Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Datatech series
DE
Montage- und Betriebsanleitung
12-09-2018

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BlueBox Datatech Serie

  • Seite 1 Datatech series Montage- und Betriebsanleitung 12-09-2018...
  • Seite 2 DANKE Wir danken Ihnen , dass Sie eines unserer Produkte gewählt haben. Es ist das Resultat einer langjährigen Erfahrung und spezifischer Planungsstudien und wurde mit erstklassigen Materialien und fortschrittlichen Technologien hergestellt. Die Erklärung oder Bescheinigung der Konformität Garantie gewährleistet außerdem, dass die Geräte die Anforderungen der Europäischen Maschinenrichtlinie zur Sicherheit von Maschinen erfüllen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einleitung Konformität Beschreibung 1.2.1 Symbole 1.2.2 Etiketten Sicherheiten Allgemeine Warnhinweise 2.1.1 Ablass der Sicherheitsventile Wesentliche Regeln 2.2.1 Wasserdurchflussmenge an den Wärmetauschern 2.2.2 Beschaffenheit des Wassers 2.2.3 Leckdetektor für Kühlmittel Lärm Restrisiken Sicherheitsinformationen bezüglich des Kühlmittels. 2.5.1 Gefahren und Auswirkungen auf die Gesundheit Empfang des Produkts und Lagerung Empfang Transport Handling 3.3.1 Monoblock-Einheit 3.3.2 Einheit mit separatem Lüfterteil Lagerung Produktbeschreibung...
  • Seite 4 4.7.4 Sensor zur Erfassung der Filterverschmutzung (optional) 4.7.5 Sensor für den Druck der Luftzufuhr (optional) 4.7.6 Luftfilter 4.7.7 Befeuchter Steuertafel 4.8.1 Ein/Aus der Einheit 4.8.2 Ändern der Sollwerte Schaltplan Installation Abmessungen und Gewicht Installationsort Montage 5.3.1 Positionierung der Einheit 5.3.2 Untergestell (Versionen UNDER) 5.3.3 Separates Lüfterteil 5.3.4 Positionierung des Luftverflüssigers 5.3.5 Mindestabstände Hydraulikanschlüsse 5.4.1 Anschlüsse an den Plattenkondensator 5.4.2 Anschluss der Wasserverrohrung 5.4.3 Anschluss an den Kondenswasserablass 5.4.4 Installation des Flusswächters 5.4.5 Anschluss an den Befeuchter Elektrische Anschlüsse Kühlverbindungen...
  • Seite 5 Einstellungen Außenreinigung Innenreinigung 7.3.1 Reinigung der Einheit Regelmässige Kontrollen Außerordentliche Wartung 7.5.1 Besondere Arbeiten Außerbetriebsetzung Wir behalten uns das Recht vor, ohne Vorankündigung Abänderungen am Projekt vorzunehmen. Übersetzung der Originalanleitungen...
  • Seite 6: Einleitung

    EINLEITUNG 1.1 Konformität Für Normen und Richtlinien siehe die Konformitätserklärung, die ein ergänzendes Teil dieses Handbuchs darstellt. 1.2 Beschreibung 1.2.1 Symbole Nachfolgend werden die wichtigsten Symbole beschrieben, die im vorliegenden Handbuch und auf den an der Einheit an- gebrachten Schildern wiedergegeben sind. Gefahrsymbol;...
  • Seite 7: Etiketten

    1.2.2 Etiketten Die Baueigenschaften, die erhältlichen Modelle und die technischen Daten können Sie im Technischen Beiheft einsehen. Modell, Seriennummer, Merkmale, Versorgungsspannung usw. können an den entsprechenden Kennzeichnungsschildern an der Maschine abgelesen werden (die folgenden Abbildungen dienen nur als Beispiel). Der Hersteller verfolgt eine Politik der konstanten Weiterentwicklung. In diesem Sinne behält er sich das Recht vor, ohne Vorankündigung Änderungen und Verbesserungen an der Dokumentation und an den Ge- räten vorzunehmen.
  • Seite 8: Sicherheiten

    SICHERHEITEN 2.1 Allgemeine Warnhinweise Der Bediener des Geräts ist für das Einhalten der gesetzlichen Vorschriften verantwortlich. Als Bediener des Geräts wird die Person bezeichnet, die mit der tatsächlichen Kontrolle des technischen Betriebs betraut ist und freien Zugang zum Gerät hat, was auch die Möglichkeit zur Überwachung der Komponenten und deren Betrieb bedeutet.
  • Seite 9: Ablass Der Sicherheitsventile

    An einigen Komponenten der Einheiten, an denen Verflüssiger und/oder Inverter vorgesehen sind, liegt noch ein paar Minuten lang Spannung an, nachdem der Hauptschalter geöffnet wurde. Vor dem Einschalten der elektrischen Bauteile der Einheit ist 10 Minuten zu warten. Die durch externe Energiequellen versorgten Kreisläufe (mit orangefarbenem Kabel angeschlossen) können auch nach Unterbrechung der Stromversorgung der Einheit unter Strom stehen.
  • Seite 10: Wesentliche Regeln

    2.2 Wesentliche Regeln Alle Einheiten wurden in Übereinstimmung mit der Richtlinie 2014/68/EG des Europaparlaments und des Rates vom Don- nerstag, 15. Mai 2014 zur Angleichung der Gesetze der Mitgliedsstaaten in Sachen Druckgeräte entwickelt und gefertigt. Zur Gewährleistung der maximalen Sicherheit und zum Vermeiden eventueller Gefahren, sind folgende Anweisungen zu befolgen: - Dieses Produkt enthält Druckbehälter, unter Strom stehende Bauteile, mechanische Bewegungsteile und sehr kalte Oberflächen, die unter gewissen Umständen eine Gefahr darstellen können: Jeder Eingriff muss von qualifiziertem Per-...
  • Seite 11: Wasserdurchflussmenge An Den Wärmetauschern

    2.2.1 Wasserdurchflussmenge an den Wärmetauschern Es muss sichergestellt sein, dass der Wasserdurchsatz während des Betriebs dem Nenndurchsatz der Einheit entspricht, der im technischen Beiheft angegeben ist. Für die zulässigen Bedingungen des Wasserzu- und -auslaufs der Wärmetauscher ist auf das spezielle Technische Beiheft Bezug zu nehmen. 2.2.2 Beschaffenheit des Wassers Das Vorhandensein von gelösten Stoffen im Wasser kann zu Korrosion an den Wärmetauschern führen.
  • Seite 12: Leckdetektor Für Kühlmittel

    2.2.3 Leckdetektor für Kühlmittel An den Einheiten kann ein Kühlmittelleckdetektor mit Halbleitersensor installiert werden. Diese Vorrichtung erlaubt das unmittelbare Feststellen von Kühlmittellecks mit -je nach Verwaltung- einem Hinweis oder dem Anhalten der Einheit in Pump down. Die Installation der Vorrichtung entspricht den europäischen Normen F-GAS und den USA-Normen ASHRAE. Defaultmäßig ist die Vorrichtung auf 100 ppm mit einer Verzögerung von einer Minute eingestellt.
  • Seite 13: Lärm

    2.3 Lärm Beim Starten der Einheit führt die Aktivierung deren Komponenten zu Geräuschen, deren Stärke von der Betriebsstufe abhängen Die Wahl eines geeigneten Installationsorts und die ordnungsgemäße Installation gewährleisten, dass die Einheit keine störende Geräusche aufgrund von Resonanzen, Rückstrahlungen und Vibrationen erzeugt. 2.4 Restrisiken Die Einheit verfügt über technische Mittel, die dazu geeignet sind, Personen, Sachen und Tiere vor Gefahren, die nicht entsprechend beseitigt werden können oder ausreichend bei der Planung begrenzt werden können, zu schützen.
  • Seite 14: Sicherheitsinformationen Bezüglich Des Kühlmittels

    2.5 Sicherheitsinformationen bezüglich des Kühlmittels. Dieses Kapitel bezieht sich ausschließlich auf Einheiten, die mit einem Kühlkreislauf ausgestattet sind; es gilt nicht für Einheiten, an denen nur ein oder zwei Wasserregister vorgesehen sind. Dieses Produkt enthält im Kyoto-Protokoll genannte fluorierte Treibhausgase. Diese Gase nicht in der Atmosphäre freiset- zen.
  • Seite 15: Empfang Des Produkts Und Lagerung

    EMPFANG DES PRODUKTS UND LAGERUNG 3.1 Empfang Beim Empfang ist zu kontrollieren, dass die Einheit unversehrt ist. Die Einheit verlässt das Werk in einwandfreiem Zustand. Eventuelle Schäden sind sofort dem Spediteur zu melden und vor dem Unterzeichnen auf dem Lieferschein zu vermerken. Die zuständige Verkaufsabteilung oder der Hersteller müssen so bald wie möglich über den Umfang des Schadens unter- richtet werden.
  • Seite 16: Handling

    3.3 Handling Vor jedem Handlingsvorgang der Einheit ist sicherzustellen, dass die Tragfähigkeit der verwendeten Hubmittel mit dem Gewicht der Einheit kompatibel ist. Das Handling muss durch qualifiziertes Personal und angemessen ausgestattetes Personal erfolgen. Bei allen Hebevorgängen muss sichergestellt werden, dass die Einheit gut befestigt ist, um ein Umkippen oder ein plötzliches Herabfallen zu vermeiden.
  • Seite 17 Zum Versetzen der Einheit innerhalb eines Gebäudes können Transpaletten oder Hubwagen mit kurzen Gabeln (z.B. Plat- tenhubwagen) verwendet werden. Die Einheit muss zum Versetzen so geringfügig wie möglich angehoben werden, damit keine Kippgefahr besteht. Wenn Hubwagen mit kurzen Gabeln verwendet werden, ist Schutzmaterial zwischen Einheit und Hubwagen und den He- begurten zu positionieren.
  • Seite 18: Einheit Mit Separatem Lüfterteil

    3.3.2 Einheit mit separatem Lüfterteil Das Lüfterteil kann mit den gleichen Hubmitteln versetzt werden, die für die Einheit selbst verwendet werden. Bei Aufstellung der Ventilatoreinheit im Doppelboden, können geeignete Hebegurte verwendet werden. Die Hebegurte werden auf der Oberseite des Modul (siehe Abb.) zum Anheben befestigt. Abb.
  • Seite 19: Produktbeschreibung

    PRODUKTBESCHREIBUNG 4.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die Einheiten sind für die Überwachung der Lufttemperatur und Luftfeuchtigkeit in "Close-Control"-Anwendungen und all- gemein in technologischen Anwendungen bestimmt. Ihr Einsatz wird innerhalb der Betriebsgrenzen, siehe Technisches Beiheft, empfohlen. 4.2 Nicht vorgesehener Gebrauch Die Einheit darf nicht benutzt werden: - in explosiver Atmosphäre;...
  • Seite 20: Kontroll- Und Sicherheitsvorrichtungen

    4.3 Kontroll- und Sicherheitsvorrichtungen Die Einheit wird vollständig von einer elektronischen Mikroprozessorsteuerung überwacht, die mittels verschiedener Tem- peratur- und Drucksensoren, die in der Einheit installiert sind, den Betrieb innerhalb der Sicherheitsgrenzwerte hält. Alle Parameter für die Steuerung der Anlage sind im Controller-Handbuch aufgeführt, das ein ergänzendes Teil der Unter- lagen der Einheit darstellt.
  • Seite 21: Luftzirkulationskreis

    4.7 Luftzirkulationskreis 4.7.1 Ventilatoren der Einheit Die Einheiten der Serie sind mit Radialventilatoren mit rückwärts gekrümmten Schaufeln ausgestattet, mit einem direkt an das Laufrad gekoppelten Außenläufermotor. Diese Ventilatoren benötigen keine besondere Wartung, da keine Verbin- dungsorgane an ihnen vorgesehen sind (Riemen, Riemenscheiben). Die Ventilatoren können in die Einheit integriert sein oder als separater Bereich geliefert werden.
  • Seite 22: Luftstromsensor

    4.7.3 Luftstromsensor Diese Vorrichtung blockiert den Betrieb der Einheit, wenn kein Luftdurchsatz vorhanden ist. Die Kontrolle erfolgt entweder über einen Differenzdruckwächter, der den Druckunterschied stromauf und stromab der Verdampferbatterie und des Luft- filters misst, oder über einen Differenzdruck-Umformer in Einheiten, in denen EC-Ventilatoren mit Kontrolle des Luftdurch- satzes vorgesehen sind.
  • Seite 23: Luftfilter

    4.7.6 Luftfilter Die Einheiten sind an der Luftaufnahme mit Filtern mit unterschiedlichem Wirkungsgrad ausgestattet. Die Filter werden immer über die Vorderseite der Einheit ausgewechselt. Die Filter der Einheiten mit direkter Expansion haben die gleiche Gesamtgröße wie die Verdampferbatterien, egal ob sie UNDER oder OVER sind.
  • Seite 24: Steuertafel

    4.8 Steuertafel Die Einheit wird vollständig durch ein elektronisches System mit Mikroprozessor gesteuert, das ein Grafikdisplay als Schnitt- stelle verwendet. Sämtliche Funktionen der Einheit können über das Display bedient werden. Hier werden zum Beispiel die Betriebsparame- ter angezeigt, die Parameter eingestellt und eventuelle Probleme verwaltet und analysiert. Es gibt zwei verschiedene Software, die für die Steuerung dieser Einheiten verwendet werden können.
  • Seite 25: Schaltplan

    4.9 Schaltplan Der Schaltplan ist ein wesentlicher Bestandteil der Unterlagen und ist in jeder Einheit vorhanden. Sollten Zweifel oder Fragen irgendeiner Art bestehen, die den Anschluss der Hilfs- oder Leistungskreise bzw. die elektri- schen Daten betreffen, muss immer auf dieses Dokument Bezug genommen werden. Insbesondere ist hinsichtlich der Möglichkeit der Fernverwaltung der dafür geeigneten Betriebsweisen Bezug auf den Schaltplan zu nehmen.
  • Seite 26: Installation

    INSTALLATION Bei der Installation oder wenn Eingriffe an der Einheit vorgenommen werden müssen, muss man sich strikt an die in die- sem Handbuch angeführten Anweisungen halten, die Kennzeichnungsschilder am Gerät beachten und auf jeden Fall alle notwendigen Vorsichtsmaßnahmen treffen. Die Druckwerte im Kühlkreislauf und die elektrischen Bauteile können während der Installation und der Wartung zu Gefahrensituationen führen.
  • Seite 27: Montage

    5.3 Montage Bei der Installation dieser Einheiten sind unterschiedliche Schritte erforderlich, je nach Funktionsweise und Geräte-Typ. Folgende Fälle sind möglich: - Einheiten, die nur aus einer Wasserbatterie bestehen; diese Einheiten werden vor dem Versand im Werk abgenommen; bei der Installation müssen nur noch die elektrischen und hydraulischen Anschlüsse durchgeführt werden. - Einheiten, die den Kühlzyklus verwenden und mit einem Wasserkondensator ausgestattet sind;...
  • Seite 28: Untergestell (Versionen Under)

    5.3.2 Untergestell (Versionen UNDER) Die Einheiten mit Luftstrom nach unten benötigen eine geeignete Stütze, da sie in der Regel in Räumen mit angehobenem Boden installiert werden. Hierzu ist ein Untergestell mit einstellbaren Stützfüßen als Zubehörteil erhältlich; gegebenenfalls ist es mit einem Luftausströmer ausgestattet. Abb.
  • Seite 29: Mindestabstände

    5.3.5 Mindestabstände Diese Einheiten benötigen (als wirklich unerlässlich) nur den Platz vor der Vorderseite der Einheit, um die Platten und die Schalttafel öffnen und die regulären Wartungseingriffe durchführen zu können. Die Anschlüsse (Kühlkreis, Hydraulik, Elek- troanschlüsse) müssen über die Basis der Einheit durchgeführt werden. Falls kein erhöhter Boden zur Verfügung steht, muss ein Sockel vorgesehen werden, um die Anschlüsse durchführen zu können.
  • Seite 30: Hydraulikanschlüsse

    5.4 Hydraulikanschlüsse 5.4.1 Anschlüsse an den Plattenkondensator Falls die Einheit mit integrierten Plattenkondensatoren ausgestattet ist, müssen diese an das System zur Wärmeabfuhr angeschlossen werden (Verdampfungsturm, Dry Cooler, Ring). In den Dimensionszeichnungen ist die Position der hydrau- lischen Verbindungen mit den Austauschern in den verschiedenen Konfigurationen gezeigt. Es ist immer ein Verflüssiger pro Kühlkreis vorgesehen, daher benötigen die Doppelkreiseinheiten zwei Ein- und Ausgänge für das Kondenswasser, die mithilfe von zwei zur Einheit externen Wassersammlern an einen einzigen Kreislauf angeschlossen werden können.
  • Seite 31: Anschluss Der Wasserverrohrung

    5.4.2 Anschluss der Wasserverrohrung Das Kaltwasserregister ist, je nach Version und Konfiguration, mit einem Zwei- oder Dreiwegeventil, mit 3-Punkt-Ansteue- rung oder 0-10V Ansteuerung ausgestattet. Für die hydraulischen Anschlüsse (sowohl für das Hauptregister als auch für ein zusätzliches Register) folgende Hinweise beachten: - Rohre aus Kupfer oder Stahl verwenden, - die Schläuche angemessen isolieren;...
  • Seite 32: Installation Des Flusswächters

    5.4.4 Installation des Flusswächters Für die Einheiten mit Wasserregister wird als Zubehör ein Flusswächter zum Anzeigen eines Flussunterbrechungsalarms angeboten. Wenn der Flusswächter zum Lieferumfang zählt, muss er durch den Installateur eingebaut werden. Der Flusswächter ist mit einem Kabel für den Anschluss an die Stromversorgung ausgestattet und die den Wasserstrom messende Schaufel ist bereits montiert.
  • Seite 33: Elektrische Anschlüsse

    5.5 Elektrische Anschlüsse Alle Eingriffe an der Elektrik müssen durch Personal erfolgen, das in Besitz der notwendigen gesetzlichen Requisiten ist und entsprechend ausgebildet und über die mit diesen Eingriffen verbundenen Risiken ist. Die Dimensionierung und Merkmale der Stromleitungen und der entsprechenden Komponenten müssen von Fachpersonal ausgeführt werden, das mit der Realisierung elektrischer Anlagen vertraut ist und dabei die internationalen und nationalen Vorschriften des Landes, in dem die Einheit installiert wird, sowie die zum Zeitpunkt der Installation geltenden Normen zu beachten hat.
  • Seite 34: Kühlverbindungen

    5.6 Kühlverbindungen Für die Einheiten, die den Kühlkreis verwenden, ist meistens die Remote-Installation des Verflüssigers vorgesehen. Die mit Sperrventilen ausgestatteten Kühlkreise werden im Werk mit wasserfreiem Stickstoff mit einem Druck von 12 Bar geladen. Achtung: Die folgenden Verfahren sehen die Ausführung von unter Druck stehenden Leitungen und ge- löteten Verbindungen vor, die von entsprechend ausgebildetem Fachpersonal gemäß...
  • Seite 35 Tabelle 1A - Empfohlene Durchmesser R410A - Die Dicke des Schlauchs muss mit dem verwendeten Kühlmittel kompatibel sein und den einschlägigen Vorschriften entsprechen Anzahl äq. Länge 10 m äq. Länge 20 m äq. Länge 30 m äq. Länge 40 m äq.
  • Seite 36 Tabelle 1B - Empfohlene Durchmesser R410A für Einheiten mit Verdichtern mit Inverter - Die Dicke des Schlauchs muss mit dem verwendeten Kühlmittel kompatibel sein und den einschlägigen Vorschriften entsprechen äq. Länge 10 m äq. Länge 20 m äq. Länge 30 m äq.
  • Seite 37 Tabelle 2A - Kühlladungen Einheiten mit Kreislauf mit getrennten Bereichen, Leitungen ausgenommen (ON/ OFF-Verdichter) Kühlmittelladung Kühlmittelladung Kühlmittelladung Kühlmittelladung Kühlmittelladung ohne Verflüssiger mit Verflüssiger mit Verflüssiger mit Verflüssiger mit Verflüssiger Modell [kg] Standard [kg] mit Übergröße [kg] LN [kg] LN mit Übergröße [kg] 11.1 15.1 18.1...
  • Seite 38 TABELLE 3 - zusätzliche Kühlmittelladungen R410A pro linearer Leitungsmeter Außendurchmesser [mm] Gas [kg] Flüssigkeit [kg] 0.0045 0.0474 0.007 0.074 0.01 0.014 0.145 0.018 0.19 0.028 0.048 *Gesättigte Temperatur der Druckleitung 45 °C, Temperatur der Flüssigkeit 40 °C Empfohlene zusätzliche Öl-Ladung: Wenn die Leitungen linear mehr als 20m verlaufen, eine Ölmenge hinzu- fügen, die 2% des Gewichts des gesamten Kühlmittels beträgt, das sich im Kreislauf befindet.
  • Seite 39: Temperaturschwankungen Und Geschwindigkeiten In Den Kühlleitungen

    5.6.2 Temperaturschwankungen und Geschwindigkeiten in den Kühlleitungen Nachfolgend sind die Diagramme für die Berechnung der Temperaturschwankungen in den Druckleitungen und der Ge- schwindigkeiten in den Kühlflüssigkeitsleitungen aufgeführt. Abb. 13 Schwankungen der Sättigungstemperatur in den Druckleitungen Dieses Diagramm ist nützlich, um die Abweichung der Sättigungstemperatur pro äquivalentem Linearmeter der Leitung ungefähr zu bestimmen, je nach Kühlleistung und nach Durchmesser der Druckleitung.
  • Seite 40 Abb. 15 Abweichung der Sättigungstemperatur Dieses Diagramm ist nützlich, um die Abweichung der Sättigungstemperatur pro äquivalentem Linearmeter ungefähr zu bestimmen, je nach Kühlleistung und nach Durchmesser der Kühlflüssigkeitsleitung. Abb. 16 Geschwindigkeit in den Leitungen der Kühlflüssigkeit Dieses Diagramm ist nützlich, um die Geschwindigkeit des Kühlmittelflusses (ausgedrückt in Metern pro Sekunde) unge- fähr zu bestimmen, je nach Kühlleistung und nach Durchmesser der Flüssigkeitsleitung.
  • Seite 41: Abweichungen In Der Leistung

    5.6.3 Abweichungen in der Leistung Die Graphik "Schwankungen der Sättigungstemperatur in den Druckleitungen" kann verwendet werden, um den tatsäch- lichen Druckverlust und den daraus resultierenden Koeffizienten der Leistungsreduzierung zu berechnen. Aufgrund der Sollkühlleistung für jeden Kühlkreis: - den Druckverlust pro Meter Länge aufgrund der tatsächlich verwendeten Durchmesser feststellen; - mit der tatsächlichen äquivalenten Länge für jeden Durchmesser multiplizieren;...
  • Seite 42: Entleeren Der Anlage Und Füllen Des Kühlkreises

    5.7 Entleeren der Anlage und Füllen des Kühlkreises Die Hähne der internen Einheit öffnen und die Stickstoff-Vorladung leeren, bevor man die Anschlüsse der Kühlkreise zu Ende führt. Den Kühlkreis nicht länger als 15-30 Minuten offen lassen, da die hohe Hygroskopizität des Öls dazu führen kann, dass Feuchtigkeit absorbiert wird, die für den Kühlkreis schädlich ist.
  • Seite 43: Inbetriebnahme

    INBETRIEBNAHME 6.1 Vorbereitende Eingriffe Sicherstellen, dass der Haupttrennschalter auf OFF steht. Die Inbetriebsetzung der Einheit darf nur von Fachpersonal vorgenommen werden, das vom Hersteller dazu ermächtigt wurde. Überprüfen: - dass der elektrische Anschluss korrekt ausgeführt und dass alle Klemmen ausreichend festgezogen wurden; - dass die Spannung an den RST-Klemmen 400V ±...
  • Seite 44: Inbetriebnahme

    6.2 Inbetriebnahme Bei Einheiten, an denen ein Remote-Verflüssiger vorgesehen ist, sicherstellen, dass der Elektroanschluss korrekt ist und der Hauptschalter auf "ON" steht. Bei Einheiten, an denen ein Hydraulikanschluss vorgesehen ist, sicherstellen, dass Wasser vorhanden ist und dass es richtig zirkulieren kann. Für den Betrieb der Einheit muss der externe Freigabekontakt geöffnet sein (im mitgelieferten Schaltplan nachsehen) Die externe Zustimmung muss kurzgeschlossen werden, wenn sie wegen Anlagenanforderungen notwendig ist.
  • Seite 45: Einstellung Der Sicherheitsorgane

    6.3 Einstellung der Sicherheitsorgane Jeder Eingriff an der Einheit muss von qualifiziertem und befugtem Personal durchgeführt werden. Falsche Einstellungen können der Einheit und auch Personen ernsthafte Schäden zufügen. Alle Kontroll- und Sicherheitsvorrichtungen sind vor Versendung des Geräts werksseitig eingestellt und geprüft worden. Dennoch müssen nach der Inbetriebnahme der Einheit die Sicherheitsvorrichtungen überprüft werden (nur die Hoch- und Niederdruckwächter).
  • Seite 46: Prüfungen Während Des Betriebs

    6.4 Prüfungen während des Betriebs Wenige Minuten nach dem Start der Verdichter überprüfen, ob: - die Verflüssigungstemperatur etwa 15 °C über der Temperatur der Umgebungsluft (bei Einheiten mit Remote-Verflüs- siger) bzw. 5 °C über der Temperatur des Wassers liegt, das aus den Verflüssigern mit integrierten Platten abläuft; die Verflüssigungstemperatur darf auf keinen Fall unter 35 °C (gesättigt) liegen, dieser Wert entspricht dem Verflüssigungs- druck.
  • Seite 47: Alarme Und Betriebsstörungen

    6.5 Alarme und Betriebsstörungen Eventuelle Betriebsstörungen verursachen die Auslösung der Schutzeinrichtungen und der Sicherheiten der Einheit, bevor es zu schweren Schäden kommt. Alle "Hinweise" und "Alarme" werden im Speicher des Controllers aufgezeichnet und auf dem Display der Einheit angezeigt. Vor dem Rücksetzen eines Alarms ist dessen Ursache zu suchen und zu beheben. Das wiederholte Auftreten eines Alarms führt in kurzer Zeit zu schweren Schäden an der Einheit.
  • Seite 48 SYMPTOM WAHRSCHEINLICHE URSACHE MÖGLICH ABHILFE Lüfter des Verflüssigers funktionieren Im Handbuch des externen luftgekühl- nicht. ten Verflüssigers nachlesen. Lüfter des Verflüssigers funktionie- Falsche Einstellung der Verflüssi- ren nicht oder drehen mit zu geringer gungsdruckregelung im Mikroprozes- Drehzahl sor oder defekter Drehzahlregler Wasserfilter des wassergekühlten Ver- Hochdruck-Alarm Filter reinigen...
  • Seite 49 SYMPTOM WAHRSCHEINLICHE URSACHE MÖGLICH ABHILFE Heizwiderstände schalten bei Errei- chen des Sollwertes nicht ab: defekter Fühler ersetzen Temperaturfühler Zu hohe Umgebungstemperatur Heizungs-3-Wege-Ventil immer in Den korrekten Betrieb des 3-We- Betrieb: Steuerung des 3-Wege-Ventils ge-Ventils prüfen defekt Zu viel Frischluftmenge im Winter Frischluftmenge verringern Zu niedrige Luftfeuchtigkeit (nur für Bereich von der Außenumgebung nicht...
  • Seite 50: Vorübergehender Stillstand

    6.6 Vorübergehender Stillstand Der Stillstand der Einheit wird als vorübergehend betrachtet, wenn er nur einige Tage dauert. Das Anhalten der Einheit erfolgt über das Display des Controllers, externe Zustimmung oder seriell, falls vorgesehen. Während des vorübergehenden Stillstands muss die Einheit korrekt stromversorgt werden. Wenn der vorübergehende Stillstand auf diese Weise erhalten wird, ist zum Wiedereinschalten der Einheit nichts weiter zu tun, als den Controller auf "ON"...
  • Seite 51: Wartung

    WARTUNG Alle in diesem Kapitel beschriebenen Verfahren dürfen nur von befugtem Fachpersonal ausgeführt werden. Bevor man Eingriffe an der Anlage vornimmt oder auf innere Teile zugreift, muss sichergestellt werden, dass die Stromversorgung abgetrennt ist. Die Verdichter und die Druckleitung weisen hohe Temperaturen auf. Bei Arbeiten in deren Nähe ist besonde- re Vorsicht geboten.
  • Seite 52: Außenreinigung

    7.2 Außenreinigung Wenn ein Remote-Verflüssiger vorgesehen ist, ist der Wärmetauscher mit Rippenpaket die Komponente der Einheit, die am meisten Pflege benötigt. Es ist unbedingt erforderlich, ihn sauber und frei von Schmutz und/oder Ablagerungen zu halten, die den Luftfluss behin- dern oder verhindern können. Die regelmäßige Oberflächenreinigung des Registers ist für den ordnungsgemäßen Betrieb der Einheit äußerst wichtig und erhöht die Lebensdauer des Wärmetauschers und der gesamten Einheit.
  • Seite 53: Regelmässige Kontrollen

    7.4 Regelmässige Kontrollen Es ist ratsam, periodisch Kontrollen durchzuführen, um die korrekte Funktionsweise der Einheit sicherzustellen: EMPFOHLENES EINGRIFF INTERVALL Funktionstüchtigkeit aller Kontroll- und Sicherheitsgeräte wie oben beschrieben überprüfen Monatlich Den festen Sitz der elektrischen Klemmen sowohl im Innern des Schaltschranks als auch an den Klemmleisten der Verdichter überprüfen.
  • Seite 54: Außerordentliche Wartung

    7.5 Außerordentliche Wartung Wenn die Einheit ordnungsgemäß in Betrieb genommen und die entsprechenden Kontrollen durchgeführt wurden, ist nor- malerweise kein Eingriff seitens des Kundendienstes nötig, um die Kühlgasladung zu überprüfen. 7.5.1 Besondere Arbeiten Beim Gebrauch der Einheit kann es zu besonderen Umständen kommen, die ein schnelles Eingreifen erfordern. Auch in einem Notfall müssen die Eingriffe an der Einheit durch kompetentes Fachpersonal unter sicheren Bedingungen ausgeführt werden.
  • Seite 55: Außerbetriebsetzung

    AUSSERBETRIEBSETZUNG Unter Bezugnahme auf die Europäische WEEE-Richtlinie in Sachen Abfallmanagement informieren wir Sie, dass: - für den Eigentümer des elektrischen und elektronischen Geräts die Pflicht besteht, das Gerät nicht mit dem Hausmüll zu entsorgen , sondern für die Entsorgung die von den örtlichen Gesetzen vorgesehenen öffentlichen oder privaten Entsorgungssysteme zu nutzen sind.
  • Seite 56 Absichtlich frei gelassene Seite Übersetzung der Originalanleitungen Wir behalten uns das Recht vor, ohne Vorankündigung Abänderungen am Projekt vorzunehmen.
  • Seite 57 Absichtlich frei gelassene Seite Wir behalten uns das Recht vor, ohne Vorankündigung Abänderungen am Projekt vorzunehmen. Übersetzung der Originalanleitungen...
  • Seite 58 Absichtlich frei gelassene Seite Übersetzung der Originalanleitungen Wir behalten uns das Recht vor, ohne Vorankündigung Abänderungen am Projekt vorzunehmen.
  • Seite 59 Absichtlich frei gelassene Seite Wir behalten uns das Recht vor, ohne Vorankündigung Abänderungen am Projekt vorzunehmen. Übersetzung der Originalanleitungen...
  • Seite 60 Blue Box Group S.r.l. Via Valletta, 5 - 30010 Cantarana di Cona, (VE) Italy - T. +39 0426 921111 - F. +39 0426 302222 www.blueboxcooling.com - info@swegon.it Blue Box Group S.r.l. a socio unico - P.IVA 02481290282 Den Leitung und Koordinierung seitens dem Unternehmen Investment Latour Schweden unterstehen- de Gesellschaft...

Inhaltsverzeichnis