Ausführung
Standard
• Lüftüberwachung
• Nothandlüftung
• Klemmenblock
• Kondensat-Ablassschraube
• Luftspaltkontrollöffnung
• Schutzart IP 67
• Schutz gegen Korrosion
Montagebedingungen
Vor dem Anbau der ROBA-stop
dingt zu beachten:
- Die Exzentrizität des Wellenstumpfes gegenüber dem Befesti-
gungslochkreis darf 0,4 mm nicht übersteigen.
- Die Planlaufabweichung der Anschraubfläche zur Welle darf die
zulässige Planlauftoleranz nach DIN 42955 nicht überschreiten.
Größere Abweichungen können zu einem Abfall des Drehmo-
mentes, zum Dauerschleifen des Rotors und zu Überhitzung
führen.
- Oberflächen des Rotors und der Bremse müssen öl- und fettfrei
sein.
Bremsen-Anbau
Eine detaillierte Montagebeschreibung entnehmen Sie bitte der je-
weiligen dem Produkt zugehörigen Einbau- und Betriebsanleitung.
Größe 8 – 10:
1) Hutmuttern (19) lösen und Scheiben (20) entfernen.
2) Flanschplatte (3) durch leichte Schläge mit einem Kunststoff-
hammer auf Stiftschrauben (3.1) von Bremse abnehmen.
3) Flanschplatte (3) an Maschinenwand anschrauben (kunden-
seitig abdichten; bei Fragen zur Abdichtung Rücksprache mit
dem Werk).
4) Zahnnabe (1) auf Welle montieren und axial sichern.
5) Rotor (4) von Hand auf die Zahnnabe (1) schieben.
6) Bremse über Stiftschrauben (3.1) schieben und an Flansch-
platte (3) ansetzen.
7) Bremse mit Hutmuttern (19) und unterlegten Scheiben (20)
anschrauben
8) Verschlussschrauben (10) inkl. Kupferdichtringen (11) heraus-
drehen.
9) Beide Notlüftschrauben (7) aus Ankerscheibe (5) herausdrehen.
10) Verschlussschrauben (10) mit Kupferdichtringen (11) wieder
einschrauben, wobei die Notlüftschrauben (7) gefedert
anliegen.
11) Luftspalt überprüfen: 0,2 Größe 8; 0,25 Größe 9 – 10.
Größe 11:
1) Nur bei Ausführungen mit Flanschplatte (Pos. 31/Option):-
Sechskantschrauben (30) lösen und Flanschplatte von Bremse
abnehmen. Flanschplatte mit den Zylinderschrauben (33) an
Maschinenwand anschrauben (kundenseitig abdichten).
2) Bremsplatte (16.1) durch Lösen der Sechskantschrauben (17)
abnehmen.
3) Rotor (4) aus der Bremse nehmen.
4) Zahnnabe (1) auf Welle montieren und axial sichern.
5) Bremse an die Flanschplatte (31) oder kundenseitige Bremsflä-
che anschrauben.
6) Rotor (4) von Hand auf die Zahnnabe (1) schieben.
7) Bremsplatte (16.1) wieder montieren, dabei auf die richtige
Winkellage der Notlüftung achten.
8) Luftspalt überprüfen: 0,45 Größe 11.
Ihr zuverlässiger Partner
Optionen
• Verschleißkontrolle
• Bügelhandlüftung
• Eingebauter Gleichrichter
• Anti-Kondensationsheizung
• Tacho-Anbaumöglichkeit
(Standard Größe 8 – 10)
• auch ohne Flanschplatte
lieferbar (nur bei Größe 11)
-S sind folgende Punkte unbe-
®
Einstellen des Bremsmomentes
Die ROBA-stop
-S wird werkseitig auf das Nennmoment bzw. auf
®
das bei der Bestellung vorgeschriebene Bremsmoment eingestellt.
Zur Reduzierung des Bremsmomentes muss die Bremse abgebaut
sein, Druckfedern müssen entfernt werden.
Eine Einstellung des Bremsmomentes erfolgt über verschiedene
Bestückungsvarianten von Druckfedern im Spulenträger:
Größe 8 –10: Immer zwei gegenüberliegende Federn (6) müssen
entfernt bzw. eingelegt werden, um sicherzustellen, dass die Anker-
scheibe (5) gleichmäßig belastet wird.
Größe 11: Ein Verstellen des Bremsmomentes erfolgt durch gleich-
mäßiges Herausnehmen bzw. Hinzufügen von Druckfedern (6.1 und
6.2) am Innenpol oder Außenpol des Spulenträgers (2).
Luftspalt-Kontrolle
Nennluftspalt zwischen Ankerscheibe (5) und Spulenträger (2) wird
werkseitig auf 0,2 bei Größe 8, auf 0,25 bei Größe 9 – 10 und auf
0,45 bei Größe 11 eingestellt.
Der Luftspalt zwischen Ankerscheibe (5) und Spulenträger (2) wird
jedoch durch Abnutzung der Reibbeläge erhöht. Der Verschleißzu-
stand des Rotors (4) muss durch regelmäßige Luftspaltkontrollen
überwacht werden. Luftspaltprüfung bei unbestromter Bremse!
1) Verschlussschraube (12) inkl. Kupferdichtring (13) herausdrehen.
2) Luftspalt mit Hilfe einer Fühlerlehre kontrollieren. Der Luftspalt
muss zwischen Nennluftspalt und max. Luftspalt liegen. (Max.
Luftspalt bei Nennmoment: Größe 8 = 0,75; Größe 9 = 1,0;
Größe 10 = 1,1; Größe 11 = 1,65). Ist der max. Luftspalt erreicht,
Luftspalt nachstellen.
Luftspalt-Nachstellung
Größe 8 – 10:
Der Luftspalt kann durch Entfernen der Distanzscheiben (21)
zwischen der Flanschplatte (3) und dem Spulenträger (2) einmal
nachgestellt werden.
1) Verschlussschrauben (10) mit Kupferdichtringen (11) heraus-
drehen.
2) Beide Notlüftschrauben (7) gleichmäßig bis auf Anschlag am
Spulenträger (2) eindrehen.
3) Hutmuttern (19) mit Scheiben (20) lösen.
4) Bremse von Flanschplatte (3) abziehen.
5) Distanzscheiben (21) von Flanschplatte (3) abschrauben.
6) Bremse über Stiftschrauben (3.1) schieben und an
Flanschplatte (3) ansetzen.
7) Bremse mit Hilfe der Hutmuttern (19) bzw. der Scheiben (20)
anschrauben.
8) Vorgehensweise wie „Bremsen-Anbau, Größe 8 –10", gemäß
Punkte 9) – 11).
Falls der Luftspalt den max. Wert wieder übersteigt und die
Distanzscheiben (21) bereits entfernt worden sind, muss der
Rotor (4) ausgewechselt werden.
Größe 11:
Der Luftspalt kann 2 mal nachgestellt werden. Dies geschieht durch
Entfernen einer Lage Nachstellbleche (28) am Gehäuse (27).
1) Bremsplatte (16.1) durch Lösen der Sechskantschrauben (17)
abnehmen.
2) Zylinderschrauben (28.1) lockern, eine Lage der Nachstell-
bleche (28) entfernen. Zylinderschrauben (28.1) wieder anziehen.
3) Vorgehensweise wie „Bremsen-Anbau, Größe 11", gemäß
Punkte 7) – 8).
Ist der max. Luftspalt wieder erreicht, muss der Rotor (4) ausge-
wechselt werden.
Bitte bewahren Sie einen Ersatzrotor auf, um Stillstände Ihrer
Anlange zu vermeiden.
9