Human-Machine Interface
Die Steuerung ist mit einem Grafikdisplay ausgestattet, das die
Anzeige folgender Informationen erlaubt:
• Ein- und Ausgangstemperaturen Wasser
• Temperatureinstellung und eingestellte Temperaturdifferen-
tiale
• Alarmbeschreibung
• Betriebsstundenzähler und Zähler der Einschaltvorgänge
von Einheit, Verdichtern und Pumpen (wenn vorhanden)
• Hoch- und Niederdruck mit den jeweiligen Verflüssigungs-
und Verdampfungstemperaturen
• Außenlufttemperatur
• Überhitzung bei Ansaugen an den Verdichtern
KONTROLL- UND SICHERHEITSEINRICH-
TUNGEN
Alle Einheiten sind mit folgenden Kontroll- und Sicherheitsein-
richtungen ausgestattet:
• Hochdruck-Druckwächter mit manueller Rückstellung
• von der Steuerung geregelte Hochdruck-Sicherheit mit au-
tomatischer Rückstellung mit begrenzten Eingriffen
• Von der Steuerung geregelte Niederdruck-Sicherheit mit au-
tomatischer Rückstellung mit begrenzten Eingriffen
• Hochdrucksicherheitsventile
• Frostschutzfühler am Ausgang des Wärmetauschers Ver-
braucherseite
• bereits an den Wärmetauschern Verbraucherseite mon-
tierter Differentialdruckwächter
• Überhitzungsschutz an Verdichtern und Ventilatoren
ABNAHME
Die Einheiten werden in der Fabrik einem Probelauf unterzogen
und komplett mit Öl und Kühlmittel geliefert.
VERPACKUNG
Die Einheit wird auf Holzpaletten versandt und kann daher mit
dem Gabelstapler bewegt werden.
Die Einheit ist in dehnbare durchsichtige Polyethylenfolie ein-
gewickelt.
AUSFÜHRUNGEN
Zeta Rev HE FC/NG
Die Einheit in der Ausführung /NG umfasst neben den Kompo-
nenten der Grundausführung:
• einen Wasser/Wasser-Entkopplungsplattentauscher anstelle
des 3-Wege-Ventils
• eine dem Free-Cooling (geschlossener Kreislauf in der Ein-
heit) dedizierte Umwälzpumpe mit Sperrventilen ober- und
unterhalb derselben
• einen Schaufelflussregler zum Schutz des Free-Coo-
ling-Kreislaufs
• Sicherheitswasserventil zum Schutz des Free-Cooling-Kreis-
laufs
• Dehnungsgefäß mit Wassermanometer zum Schutz des
Free-Cooling-Kreislaufs
Bei dieser Ausführung ist der mittlere Wärmetauscher immer
in Serie mit dem Wärmetauscher Verbraucherseite installiert
und folglich verändert der Druckverlust in der Maschine nicht
die Betriebsart.
Der Einsatz eines Entkopplungswärmetauschers erlaubt das
Versetzen mit Glykol des alleinigen im Innenkreislauf der Ein-
heit enthaltenen Wassers und das Verwenden von reinem Was-
ser in der Anlage, was zu einer Kostenersparnis führt und den
Wärmeaustausch an den einzelnen Verbrauchern verbessert.
OPTIONEN
/LN: Geräuscharme Ausführung
Die Einheit mit der Option /LN sieht vor, dass alle Ver-
dichter in einem komplett akustisch isolierten Raum unter-
gebracht sind. Die Isolierung besteht aus schallschlucken-
dem Material mit Zwischenlage aus schallhemmendem
Material.
HYDRAULIKMODULE
Alle Einheiten können mit Hydraulikmodul in verschie-
denen Konfigurationen ausgestattet werden:
• /1P: Hydraulikmodul mit einer Pumpe
• /2P: Hydraulikmodul mit zwei Pumpen
• /1PS: Hydraulikmodul mit einer Pumpe und Puffertank
• /2PS: Hydraulikmodul mit zwei Pumpen und Puffertank
Alle oben genannten Module sehen Pumpen mit Standard-
förderhöhe vor.
Die Hydraulikmodule mit einer Pumpe sehen vor:
• eine Pumpe
• einen Schieber an der Druckseite der Pumpe
• ein Druckausgleichsbehälter
Die Hydraulikmodule mit zwei Pumpen sehen vor:
• zwei Pumpen
• ein Rückschlagventil an der Druckseite jeder Pumpe
• einen Schieber am Ausgang des Auslasssammlers
• ein Druckausgleichsbehälter
Bei der Ausführung mit 2 Pumpen stehen diese Pumpen
im Standby zueinander. Die Umschaltung von einer auf
die andere Pumpe erfolgt automatisch und zeitgesteuert
(zum Ausgleichen der Betriebsstunden jeder Pumpe oder
bei Störungen.
Die Hydraulikmodule mit Tank sehen ferner vor:
• einen Tank mit Ablasshahn und Entlüftungsventil
7