Herunterladen Diese Seite drucken

Märklin 14930 Bedienungsanleitung Seite 18

Werbung

100000 VolI
VOM KRAFTWERK BIS ZUM MÀRKLIN-TRANSFORMATOR
zumMjflKL IN..Metaflb aukasten Nr. 1013, 1014 und
(1014 + 1034)
8—16 VolI
vom MARKUN
Tronsformotor
Die MARKLIN-Metallbciukasten 1013,1014 und 1034 enthalten
elektrische Bauteile, dio es ermòglichen, dio Modelle noch
interessanter und lehrreicher zu gestalten.
strom
(')
oder mit Wechselstrom
(-.)
betrieben werden
kannen. Bei Iedem Modeil ist die erforderliche Stromart
ober nochmals angegeben.
Abb. 3
Li
Der Stromkreis (s. Abb. 4) enthalt also:
1. Stromquelle 2. Zuleitung 3. Schalter
4. Verbraucher 5. Rtickleitung.
)
+
-
I
1'
5
Abb. 4
Zuerst sollen nun die einfachsten Grundbegriffe der Elektro
technik klar gemacht werden, damit diese elektrischen Bau
teile richtig angewandt und eingebaut werden kònnen.
Der elektrische Strom wird uns von den Grol3kraftwerken
durch Leiturigen bzw. Drahte zugefiihrt (s.Abb.1). Damit der
Strom Ober weite Larrdstrecken geleitet werden kann ist eine
hohe Spannung, z. B. 100 000 Volt, erforderlich, die am Ver
wendungsort durch Umspannwerke in die Gebrauchsspan
nung von 110—380 Volt vermindert wird. Diese Spannung ist
aber fùr unsere elektrischen Bauteile immer noch zu hoch,
so daf3 durchVerwendung von MARKLIN-Transformatoren die
gefohrlose niedrige Spannung von 8—16 Volt erreicht wird.
Die MARKLIN-Transformatoren sind ober nur verwendbar,
wenn das Stromnetz Im Hause Wechselstrom
fùhrt.
Ferner besitzt nicht jeder Modellbastler einen Transformator,
so dof3 or eine ondere Stromquelle bis 16 Volt nehmen muli
Die bekannten Taschenlampen-Batterien von 4 Volt erfùllen
diesen Zweck, die, trotzdem sie Gleichstrom iefern, ver
wendbar sind, do fast alle abgebildeten Modelle mit Gleich
16
Bei
Gleichstrom
liefert die Stromquelle einen Strom von
gleichbleibender Spannung und Richtung. Benòtigt man eine
hbhere Spannung als eine 4-Volt-Batterie hergibt, so mOssen
mehrere Batterien hintereinander gescholtet werden. FUr
12 Volt z. B. sind 3 Batterien erforderlich, bei denen man die
lange Losche der einen Batterie mit der kurzen Losche der
anderen Batterie verbindet (s. Abb. 2). Eine ondere Gleich
stromquelle st der mit Flùssigkeit gefollte Akkumulotor oder
der maschinelle Stromerzeuger, Generotor genannt.
Der
Wechselstrom
àndert seme Richtung und Spannung in
sehr kurzen Zeitabstànden, und zwor bei dem am meisten
verwendeten Wechselstromnetz, lOOmal in 1 Sekunde, d. h.
er erreicht 5Omal seinen positiven Hòchstwert, lOOmol seinen
Nullwert und 5Omal seinen negativen Hòchstwert. Oben
stehende Abb. 3 veranschaulicht den Spannungsverlauf wah
rend einer Periode. Der gebràuchlichste Wechselstrom hat
also 50 solcher Perioden in einer Sekunde.
Damit der Strom fliel3en kann, muf3 in beiden Fàllen fùr
Gleich- oder Wechselstrom ein geschiossener Stromkreis
vorhanden sein. Darous folgt, daf3 der von der Stromquelle
kommende Strom liber den Verbraucher wieder zur Strom
quelle zuriickflieBen mul3.
Die Zuleitung und die Rockleitung dùrfen sich nicht unmittel
bor ber)hen, do in diesem Falle der Strom nicht ùber den
Verbraucher, sondern, ohne Arbeit zu leisten, sofort wieder'
zur Stromquelle zurickflief3en wùrde. Aus diesem Grunde
ist die Zuleitung isoliert, wdhrend dio Rockleitung nicht un
bedingt isoliert sein mul3, sondern sogor durch die metalli
schen Baukastenteile ersetzt werden kann.
Als Stromverbraucher kommt in unserem Falle auf3er der
Glùhlampe 60023 hauptsòchlich dio Spule 11640 in Betrocht.
Bei Stromdurchflul3 werden Spulen mognetisch, d. h. sie
ziehen Eisenteile an. Diese Eigenschaft nutzen wir bei un
seren Modellen weitgehendst aus. Dio Gl0hlampe brennt
mit Gleichstrom oder mit Wechselstrom und dio Spule wird
bei Gleichstrom douernd magnetisch. Bei Wechselstrom
wird dio Spule jedesmal, wenn der Strom die Spannung NulI
erreicht, f(r ganz kurze Zeit unmagnetisch. Diese kurze
Unterbrechung der magnetischen Anziehungskraft wirkt sich
bei der Verwendung der Spule als Magnet nicht ungùnstig
aus, sie wird vielmehr bei dem Modell ,,Synchronmotor"
Seite 24 und dem Summer des Modells ,,Elektrische Uhr mit
Wecker" Seite 68 ausgenutzt. Nàhere Erlàuterungen zum
Abb. i
110—380 VolI
Abb. 2
i Periode

Werbung

loading