Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mayr ROBA-stop-S Bedienungsanleitung Seite 2

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ROBA-stop-S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ROBA-stop
-S erfüllen zwei Funktionen. Im normalen Betrieb arbeiten sie als Haltebremsen. Nach
®
Abschalten der Antriebe halten die Bremsen die Anlage sicher in der angefahrenen Position. In kritischen
Betriebssituationen, bei NOT-AUS oder Stromausfall sind ROBA-stop
mit hoher Reibarbeit aufzunehmen. Diese Bremsen sind für Vertikal- und Horizontalbetrieb konzipiert.
Staub- und wasserdicht
Komplett geschlossene Konstruktion
der Bremse entspricht
der Schutzklasse IP 67.
Dauerhafter Schutz
gegen Korrosion
Schutzart IP 67, eine hochwertige
Grundierung des Bremsenkörpers,
Chrombeschichtung
der inneren Bauteile beziehungs-
weise der Fertigung aus rostfreien
Stählen garantieren dauerhaften
Schutz gegen Korrosion.
Einfachste Handhabung
Kompakte Konstruktion und kleine
Außendurchmesser sorgen für ein-
fache Handhabung der Bremsen.
Minimaler
Wartungsaufwand
Bei Verschleiß der Reibbeläge muss
lediglich der Luftspalt nachgestellt
bzw. der Rotor mit den Reibbelägen
ausgetauscht werden.
Minimale
Betriebskosten
Hohe Betriebssicherheit und
geringer Wartungsaufwand
reduzieren die Betriebskosten
der Bremse auf ein Minimum.
Kondenswasser-
Kontrolle
Eine regelmäßige Kontrolle ist
über eine Entwässerungsschraube
möglich.
Gleichrichter
Ein im Anschlusskasten integrierter
Gleichrichter erlaubt den Anschluss
der Bremse an eine AC-Versorgung.
Die Magnetspule ist als DC-Spule
ausgeführt.
Verschleißkontrolle
In die ROBA-stop
-S kann ein
®
zusätzlicher Mikroschalter integriert
werden, der den Verschleiß der
2
Reibbeläge kontrolliert.
Ihr zuverlässiger Partner
Bremsengehäuse und
Anschlusskasten
„aus einem Guss"
Das einteilige Gussgehäuse mit
integriertem Anschlusskasten ist
äußerst robust und dadurch
geschützt gegen mechanische
Beschädigungen.
Anti-Kondensationsheizung
Diese Heizung vermeidet Kondensat-
niederschlag im Bremseninnenraum.
Ihr Einsatz empfiehlt sich speziell bei
Temperaturen unter Null Grad Celsi-
us oder hoher Luftfeuchtigkeit.
Bremsmoment
Durch Veränderung der Federanzahl
lässt sich das Bremsmoment auf die
anlagenspezifischen Erfordernisse
anpassen.
-S dafür ausgelegt, Spitzenlasten
®
Optimaler Schutz für
elektrische Ausstattung
Die elektrische Versorgung und
die Mikroschalter der Kontroll- und
Überwachungsfunktionen sind im
angegossenen Anschlusskasten
optimal geschützt.
Lüftüberwachung
Die ROBA-stop
-S ist mit einem
®
Mikroschalter zur Lüftüberwachung
ausgestattet. Er gibt Signal,
wenn die Bremse geöffnet ist.
Tachoanbau
Der Bremsenkörper verfügt über
eine Tachoanbaumöglichkeit.
Wird kein Tacho verwendet,
ist der Spulenträger durch einen
Deckel verschlossen.
Nothandlüftung
In der Seewasserbremse ist eine
Nothandlüftung integriert.
Damit kann die Bremse mechanisch
über zwei Schrauben gelüftet werden
(Bügelhandlüftung auf Anfrage).
Kontrolle ohne
Anlagenstillstand
Eine Gewindebohrung erlaubt
schnelle Kontrolle des Luftspaltes
ohne Demontage der Bremse.
Motoren mit Eigenlüfter
Um die ROBA-stop
-S an Motoren
®
mit durchgehender Welle auf der
B-Lagerseite zu montieren, tauscht
man den geschlossenen Standard-
Verschlussdeckel auf der Bremsen-
rückseite gegen einen offenen
Deckel mit integriertem
Radialwellendichtring.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis