Herunterladen Diese Seite drucken

Märklin 14930 Bedienungsanleitung Seite 7

Werbung

Grundform en
Gruppe D: Antriebo
(Fortsetzung)
D 2— Halbkreuzriemenantrieb
Halbkreuz-Antrieb
Zur Kroftobertragung bei sicli kreuzenden Wellenrichtungen.
Die Anwendung den Riemenonj-iebes ist erforderlich bei Mosdiinen, die
quer zur Richtung der Tronsmissionswelle gestellt sind. Die
sich
kreuzen
den Wellen kònnen in einem beliebigen Winkel zueinander stehen.
D 4— Transmissionsschnur mit Spirale
Erforderliche
Teile;
4
10005
2—10011
2— 10067
2— 10211
2
10325
2— 11059
1—11320
11500
1—11515
1—11716
8— 14013
FOr den Antrieb der Modelle ist nicht unbedingt eine Transmissionsspirale
erforderlich, sondern es geriiigt in den meisten Fillen die gewàhnliche,
jedem Kasten beigegebene Transmissionsschnur. Damit die Modelle
Ieicht laufen, darf die Schnur jedoch nicht zu straff gesponnt sein,
weshalb eine Kombination von Transmissionsschnur und -spirale noch
obiger Grundform einen vorteilhaften Ausgleich ermòglicht.
Erforderliche
Tel le:
8— 10007
4
10009
4—10105
4—10209
4
11059
1 —11211
2—1)223
1 —11246
1 —11320
1 —11747
16— 14013
D5
Kettengetriebe
Zur Kraftobertrogung bei sich schneidenden
Wellenrichtungen. Die beiden Rollen o und
b (Leitrollen) sitzen lose auf der Welle. Die
Verwendung solclier Leitrol len ermòglicht
verschiedenortige Lagerung der Wellen.
Erforderliche
Teile:
8— 10005
4—10011
4
10067
3-10211
4
10325
2—11059
1—11320
1 —11500
2
11605
3
11703
11716
24—14013
Zahnketten (Antriebsketten) werden heue liberalI verwendet, sei es flir
den Antrieb von kleinen empfindlichen Apparaten, wie Zcihlern, Uhr
werken oder Im Grof3moschinenbau beim Antrieb schwerer Arbeifs
mascli inen.
Durch die Kettenràder in '/erbjndung mit der Antriebskette Nr. 11747 st
es màglich, Krafte gleitungsfrei zu Obertragen und in vielen Fllen, wo
die Anwendung von Zahnràdern und Riemen ausgeschlossen
t,
wird
dos Kettengeiriebe mit Vorteil verwendet.
Die Kette darf nicht zu straff gesponnt 5cm, sondern soli leicht durch
hàngen.
Gruppe: Kurbeltriebe und Exzenter
Kurbeltriebe
Bei allen beweglichen Maschinenteilen, wobei die Ober
tragung der Bewegungen durch Kurbeltriebe mit Kol
ben. und Exzenterstangen erfolgt, kònnen diese Grund
formen angewendet werden.
Untenstehende Skizze zeigt anschaulich cile Anordnung
eines liegenden Kurbeltriebes, so wie er Im Dompf
maschinenbau zi, finden ist.
ooo.
Das KràftespeI ist hierbej: Die auf den Kolben ein
wirkenden Kràfte des Darnpfes mi Zylinder bewegen
den Kolben mit der ongesetzten Kolbenstange. Diese
Bewegung wird auf den Kreuzkopf iibertragen, der
sich innerhalb zweier Fùhrungen liin- und herbewegt.
Letztere leitet die Bewegung auf cile Kurbelstange und
die Kurbel weiter. Es wird also mit Hilfe des Kreuz
kopfes, der Kurbelstange und der Kurbel der Hin- und
Hergang des Kolbens in eine kreisende Bewegung um
gesetzt.
Winkelriemenantrjeb
Erforderliche Teile:
2—10000
5—10325
2—10005
1 —11320
2—10011
1—11500
2—10067
1—11716
2—10211
12—14013
Seilantrieb
D3
Winkelriemen
antrieb
1-Im- und Hergang
Drehbewegung
Dreh
bewegung
Was ist cm
Exzenter?
DerTechniker sagt: Ein Exzenter
ist cm
Maschinenteli, das eben
-
so wje ein
Kurbeltrieb eine
Drehbewegung in einen grcd
Her-
linigen Hin- und Hergang um.
gang
wandelt.
Exzentrisd-ì heifSt
aus der
Stehende
Mitte sitzend. Die Hauptteile
Anordnung
eines Exzenters sind: Exzenter
scheibe und Exzenterstange.
5
I'
r
5-

Werbung

loading