Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsweise In Der Übergangszeit; Betriebsempfehlung Zur Verbrennung Mit Holz - Hark 63 GT ECOplus Aufbau- Und Bedienungsanleitung

Dauerbrandofen-kaminofen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 63 GT ECOplus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Führen Sie alle Tätigkeiten am heißen Kaminofen mit dem
!
Lederhandschuh durch, der im Lieferumfang enthalten ist.
Betriebsweise in der Übergangszeit
Bei wechselndem Luftdruck, sowie starkem Wind, kann es bei stark
steigender bzw. höherer Außentemperatur (etwa ab 15° C) u. U. zu
Beeinträchtigungen des Schornsteinzuges kommen, so dass die
Rauchgase schlecht abgeführt werden. Es ist darauf zu achten, dass in
dieser Zeit bei eventuell unzureichendem Zug auf eine Inbetriebnahme der
Feuerstelle verzichtet werden muss.
Während dieser Zeit keinesfalls den Leistungsregler bis zu seiner
kleinsten Einstellung drosseln. In diesem Falle die Luftregler des Ofens
so einstellen, dass der Brennstoff sichtbar brennt. Rütteln Sie die Asche
regelmäßig ab.
Abbildung E
Montage der Deckkacheln
1. Gewindestifte zur Ausrichtung der Deckkacheln ganz einschrauben.
2. Klemmvorrichtung für Deckkacheln auf etwas mehr als Kachelhöhe (>20 mm) voreinstellen.
3. Deckkacheln zwischen die Abkantung der Deckplattenaufnahme und Klemmvorrichtung einschieben.
4. Die Schrauben der Klemmvorrichtung handfest anziehen.
5. Die Deckkacheln durch aus- bzw. einschrauben der Gewindestifte ausrichten.
Die Gewindestifte sind durch das Warmhaltefach erreichbar.
6. Die Schrauben der Klemmvorrichtung festziehen.
7. Gegebenenfalls die Gewindestifte nachjustieren.
Kachelhöhe im Klemmbereich ca. 20 mm
Deckkachel links
Deckplattenaufnahme
Abkantung der
Deckplattenaufnahme
Gewindestifte
zur Ausrichtung
der Deckkacheln
Montage der Speckstein-Decksteine
1. Die drei Klemmvorrichtung (sind nur bei Deckkachelmontage nötigt) entfernen.
2. Die Deckplattenaufnahme abschrauben und die darunter befindlichen Distanzscheiben entfernen.
3. Die Deckplattenaufnahme wieder aufsetzen und die Muttern ansetzen.
4. Gewindestifte zur Ausrichtung der Decksteine ganz einschrauben.
Verschraubung der
Deckplattenaufnahme
Gewindestifte
zur Ausrichtung
der Decksteine
einschrauben
5. Die Decksteine zwischen Ofenkorpus und die Abkantung der Deckplattenaufnahme schieben.
6. Decksteine durch hochschrauben der Gewindestifte ausrichten.
Die Gewindestifte sind durch das Warmhaltefach erreichbar.
7. Deckplattenaufnahme ausrichten und dann fest anschrauben.
Deckstein
links
im Kamin- & Kachelofenbau
Klemmvorrichtung
für Deckkacheln
Deckkachel
rechts
Klemmvorrichtung für die
Deckkacheln entfernen
Abkantung der
Deckplatten-
aufnahme
Abkantung der Deckplattenaufnahme
Deckplattenaufnahme
Verschraubung der
Deckplattenaufnahme
Deckstein
rechts
Bei einer zu kleinen Einstellung der Verbrennungsluftzufuhr können er-
fahrungsgemäß Beeinträchtigungen des Schornsteinzuges auftreten.
Dies kann auch zur Verrußung des Sichtfensters führen. Im Normal-
fall brennt die Ruß-Schicht von selbst wieder ab, wenn der Ofen mit
geöffneten Reglern und entsprechend Brennstoff betrieben wird. Evtl. mit
nicht scheuernden Reinigungsmitteln nachreinigen.

Betriebsempfehlung zur Verbrennung mit Holz

Es darf nur naturbelassenes, stückiges Scheitholz verbrannt
werden (trocken und unbehandelt lt. Verordnung zum Bundes-
Immissionsschutzgesetz). Die Scheitlänge muss der Feuerraumtiefe
bzw. -breite angepasst werden.
Scheitholz mit einer Länge von 25 bis 30 cm ist am besten ge eignet.
Der Umfang der Scheite sollte, wie bei handels üblichem Scheitholz,
ca. 25 bis 30 cm betragen. Heizen Sie nur mit trockenem Holz
(Restfeuchte unter 20 %). Geeignete Messgeräte sind im Fach-
handel oder bei der Firma HARK erhältlich. Die Holzfeuchte wird
im Inneren, in der Mitte eines Holzscheites gemessen. Unmittelbar
vor der Messung wird der zu prüfende Holzscheit gespalten. Das
Messgerät wird quer zur Faserrichtung angesetzt. Zu feuchtes
Holz hat einen zu geringen Heizwert, führt zu verrußten Scheiben
und kann eine Schornsteinversottung begünstigen. Verbrennen Sie
keine Abfälle, insbesondere keine Kunststoffe! In den Abfallma-
terialien sind Schadstoffe enthalten die dem Ofen, dem Schorn-
stein und der Umwelt schaden. Die Verbrennung von Hausmüll
ist
nach
dem
Bundes-Immissionsschutzgesetz
Beschichtete
Holzreste
keinen Fall verfeuert werden. Durch die Verfeuerung un geeigneter
Brennstoffe
kann
sich
der einen Schornsteinbrand zur Folge haben kann. Im Fall
eines Schornsteinbrandes verschließen Sie sofort alle Luftöffnungen
am Kaminofen und informieren die Feuerwehr. Bei Beachtung unserer
Hinweise ist ein Schornsteinbrand jedoch auszuschließen.
In der Anheizphase führen Sie dem Holz sowohl Primär- als auch Sekun-
därluft zu. Anschließend wird die Primärluft geschlossen und über die
Sekundärluft gesteuert.
Grundsätzlich ist der Brennstoff Holz nur bedingt regelbar.
Deshalb ist ein gleichmäßiger Abbrand nur begrenzt möglich. In
begrenztem Umfang kann mit der Aufgabe und der Menge die
Leistung beeinflusst werden; d.h. große Holzscheite reduzieren
die
Abbrandgeschwindigkeit
mäßigen Abbrand. Kleine Holzscheite brennen schneller ab und
führen kurzzeitig zu höherer Leistung. Durch den starken Entgasungs-
prozess beim Brennstoff Holz kann es beim Öffnen der Feuer-
raumtür zum Rauchaustritt kommen. Es ist zu empfehlen, die Feuer-
raumtür grundsätzlich nicht zu öffnen, bevor eine Brennstofffüllung
bis zur Glutbildung her untergebrannt ist.
Entaschen des Ofens
Der Ofen muss nach dem Abbrand einer Brennstofffüllung durch Hin- und
Herbewegen der Rüttelrostbetätigung entascht werden. Durch Bewegung
des Drehrostes (Rüttelung) fällt die Asche in den Aschekasten. Es ist darauf zu
achten, dass der Aschekasten rechtzeitig entleert wird. Es muss vermieden
werden, dass der Aschekegel in den Rost hineinragt. Der Feuer-
rost wird dann nicht mehr ausreichend gekühlt und verformt sich.
Sorgen Sie dafür, dass nur kalte Asche in die Mülltonne gelangt, um eine
Brandgefahr zu vermeiden.
-5-
sowie
Spanplatten
dürfen
Glanzruß
im
Schornstein
und
begünstigen
einen
Kaminofen Hark 63 GT ECOplus
verboten!
auf
bilden,
gleich-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis