bei den ersten
Heizvorgängen aus. Vorrübergehender Geruch durch Einbrennen des
Lackes lässt sich nicht vermeiden. Sorgen Sie während dieser Zeit
für eine gute Durchlüftung (Durchzug/Querlüftung) des Aufstellraumes.
-2-
Scheiben
und
kann
und
informieren
die
Feuerwehr.
Radiante 60 K ECOplus
eine

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

60/57 k ecoplus

Inhaltsverzeichnis