Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mayr ROBA-stop-S Bedienungsanleitung Seite 10

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ROBA-stop-S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Auswechseln der Verschleißteile
Rotor (4), Ankerscheibe (5) und Zahnnabe (1) sind Verschleißteile.
1) Zunächst Vorgehensweise wie „Luftspaltnachstellung":
- Größe 8 –10 gemäß Punkte 1 – 4
- Größe 11 gemäß Punkt 1
2) Verschleißteile prüfen und gegebenfalls austauschen.
• Auswechseln des Rotors:
- Größe 11: Nachstellbleche (28) mit Hilfe der Zylinder-
schrauben (28.1) am Gehäuse (27) befestigen. (Nachstellbleche
und Zylinderschrauben gehören zum Lieferumfang Ersatzrotor).
- Größe 8 –11: Rotor (4) austauschen.
- Größe 8 –10: Distanzscheiben (21) mit Hilfe der Zylinder-
schrauben (21.1) an Flanschplatte (3) anschrauben.
(Distanzscheiben und Zylinderschrauben gehören zum
Lieferumfang Ersatzrotor).
3) Bremse gemäß „Bremsen-Anbau" anbauen:
- Größe 8 –10 gemäß Punkte 6 – 7 und Punkte 9 – 10
- Größe 11 gemäß Punkt 7
4) Luftspalt überprüfen.
Lüftüberwachung
Die ROBA-stop
-S ist standardmäßig mit einem Mikroschalter zur
®
Lüftüberwachung ausgestattet. Er gibt Signal, wenn die Bremse
geöffnet ist. Der Mikroschalter ist im Anschlusskasten vollkommen
eingeschlossen. Er kann leicht ausgewechselt, nachjustiert und
geprüft werden, indem der Deckel des Anschlusskastens und der
Klemmenblock/Gleichrichter abgeschraubt werden.
Verschleißkontrolle (Option)
In die ROBA-stop
-S Bremse kann ein zusätzlicher Mikroschalter zu
®
Verschleißüberwachung integriert werden. Er gibt Signal, bevor der
max. zulässige Verschleiß überschritten wird.
Anti-Kondensationsheizung (Option)
Die ROBA-stop
-S Bremse kann mit einer Anti-Kondensations-
®
heizung ausgestattet werden. Eine im Bremseninnenraum ein-
gebaute AC-Spule dient zur Vermeidung von Kondensationsnieder-
schlag und dessen Folgen.
Achtung!
Überstehende Passfeder darf nicht mit der Heizung kollidieren.
Kondenswasser - Ablass
Eine Kondenswasser - Ablass kann über die Entwässerungs-
schraube (14) unten an der Bremse erfolgen. Die Öffnung ist in der
Regel zu.
Notlüftung
Bei Betriebstörung bzw. bei Stromausfall bleibt die Bremse
geschlossen und kann nicht mehr elektrisch gelüftet werden.
Hier kann eine manuell betätigte Notlüftung vorgenommen werden.
• Verschlussschrauben (10) mit Kupferdichtringen (11) heraus-
drehen.
• - Größe 8 –10: Beide Notlüftschrauben (7) gleichmäßig in die
Ankerscheibe (5) eindrehen.
- Größe 11: Beide Notlüftschrauben (7.1) gleichmäßig
eindrehen.
• Die Bremse ist gelüftet und der Rotor ist frei.
Elektrischer Anschluss
Die ROBA-stop
-S Bremse ist mit einer DC-Spule ausgestattet. Im
®
Anschlusskasten ist ein Klemmenblock oder ein Gleichrichter ein-
10
gebaut.
Ihr zuverlässiger Partner

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis