ANWENDUNG UND BETRIEBSPRINZIP
Unsere Free-Cooling-Einheiten entsprechen den immer
größer werdenden Ansprüchen bezüglich der Energieer-
sparnis, denn sie wurden mit dem Ziel entwickelt, die Be-
triebskosten der für Prozess-Anwendungen und im IT-Be-
reich eingesetzten Kühlmaschinen zu senken.
Die Stärke unserer Free Cooling Einheiten ist auf jeden
Fall das Steuersystem, das es ermöglicht, die kostenlosen
Ressourcen, d.h. die Außenluft, maximal zu nutzen und
auf diese Weise die von den Verdichtern verbrauchte En-
ergie zu minimieren. Der Controller der Einheit aktiviert
die Chillersektion und die Free-Cooling-Sektion -auch im
kombinierten Modus- in Abhängigkeit von den effektiven
Außenlufttemperaturen, vom Sollwert und dem gefor-
derten Ladeniveau.
Die Free-Cooling-Sektion ist hydraulisch in Serie mit dem
Verdampfer installiert, was es ermöglicht, einen Vorteil
aus ihrer Aktivierung zu ziehen, auch wenn die Außenluft-
temperatur nur ausreicht, um eine einzige Wasservorküh-
lung auszuführen. Die fehlende Leistung liegt auf jeden
Fall unter der erforderlichen Gesamtleistung und wird von
den Verdichtern bereitgestellt.
Mit dem Sinken der Außenlufttemperatur steigt die
Leistung, die die Free-Cooling-Sektion auf das Wasser zu
übertragen in der Lage ist, langsam an. Folglich wird der
Leistungsbedarf, der durch die Verdichter gedeckt werden
muss, immer weniger.
Bei Erreichen der TFT (Total Free-Cooling Temperature) ist
die Free-Cooling-Sektion in der Lage, den Kühlleistungs-
bedarf komplett zu erfüllen und die Verdichter können
ausgeschaltet werden. In diesem Zustand ist die Einheit in
der Lage, der Anlage eine Kühlleistung zu liefern, die der-
jenigen entspricht, die im Projekt vorgesehen ist, jedoch
mit der Aufnahme der alleinigen Ventilatoren.
Es folgt eine schnelle Erklärung, wie die Einheit sich in den
verschiedenen Szenarien verhält.
ZETA REV HE FC
Betriebsart nur Chiller
Wenn die Umgebungstemperatur höher ist, als diejenige
des zur Anlage zurückfließenden Wassers, wird die kom-
plette Kühlleistung von den Verdichtern erzeugt.
In dieser Betriebsart ist der den Wasserdurchsatz zum
Free-Cooling-Register regelnde Schieber komplett ge-
schlossen, während der Schieber vor dem Verflüssigungs-
register komplett geöffnet ist.
Das 3-Wege-Ventil umgeht das Free-Cooling-Register
(vermeidet unnötigen Druckverlust) und die Verflüssi-
gungskontrolle erfolgt -wenn notwendig- durch die Modu-
lation der Ventilatoren.
Mischbetrieb
Wenn die Umgebungstemperatur unter der Temperatur
des zur Anlage zurücklaufenden Wassers liegt, aktiviert
der Controller die Free-Cooling-Sektion.
Der Controller schaltet das 3-Wege-Ventil um, um das
Free-Cooling-Register in Serie mit dem Verdampfer zu
bringen, öffnet den Free-Cooling-Schieber vollständig und
schaltet die Ventilatoren auf Höchstgeschwindigkeit. Auf
diese Weise wird die maximale Kühlleistung von der Au-
ßenluft gewonnen.
Das aus dem Free-Cooling-Register austretende Wasser
ist das Wasser, das in den Verdampfer eintritt. Da das
Wasser "vorgekühlt" ist, ist der von der Chiller-Sektion ge-
forderte Leistungsanteil geringer. Daher kann diese Sekti-
on im Drosselbetrieb funktionieren.
Da die Ventilatoren auf 100% gehalten werden müssen,
um die Höchstleistung des Wasserregisters zu gewährlei-
sten, erfolgt die Verflüssigungskontrolle durch Modulieren
der Öffnungsweite des Schiebers vor dem Verflüssigungs-
register.
Betriebsart nur Free-Cooling
Unter einer bestimmten Außenlufttemperatur funktioniert
die Einheit ausschließlich im Free-Cooling-Modus.
Die vom Wasserregister gelieferte Leistung erfüllt voll-
ständig den Bedarf der Anlage. Folglich wird der Schieber
vor dem Verflüssiger komplett geschlossen und die Ver-
dichter bleiben ausgeschaltet.
Ferner verwaltet der Controller der Einheit durch Modulie-
ren der Ventilatorengeschwindigkeit die von der Free-Coo-
ling-Sektion gelieferte Leistung, die bei abnehmender Au-
ßenlufttemperatur zu hoch sein könnte,
3