Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gewährleistung - Mayr ROBA-stop-S Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ROBA-stop-S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweis zur Konformitätserklärung
Für das Produkt (elektromagnetische Federdruckbremse) wurde eine Konformitätsbewertung im Sinne der EG-Richtlinie Nieder-
spannung 2006/95/EG durchgeführt. Die Konformitätserklärung ist in einem eigenständigen Dokument schriftlich fixiert und kann bei
Bedarf angefordert werden.
Hinweis zur EMV-Richtlinie (2004/108/EG)
Das Produkt kann im Sinne der EMV-Richtlinie nicht eigenständig betrieben werden. Bremsen sind zudem aufgrund ihrer passiven
Beschaffenheit im Sinne der EMV unkritische Betriebsmittel. Erst nach Einbindung des Produkts in ein Gesamtsystem kann dieses
bezüglich der EMV bewertet werden. Bei elektronischen Betriebsmitteln wurde die Bewertung für das einzelne Produkt unter Labor-
bedingungen, jedoch nicht im Gesamtsystem nachgewiesen.
Hinweis zur Maschinenrichtlinie (2006/42/EG)
Das Produkt ist eine Komponente für den Einbau in Maschinen nach der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. In Zusammenhang mit ande-
ren Elementen können die Bremsen sicherheitsgerichtete Anwendungen erfüllen. Art und Umfang der notwendigen Maßnahmen erge-
ben sich aus der Risikoanalyse der Maschine. Die Bremse ist dann Bestandteil der Maschine und der Maschinenhersteller bewertet die
Konformität der Sicherheitseinrichtung zur Richtlinie. Die Inbetriebnahme des Produkts ist solange untersagt, bis sichergestellt wurde,
dass die Maschine den Bestimmungen der Richtlinie entspricht.
Hinweis zur ATEX-Richtlinie
Das Produkt ist ohne diese Konformitätsbewertung nicht geeignet zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen. Für den Einsatz
dieses Produktes in explosionsgefährdeten Bereichen muss eine Klassifizierung und Kennzeichnung nach Richtlinie 94/9/EG vorge-
nommen werden.
Sicherheitshinweise
Von Bremsen können u. a. folgende Gefahren ausgehen:
Berühren
Berühren
Hand-
spannungs-
heißer
verletzungen
führender
Oberflächen
Teile
Bei der notwendigen Risikobeurteilung beim Entwurf der Maschine oder
Anlage sind die Gefahren zu bewerten und müssen durch geeignete
Schutzmaßnahmen beseitigt werden.
Zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden dürfen nur quali-
fizierte und geschulte Personen an den Geräten arbeiten. Sie müs-
sen mit Auslegung, Transport, Installation, Inbetriebnahme, Instand-
haltung und Entsorgung entsprechend der einschlägigen Normen und
Vorschriften vertraut sein.
Anwendungsbedingungen
Die Katalogwerte sind Richtwerte, die in Prüfeinrich-
tungen ermittelt worden sind. Die Eignung für den vor-
gesehenen Anwendungsfall ist ggf. durch eigene Prü-
fung festzustellen.
Bei der Auslegung der Bremsen sind Einbausituationen,
Bremsmomentschwankungen,
Einlaufverhalten und Verschleiß sowie Umgebungsbe-
dingungen sorgfältig zu prüfen und abzustimmen.
❒ Anbau- und Anschlussmaße am Einsatzort müssen mit der Größe
der Bremse abgestimmt sein.
❒ Die Magnetspulen sind für eine relative Einschaltdauer von 100 % ED
ausgelegt, wenn keine abweichende Werte angegeben werden.
❒ Das Bremsmoment ist abhängig vom jeweiligen Einlaufzustand der
Bremse.
❒ Die Bremsen sind nur für den Trockenlauf ausgelegt. Verlust des
Drehmomentes, wenn Öle, Fette, Wasser oder ähnliche Stoffe, sowie
andere Fremdstoffe auf die Reibflächen kommen.
❒ Werkseitiger Korrosionsschutz der metallischen Oberfläche.
Bei korrosiven Umgebungsbedingungen und/oder längerer Lagerung
können die Rotoren festrosten und blockieren.
Umgebungstemperatur - 20 °C bis + 40 °C
Erdungsanschluss
Die Bremse ist für Schutzklasse I ausgelegt. Der Schutz beruht nicht nur
auf der Basisisolierung, sondern auch auf der Verbindung aller leitfähigen
Teile mit dem Schutzleiter (PE) der festen Installation. Beim Versagen der
Basisisolation kann somit keine Berührungsspannung bestehen bleiben.
Eine normgerechte Prüfung der durchgehenden Schutzleiterverbindung
zu allen berührbaren Metallteilen ist durchzuführen.
Schutzart
IP67: Staubdicht und Schutz gegen Berühren sowie Schutz gegen zeit-
weiliges Untertauchen in Wasser.
Ihr zuverlässiger Partner
Bestimmungsgemäße Verwendung
mayr
gefertigt und geprüft in Übereinstimmung mit der Norm DIN VDE 0580,
entsprechend der EU Niederspannungsrichtlinie. Bei Einbau und Betrieb
des Produktes sind die Anforderungen der Norm zu beachten.
mayr
stimmt und dürfen nur für den bestellten und bestätigten Zweck ver-
Einzugs-
Magnetische
wendet werden. Die Verwendung außerhalb der jeweiligen technischen
Felder
gefahr
Angaben gilt als sachwidrig.
Hinweis zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV)
Von den Einzelkomponenten gehen im Sinne der EMV-Richtlinie
2004/108/EG keine Emissionen aus, jedoch können bei Funktionskom-
ponenten, z. B. netzseitige Bestromung der Bremsen mit Gleichrichter,
Phasengleichrichter, ROBA
höhte Störpegel entstehen, die über den erlaubten Grenzwerten liegen.
Aus diesem Grunde ist die Einbau- und Betriebsanleitung sorgfältig zu
lesen und die Einhaltung der EMV-Richtlinien ist zu beachten.
Folgende Normen, Richtlinien und Vorschriften wurden
angewendet
VDE 0580
2006/95/EG
CSA C22.2 No. 14-2010
zulässige
Reibarbeit,
UL 508 (Edition 17)
EN ISO 12100-1
EN 61000-6-4
EN 61000-6-2
EN 60204-1
Haftung
• Die in den Dokumentationen angegebenen Informationen, Hinweise
• Haftung für Schäden und Betriebsstörungen werden nicht übernom-
Gewährleistung
• Die Gewährleistungsbedingungen entsprechen den Verkaufs- und
• Mängel sind sofort nach Feststellung bei mayr
-Bremsen sind als elektromagnetische Komponenten entwickelt,
®
-Bremsen sind für den Einsatz in Maschinen und Anlagen be-
®
-switch oder ähnlichen Ansteuerungen, er-
®
Elektromagnetische Geräte und Kom-
ponenten, allgemeine Bestimmungen
Niederspannungsrichtlinie
Industrial Control Equipment
Industrial Control Equipment
Sicherheit von Maschinen - Allgemeine
Gestaltungsleitsätze - Risikobeurteilung
und Risikominderung
Störabstrahlung
Störfestigkeit
Elektrische Ausrüstung von Maschinen
und technischen Daten waren zum Zeitpunkt der Drucklegung auf
dem neuesten Stand. Ansprüche auf bereits gelieferte Bremsen kön-
nen daraus nicht geltend gemacht werden.
men, bei:
- Missachtung der Einbau- und Betriebsanleitung,
- sachwidriger Verwendung der Bremsen,
- eigenmächtigem Verändern der Bremsen,
- unsachgemäßem Arbeiten an den Bremsen,
- Handhabungs- oder Bedienungsfehlern.
Lieferbedingungen von Chr. Mayr GmbH + Co. KG.
anzuzeigen.
®
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis